DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-StatistikBundesländer

Statistik: Bundesländerranking 2011

Im Auftrag von Wirtschaftswoche haben Wissenschaftler alle 16 Bundesländer untersucht: Wo stehen Sie, was Arbeitsmarkt, Soziales, Wirtschaft und Wohlstand angeht? Rund 100 Einzelindikatoren gehen in diese Studie ein, die in diesem Jahr zum neunten Mal vorliegt.

Bundesländer-Ranking Jobchancen Wohlstand

Statistik: Bundesländerranking 2011
Im Auftrag von Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und Wirtschaftswoche haben Wissenschaftler alle 16 Bundesländer untersucht: Wo stehen Sie, was Arbeitsmarkt, Soziales, Wirtschaft und Wohlstand angeht? Rund 100 Einzelindikatoren gehen in diese Studie ein, die in diesem Jahr zum neunten Mal vorliegt. Das Dynamik-Ranking bildet ab, wie sich die Bundesländer in der Zeit von 2007 bis 2010 entwickelt haben. Das Bestands-Ranking vergleicht den Ist-Zustand – also das absolute Niveau.

Die Region Brandenburg-Berlin hat sich in der Zeit von 2007 bis 2010 wirtschaftlich besonders gut entwickelt. Baden-Württemberg ist hart von der Krise getroffen und deshalb Schlusslicht im Dynamikvergleich des neunten Bundesländerrankings der Initiative Neue
Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der WirtschaftsWoche (WiWo), das heute in Berlin vorgestellt wurde. In der Betrachtung des absoluten Niveaus gehört das Ländle dennoch zu einer Spitzengruppe von drei Bundesländern, die den von Wissenschaftlern erstellten Vergleich anführen. Niveausieger 2011 ist Bayern, auf Platz 2 folgt Baden-Württemberg, das Hamburg auf Niveauplatz 3 verweist.

Rund hundert Indikatoren gehen in den Bundesländervergleich ein – zum Beispiel BIP und Produktivität, Arbeitslosenquote und Jobversorgung, Hochqualifizierte, sowie unter dem Aspekt der Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch die Kitabetreuungsquote.

„Krachledern gesund“, so INSM-Geschäftsführer Hubertus Pellengahr, präsentiert sich nach der Krise Niveausieger Bayern. Bayern zeige sich innovativ – mit 104 Patenten je 100.000 Einwohner müsse er nur Baden-Württemberg den Vortritt lassen. Der Freistaat punktet bei der Sicherheit (die wenigsten gemeldeten Straftaten) und mit der niedrigsten ALG II-Quote. Und, so Pellengahr: „Mit einer Arbeitslosigkeit von 4,5 Prozent hat der Süden schon weitgehend das erreicht, was wir uns für alle wünschen: Vollbeschäftigung. Diese Entwicklung trägt in Bayern vor allem eine hochmoderne und exportstarke Industrie.“ Der Dynamikvergleich zeigt auch, dass Bayern besser aus der Krise gekommen ist als Baden-Württemberg. Der Freistaat kommt hier auf Rang 11, das Ländle belegt dagegen nur den letzten Platz.

Baden-Württemberg ist von den Exporteinbrüchen der Jahre 2008 und 2009 wegen seiner Spezialisierung auf Fahrzeug- und Maschinenbau besonders getroffen worden. Bayern ist durch seinen Branchenmix krisenresistenter. Der Freistaat verfügt auch über Bio- und Medizintechnik sowie Logistik am Flughafen München und wissensintensive Dienstleistungen.

Trotz Dynamikabsturz behauptete Baden-Württemberg seinen zweiten Niveauplatz. Bei vielen wichtigen Niveauwerten ist das Land vorn. Rang 2 bei der Arbeitslosenquote und der Jobversorgung, in Relation zur Einwohnerzahl die meisten Patente. „Die Fahrzeugindustrie ist im Ländle noch stärker als in Bayern Wohlstands- und Beschäftigungsmotor. Wer Baden-Württemberg auf dem Wachstumspfad halten will, muss mehr statt weniger Autos auf die Straße bringen“, so INSM-Geschäftsführer Hubertus Pellengahr.

Hamburg belegt Niveau-Rang 3 und ist mit Platz 7 im Dynamikvergleich das dynamischste alte Bundesland. Die Hansestadt punktet als Dienstleistungs- und Medienstandort mit den meisten Unternehmenszentralen bundesweit. Zudem zeigt sich der Stadtstaat von den krisenbedingten Umschlagseinbrüchen in seinem Hafen unbeeindruckt.

„Im Dynamikvergleich fällt auf, dass alle Ost-Bundesländer wie bereits im Vorjahr vorn sind – die Aufwärtsentwicklung Ost hat sich damit zu einem stabilen Trend entwickelt“, so Krumrey weiter. Gleichwohl zeige die Niveaubetrachtung, dass es bei der Wirtschaftsleistung Ost noch deutliche Rückstände gibt. Alle fünf neuen Länder liegen noch hinter den West-Bundesländern. Dies gilt auch für die Verfügbaren Einkommen.

Der Osten braucht mehr Gewerbe und Industrie, um die Chance auf gleiche Lebensverhältnisse und weitere Verbesserungen am Arbeitsmarkt zu wahren. Zeitdruck ist hier gegeben, weil die Höchstfördersätze der EU-Strukturförderungen in vielen Regionen Ostdeutschlands bald auslaufen. „Dann“, so Henning Krumrey, „muss der Standort aus sich heraus für neue Investoren attraktiv sein“.

Besonders dynamisch präsentierte sich die Region Brandenburg-Berlin. Dynamiksieger Brandenburg profitiert dabei zum einen vom rapiden Aufschwung Berlins. Das Land hat aber rund um Potsdam auch eigene Highlights zu bieten - zum Beispiel Biotechnik-Unternehmen und das Hasso-Plattner-Institut. Ein weiterer Treiber der Aufwärtsentwicklung ist das Projekt Großflughafen Berlin-Brandenburg. Brandenburg punktete vor allem auch am Arbeitsmarkt. Nirgendwo besserte sich in den Jahren 2007 bis 2010 die Jobversorgung so stark wie hier.

Berlin ist nun auch wirtschaftlich auf dem Weg zur Weltstadt. Die Wirtschaftsleistung wuchs von 2007 bis 2010 um sechs Prozent – so stark wie in keinem anderen Bundesland. Nirgendwo stieg die Exportquote so stark. Auch die Zahl der Erwerbstätigen wuchs hier so stark wie nirgendwo sonst. Gleichwohl zeigen die Arbeitsmarktdaten, dass der Aufschwung des neuen Berlins bei vielen nicht ankommt.

Zusätzlich zum Bundesländerranking 2011 veröffentlichen INSM und WiWo einen Jobchancen-Index. Dabei geht es um die Frage, welche Bundesländer nach der Krise Vorreiter auf dem Pfad in Richtung Vollbeschäftigung sind – und welche nicht. Für diesen Index haben Wissenschaftler die Mai-Quoten der Arbeitslosigkeit, der Jugendarbeitslosigkeit, der Altersarbeitslosigkeit sowie die Entwicklung der Arbeitslosigkeit eines Landes gegenüber dem Vorjahr untersucht. Zudem geht in diesen Jobchancen-Index ein, wie viel Arbeitslose in einem Bundesland auf eine von den Unternehmen angebotene offene Stelle kommen und wie sich diese Relation gegenüber dem Mai 2010 verändert hat.

In Bayern, Baden-Württemberg und im Saarland sind die Jobchancen derzeit am besten. In Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin sind sie relativ betrachtet am schlechtesten. Hubertus Pellengahr: „Gerade das Abschneiden Berlins in diesem Jobchancen-Index zeigt, wie wichtig es ist, auch Problemgruppen am Arbeitsmarkt wieder an Beschäftigung heranzuführen. Im Aufschwung, der auch den Arbeitsmarkt erfasst hat, ist jetzt Gelegenheit dazu. Unabhängig davon, wer neues Stadtoberhaupt von Berlin wird: Das ist die große Herausforderung für die neue Amtsperiode. Das gilt ein Stück weit für alle, die in der Politik bundesweit Verantwortung tragen. Der Pfad zur Vollbeschäftigung steht offen. Wir müssen ihn nur beschreiten.“

http://www.bundeslaenderranking.de

Im Forum zu Bundesländer

1 Kommentare

Website oder Bücher für mathematische Inhalte

WiWi Gast

Hallo, ich suche Plattformen oder ähnliches, wo mathematische Inhalte gut vermittelt werden bzw. Übungen um Lerninhalte zu festigen, da mir die Erklärungen des Dozenten nicht immer ganz klar sind (vor ...

5 Kommentare

Wie Mathe lernen?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 01.08.2021: Mathe für Wiwis aka Mathe aus der Oberstufe. Dazu braucht es keine Vorbereitung ...

7 Kommentare

Welche Bücher für Mathe?

WiWi Gast

Weitere Tipps?

4 Kommentare

Mehr (Mathe und VWL-)Credits für Master gefordert...

YungTeezy

Ja bei mir das selbe, aber wenn du halt nicht genug hast wirds glaub nichts. Kannst dich online ja trotzdem bewerben und alles was grob in die Richtung Mathe geht eintragen. Schau halt wie du an deine ...

15 Kommentare

BWL trotz schlechter Noten in Mathe das richtige?

WiWi Gast

JReuter_BWL schrieb am 15.02.2024: Ach alles Schall und Rauch was du da sagst. Sorry BWL ist halt nicht hardcore Mathe. Dann ist es halt so, dass man sich nur konzentrieren muss und die Aufgabe ...

15 Kommentare

Note 4 oder 5 in Mathe - Trotzdem Chancen für WiWi?

WiWi Gast

Ingolf Terveer? :-) WiWi Gast schrieb am 11.05.2021: ...

36 Kommentare

Wie am besten Mathe lernen?

WiWi Gast

Das Schöne ist, dass nicht jeder Mathematiker so sinnlos arrogant ist wie einige in diesem Thread. Ich bin in einen mathematischen Master gewechselt (also wo Mathematik Mathematiker sitzen) und mei ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Bundesländer

Ein weißer Herd zum Stochern mit einem großen Topf auf der Herdplatte.

Statistik: Öffentliche Schulden 2015 um ein Prozent auf 2 022,6 Milliarden Euro gesunken

Mit 2 022,6 Milliarden Euro konnte der Öffentliche Gesamthaushalt im nicht-öffentlichen Bereich 2015 seine Schulden um ein Prozent senken. Damit haben sich die Schulden zum Vorjahr 2014 um 21,4 Milliarden Euro verringert. Den stärksten absoluten Rückgang der Verschuldung gab es beim Bund mit – 24,9 Milliarden Euro. Die Länder verringerten ihre Schulden um 1,1 Milliarden Euro. Dagegen stiegt der Schuldenstand von Gemeinden und Gemeindeverbände um 4,7 Milliarden Euro, berichtet das Statistische Bundesamt/destatis.

Auf Geldscheinen und einem Zettel zur Einkommenssteuererklärung liegen Würfel, die das Wort: Gehälter ergeben.

Statistik: EU-Arbeitskosten 2015 - Deutschland auf Rang acht

32,70 Euro durchschnittlich zahlten deutsche Arbeitgeber in der Privatwirtschaft für geleistete Arbeitsstunden. Damit landet Deutschland im europäischen Vergleich auf Platz acht. Verglichen mit dem EU-Durchschnitt von 25,90 Euro geben deutsche Arbeitgeber 26 Prozent mehr pro Arbeitsstunde aus. In der deutschen Industrie sind es sogar 44 Prozent Mehrkosten. Hier liegt Deutschland laut Statistischem Bundesamtes mit 38,00 Euro pro Stunde auf Rang vier.

Zukunftsthemen Bildung Forschung

Statistik: Zukunftsthemen - Bildung und Forschung in Zahlen 2015

Die Bundesregierung steigert die Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Jahr 2015 auf die Rekordsumme von 14,9 Milliarden. Gefördert werden zukünftig wichtige Forschungsthemen für die Gesellschaft sowie für Wachstum und Wohlstand, wie digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Nachhaltiges Wirtschaften und Energie, Innovative Arbeitswelt, Gesundes Leben, Intelligente Mobilität und Zivile Sicherheit.

Weiteres zum Thema WiWi-Statistik

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsstudium: Statistik«

Das neue Lehrbuch Statistik aus der Reihe »Kiehl Wirtschaftsstudium« erläutert wesentliche statistische Methoden für das BWL-Studium und die Praxis. Das kostenlose Online-Training ermöglicht ein einfaches Üben an Klausuraufgaben und bietet Lösungen zur Prüfungsvorbereitung.

Statistik: Rekordhoch mit Staatsüberschuss von 19 Milliarden Euro im Jahr 2015

Der deutsche Staat erzielte im Jahr 2015 einen Finanzierungsüberschuss von 19 Milliarden Euro. Die gute Wirtschaftslage, der Stellenrekord am Arbeitsmarkt und die niedrigen Zinsen führten zum höchsten Staatsüberschuss seit der deutschen Wiedervereinigung. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt von 3 025,9 Milliarden Euro errechnet sich daraus eine Defizitquote von plus 0,6 Prozent. Den höchsten Überschuss realisierte dabei der Bund mit 10,3 Milliarden Euro nach einem Überschuss von 8,6 Milliarden Euro im Vorjahr.

Statistik: Jahreswirtschaftsbericht 2016 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,7 Prozent

Das Bundeskabinett hat den Jahreswirtschaftsbericht 2016 beschlossen. Deutschland ist auf solidem Wachstumskurs. Die Bundesregierung erwartet für 2016 einen Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,7 Prozent. Die Binnenwirtschaft wird durch die Rekordbeschäftigung, die höchsten Zuwächse bei den Einkommen seit über 20 Jahren und dem starken privaten Wohnungsbau getragen. Im Jahr 2016 wird ein ausgeglichener Bundeshaushalt und erstmals wieder eine Staatsschuldenquote unterhalb von 70 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erwartet.

Eine wehende Deutschlandflagge mit Bundesadler vor blauem Himmel.

Statistik: Bruttoinlandsprodukt 2015 - Deutsche Wirtschaft in 2015 weiter im Aufschwung

Die deutsche Wirtschaft war im Jahr 2015 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahresdurchschnitt 2015 um 1,7 Prozent höher als im Vorjahr. Im Vorjahr war das Bruttoinlandsprodukt um 1,6 Prozent gewachsen, 2013 dagegen lediglich um 0,3 Prozent. Um 1,5 Prozent war das Bruttoinlandsprodukt damit höher als im Vorjahr und lag damit über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von 1,2 Prozent.

Statistisches Jahrbuch 2015

Statistik: Statistisches Jahrbuch 2015

Das Statistische Jahrbuch 2015 für die Bundesrepublik Deutschland ist in seiner Faktenfülle einmalig. Es bietet in der 64. Auflage wieder Zahlen für alles: von A wie Arbeitskosten bis Z wie Zusatzversicherung. Auf knapp 700 Seiten präsentiert es Statistiken zu 27 Themengebieten sowie Übersichtstabellen für internationale Vergleiche. Der »Klassiker« unter den Publikationen des Statistischen Bundesamtes steht wieder kostenlos zum Download zur Verfügung.

Statistik: Hochschulenausgaben im Jahr 2013 von mehr als 46 Milliarden Euro

Im Jahr 2013 gaben die deutschen öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen 46,3 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung aus. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren das 2,9 Prozent mehr als im Jahr 2012.

Beliebtes zum Thema Wissen

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

Finanzierung der Unternehmung

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.