DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-StatistikArbeitsplätze

Statistik: ILO-Weltarbeitsbericht 2014

Der World of Work Report 2014, der jährliche Bericht der International Labour Organization (ILO) zur Welt der Arbeit, zeigt erstmals, dass die Schaffung guter Arbeitsplätze zu nachhaltigem Wachstum in Schwellen- und Entwicklungsländern führen kann.

ILO-Weltarbeitsbericht 2014
Länder, die in den frühen 2000er-Jahren in gute Arbeitsplätze investiert haben, wachsen seit 2007 jedes Jahr fast ein Prozent schneller als andere Entwicklungs- oder Schwellenländer, so der neue ILO-Bericht. Auch die Auswirkungen der Krise von 2008 konnten so besser bewältigt werden. Der Bericht World of Work 2014: Developing with Jobs, der eine eingehende Analyse von 140 Entwicklungs- und Schwellenländern bietet, zeigt erstmals, dass Investition in gute Arbeitsplätze, Abbau unsicherer Beschäftigung und die Verringerung der Zahl der „Arbeitenden Armen“ zu höherem Wirtschaftswachstum führt.

Der Bericht stellt fest, dass Investitionen in hochqualifizierte Arbeitsplätze mit niedrigeren Einkommensungleichheiten im Zusammenhang stehen.

„Entwicklung passiert nicht von allein durch Exporte, freien Handel und ausländische Direktinvestitionen“, sagte ILO-Generaldirektor Guy Ryder. „Soziale Sicherheit, Respektierung der Kernarbeitsnormen und eine beschäftigungsfördernde Politik sind entscheidend für die Schaffung guter Arbeitsplätze, die den Lebensstandard,die Binnennachfrage und das allgemeine Wachstum erhöhen. Menschenwürdige Arbeit für Frauen und Männer schafft Entwicklung und reduziert Armut.

Länderbeispiele
Als Beispiel nennt der ILO-Bericht Senegal, das durch Schaffung von qualitätsvollen Arbeitsplätzen das Wachstum steigerte. Das Land erhöhte den Anteil der Lohnquote von 12 Prozent im Jahr 1991 auf 26 Prozent im Jahr 2013. Der Anteil der „Arbeitenden Armen“ verringerte sich im gleichen Zeitraum um 34 Prozentpunkte, während die Produktivität um durchschnittlich 0.5 Prozent jährlich anstieg.

Peru ist ein weiteres Land, in dem sich der Anteil der Lohnquote um geschätzte 15 Prozentpunkte erhöhte, von 34 Prozent 1991 auf 49 Prozent im Jahr 2013. Im gleichen Zeitraum wuchs die Produktivität auf durchschnittlich 1,8 Prozent pro Jahr, der Anteil der „Arbeitenden Armen“ sank um 23 Prozentpunkte.

In Vietnam stieg der Anteil der Lohnquote um 22 Prozentpunkte, verbunden mit einer erheblichen Abnahme der „Arbeitenden Armen“ um ein Drittel von 1991 bis 2013; die Produktivität wuchs rasant.

„Verbesserung in der Qualität der Arbeitsplätze ist ebenso notwendig, um Unterbeschäftigung von Jugendlichen und Erwachsenen zu mindern, eines der größten wirtschaftlichen Probleme in vielen Schwellen- und Entwicklungsländern“, so Raymond Torres, Direktor der ILO-Forschungsabteilung. „Im Hinblick auf seine Bedeutung ist es entscheidend, Menschenwürdige Arbeit für Alle als Ziel in die Entwicklungsagenda nach 2015 zu setzen. Über die nächste Dekade müssen Entwicklungsländer ungefähr 40 Millionen neue Arbeitsplätze pro Jahr schaffen, um mit der wachsenden Erwerbsbevölkerung Schritt zu halten“.

Schlüsselrolle für Soziale Sicherheit
Der Bericht betont die Bedeutung einer Kombination gut gestalteter sozialer Sicherheitssysteme mit einer Strategie zur Erhöhung der Produktivität in der Agrarwirtschaft und Investitionen aus Öl- und anderer Rohstoffeinkommen in die übrige Wirtschaft. Das bedeutet, dass Regierungsmaßnahmen einen förderlichen Rahmen für die Schaffung und Expansion von Investitionen bereitstellen. Ein Beispiel ist das System „Eine Steuer für die soziale Absicherung Selbständiger“, das in Uruguay einführt wurde und das den Weg für formale Unternehmensgründung erleichtert.

„Wir haben zwei sehr verschiedene und gleichzeitige Phänomene beobachtet“, so Moazam Mahmood, stellvertretender Direktor der ILO-Forschungsabteilung und führender Autor des Berichts. „Viele Schwellenländer, vor allem in Asien und Lateinamerika, bemühen sich, Ungleichheiten zu beseitigen und verbessern die Qualität der Arbeitsplätzen und ihrer sozialen Sicherung. Im Gegensatz dazu scheint es vor allem in einigen europäischen Ländern in die entgegengesetzte Richtung zu laufen“.

Globale Beschäftigungstrends 2014 aktualisiert
Die weltweite Arbeitslosigkeit lag bei knapp unter 200 Millionen im Jahr 2013. Für 2014 wird ein Anstieg von 3.2 Millionen erwartet. Bei derzeitigen Trends und Politiken wird die globale Arbeitslosigkeit für das Jahr 2019 auf 213 Millionen Menschen geschätzt. Die höchsten Arbeitslosenraten für das Jahr 2014 werden für Nordafrika und den Mittleren Osten mit 12,3 und 11,1 Prozent erwartet. Der höchste Anstieg wird für Zentral- und Südosteuropa und die früheren Ostblockstaaten mit einer Arbeitslosigkeit von 8,3 Prozent geschätzt. In den nächsten fünf Jahren werden 90 Prozent der Arbeitsplätze in Schwellen- und Entwicklungsländern geschaffen. Es ist zu erwarten, dass dies signifikante Auswirkungen auf Migrationswege haben wird.

„Es sieht so aus, als würden sich die Migrationsmuster ändern, weil Schwellenländer weitere Fortschritte in der Verbesserung der Arbeitsplatzqualität machen“, so Mahmood. „Die Süd-Süd-Migration steigt an, während nun auch Arbeitnehmer der Industrieländer, insbesondere Länder Südeuropas verlassen, um Arbeitsmöglichkeiten in Schwellenländern zu finden.

Migration
Den jüngsten globalen Zahlen zufolge gibt es 231,5 Millionen internationale Migranten in der Welt. Das entspricht rund 3 Prozent der Weltbevölkerung. Diese Gesamtzahl liegt um 57 Millionen über der Zahl von 2000. 19 Prozent des Anstiegs fand in den letzten drei Jahren statt. Zwar nehmen die entwickelten Länder 51 Prozent aller Migranten auf, die Migration in die entwickelten Länder hat sich in den letzten Jahren aber verlangsamt, während die Süd-Süd-Migration sich gleichzeitig beschleunigt hat.

Um die positiven Auswirkungen der Migration hervorzuheben, empfiehlt der Bericht breit angelegte politische Maßnahmen


Download ILO-Weltarbeitsbericht 2014

Im Forum zu Arbeitsplätze

20 Kommentare

Prüfung evtl. schlecht bestehen oder lieber wiederholen?

WiWi Gast

Das hilft dem Poster vom Januar definitiv!

5 Kommentare

Von WiWi zu WiMa

WiWi Gast

Wechsel doch einfach zu VWL. Vergleichsweise recht mathematisch, du kannst dich an den richtigen Unis im Ökonometrie- und Statistikbereich spezialisieren und so einen sehr mathematischen Schwerpunkt w ...

5 Kommentare

Mathe Wiwi

WiWi Gast

Das dürfte eher selten vorkommen. Es gibt zwar Überschneidungen, aber generell unterscheidet sich die mathematische Ausbildung von Ingenieuren und Wirtschaftswissenschaftlern. Ich habe allerdings s ...

7 Kommentare

Fixe und variable Kosten aus Gesamtkosten

WiWi Gast

Ehrlich gesagt, wenn man es nur auf die Mathematik runterbricht könnte es auch 7.Klasse sein.

16 Kommentare

Wie viel Mathematik im FH Wirtschaftsinformatik Studium?

WiWi Gast

Ja, und Info /= Programmieren. Aber natürlich hast du recht.

14 Kommentare

Wie Hochschulmathematik selber beibringen?

Devanther

Ja, dann bitte konkrete Links zu solchen Videos. Wie gesagt, ich finde nichts was mich weiterbringen würde.

4 Kommentare

Gleichung umstellen

WiWi Gast

Distributivgesetz wird dir weiterhelfen :) -> Y-cY = 1Y-cY = (1-c)Y

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Arbeitsplätze

Weiteres zum Thema WiWi-Statistik

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsstudium: Statistik«

Das neue Lehrbuch Statistik aus der Reihe »Kiehl Wirtschaftsstudium« erläutert wesentliche statistische Methoden für das BWL-Studium und die Praxis. Das kostenlose Online-Training ermöglicht ein einfaches Üben an Klausuraufgaben und bietet Lösungen zur Prüfungsvorbereitung.

Statistik: Rekordhoch mit Staatsüberschuss von 19 Milliarden Euro im Jahr 2015

Der deutsche Staat erzielte im Jahr 2015 einen Finanzierungsüberschuss von 19 Milliarden Euro. Die gute Wirtschaftslage, der Stellenrekord am Arbeitsmarkt und die niedrigen Zinsen führten zum höchsten Staatsüberschuss seit der deutschen Wiedervereinigung. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt von 3 025,9 Milliarden Euro errechnet sich daraus eine Defizitquote von plus 0,6 Prozent. Den höchsten Überschuss realisierte dabei der Bund mit 10,3 Milliarden Euro nach einem Überschuss von 8,6 Milliarden Euro im Vorjahr.

Statistik: Jahreswirtschaftsbericht 2016 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,7 Prozent

Das Bundeskabinett hat den Jahreswirtschaftsbericht 2016 beschlossen. Deutschland ist auf solidem Wachstumskurs. Die Bundesregierung erwartet für 2016 einen Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,7 Prozent. Die Binnenwirtschaft wird durch die Rekordbeschäftigung, die höchsten Zuwächse bei den Einkommen seit über 20 Jahren und dem starken privaten Wohnungsbau getragen. Im Jahr 2016 wird ein ausgeglichener Bundeshaushalt und erstmals wieder eine Staatsschuldenquote unterhalb von 70 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erwartet.

Eine wehende Deutschlandflagge mit Bundesadler vor blauem Himmel.

Statistik: Bruttoinlandsprodukt 2015 - Deutsche Wirtschaft in 2015 weiter im Aufschwung

Die deutsche Wirtschaft war im Jahr 2015 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahresdurchschnitt 2015 um 1,7 Prozent höher als im Vorjahr. Im Vorjahr war das Bruttoinlandsprodukt um 1,6 Prozent gewachsen, 2013 dagegen lediglich um 0,3 Prozent. Um 1,5 Prozent war das Bruttoinlandsprodukt damit höher als im Vorjahr und lag damit über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von 1,2 Prozent.

Statistisches Jahrbuch 2015

Statistik: Statistisches Jahrbuch 2015

Das Statistische Jahrbuch 2015 für die Bundesrepublik Deutschland ist in seiner Faktenfülle einmalig. Es bietet in der 64. Auflage wieder Zahlen für alles: von A wie Arbeitskosten bis Z wie Zusatzversicherung. Auf knapp 700 Seiten präsentiert es Statistiken zu 27 Themengebieten sowie Übersichtstabellen für internationale Vergleiche. Der »Klassiker« unter den Publikationen des Statistischen Bundesamtes steht wieder kostenlos zum Download zur Verfügung.

Statistik: Hochschulenausgaben im Jahr 2013 von mehr als 46 Milliarden Euro

Im Jahr 2013 gaben die deutschen öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen 46,3 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung aus. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren das 2,9 Prozent mehr als im Jahr 2012.

Beliebtes zum Thema Wissen

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

Finanzierung der Unternehmung

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.