DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-SkriptsammlungenWechselkurs

Skript-Tipp: Currency Board Skript

So manch gelungene Skripte sind in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche eines davon vor.

Ein Parkplatzschild an einer roten Backsteinwand für den Schlaumacher.

Skript »Currency Board System« - Kurzinfo
Hochschule: Universität zu Köln
Quelle: Fachschaft Regionalwissenschaften Lateinamerika
www.rwl.info

Das Skript liegt im PDF-Format für Acrobat Reader vor und umfasst 10 Seiten. Es stammt von Johannes Beck und dient der Vorbereitung zur VWL-Diplomprüfung bei Prof. Dr. Manfred Feldsieper.

Skript »Currency Board System« -Inhalt

  1. Einleitung
  2. Gründe für die Einführung
  3. Merkmale und Arten eines Currency Boards
  4. Funktionsweise eines Currency Board Systems
  5. Stabilisierung im Currency Board System
    5.1 Arbitrage im Currency Board
    5.2 Geldmengen-Zins-Mechanismus
    5.3 Geldmengen-Preis-Mechanismus
    5.4 Geldmengen-Zins-Einkommens-Mechanismus
  6. Störelemente
    6.1 Internal Drain
    6.2 External Drain
    6.3 Bonitätsverlust
  7. Voraussetzungen für die Funktionsfähigkeit eines Currency Boards
    7.1 Konstituierende Maßnahmen bei der Etablierung eines Currency Boards
    7.2 Flankierende Maßnahmen bei der Etablierung eines Currency Boards
    7.3 Nationale Geldpolitik und Lender-of-Last-Resort durch Mindestreserve
  8. Fazit
    8.1 Vorteile eines Currency Board Systems
    8.2 Nachteile eines Currency Boards Systems

Skript-Download: »Currency Board System«

DOWNLOAD

Im Forum zu Wechselkurs

5 Kommentare

Eine wissenschaftliche Erklärung gesucht

WiWi Gast

Vielen Dank an alle für die Erklärungen, habe es verstanden :)

1 Kommentare

Weg ins Currency/Rates S&T

WiWi Gast

Hi, ich habe Ende letzten Jahres meinen Master abgeschlossen und dann (Corona-bedingt) relativ schnell das erste Angebot angenommen um in einer kleineren Valuation-Bude zu arbeiten. Auf die lange ...

6 Kommentare

Wie im Studium performen?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 29.08.2023: Yep Auslandssemester kann ich auch nur empfehlen. Haben einige Kommilitonen im Bachelor gemacht und allesamt mit 1,0-1,5 abgeschlossen. Damals musste man sich no ...

8 Kommentare

Ab wann wird der Aufwand unverhältnismäßig?

WiWi Gast

Wie rein technisch gesehen kann denn hier der Mehraufwand wirklich in einen besseren Notenschnitt umgewandelt werden. Für 1,4 wird schon sehr gut gelernt. Es ist ja nicht so, ob es sich direkt beeinfl ...

14 Kommentare

Welche Lerntipps hättet Ihr gerne vor dem Studienbeginn gewusst?

WiWi Gast

Meine persönlichen Learnings: Vorlesungen meistens skippen, absolute Zeitverschwendung außer zum socializen. Ich habe da immer nichts mitgenommen und die Folien im Script konnte ich alleine in 1/3 ...

1 Kommentare

Besuch von Vorlesungen

WiWi Gast

Guten Tag, Auf der Webseite der Universität Mannheim wird angegeben, dass das Wintersemester bereits am 01.08.23 begonnen hat. Aus dem Aspekt, dass ich Interesse habe, an der Universität Mannheim zu ...

9 Kommentare

Bachelor in 7 statt 6 Semestern?

WiWi Gast

Interessiert niemanden. Die allermeisten schauen nur auf die Noten.

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Wechselkurs

Weiteres zum Thema WiWi-Skriptsammlungen

Deutscher Internetpreis 2006

E-Learning: Online-Skript Mikroökonomie

Mikro-online ist ein sehr umfassendes Hypertext-Skript zur Mikroökonomie von Prof. Lorenz der Hochschule Harz mit Volltextsuche und Glossar.

Online-Dokumentenplattform »Doktus.de«

Doktus ist eine Dokumentenplattform im Internet. Die Nutzer können hier alle erdenklichen Dokumente suchen oder eigene Dateien hoch laden und anderen zugänglich machen. Dabei reichen die bisher eingestellten Dokumente von Skripten und Probeklausuren über Bewerbungen und Dokumentenvordrucke bis hin zu selbst geschriebenen Texten.

Zwei Kinderhände formen ein Herz aus Körnen.

E-Learning: Online-Skript Makroökonomie

»Makro online« ist ein Hypertext-Skript zur Makroökonomie von Prof. Dr. Wilhelm Lorenz von der Hochschule Harz, das sich an FH-Studierende im Grundstudium wendet.

Gabler Wirtschaftslexikon

Literatur-Tipp: Gabler Wirtschaftslexikon

Das Gabler Wirtschaftslexikon als Taschenbuchausgabe richtet sich an Studenten der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen. Das Standardwerk umfasst mehr als 25.000 Stichwörter in acht Bänden.

Der Ausschnitt einer Dartscheibe.

Skript-Tipp: Glossar englischer Fachbegriffe Investition und Finanzierung

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zum Thema Investition und Finanzierung.

Der Ausschnitt einer Dartscheibe.

Skript-Tipp: Englische Fachbegriffe der Finanzwirtschaft

So manch gelungene Skripte sind in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor.

Der Ausschnitt einer Dartscheibe.

Skript-Tipp: »Schlüsselbegriffe der Volkswirtschaft - Mankiw«

So manch gelungene Skripte sind in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor.

Beliebtes zum Thema Wissen

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

Finanzierung der Unternehmung

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.