DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiedereinstiegChancengleichheit

25 Jahre Impulse für die Chancengleichheit

Seit 1987 und damit seit 25 Jahren ist die Herstellung von Chancengerechtigkeit in Wissen-schaft und Forschung ein gemeinsames Anliegen von Bund und Ländern. Die Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz lässt daher das bisher Erreichte noch einmal Revue passieren.

Zwei Paar weiße Turnschuhe stehen sich gegenüber.

25 Jahre Impulse für die Chancengleichheit
Bonn, 16.07.2012 (gwk) - Fast die Hälfte der Studierenden ist weiblich – mit jeder weiteren Sprosse der wissenschaftlichen Karriereleiter nimmt dann der Frauenanteil jedoch deutlich ab. Bei den Promotionen liegt er noch bei ca. 44 Prozent, unter den frisch Habilitierten bei 25 Prozent, in der Professoren-schaft insgesamt sind es 19 Prozent und unter den C4/W3-Professuren sogar unter 15 Prozent.

Die Überzeugung, dass sich dies grundlegend ändern muss, ist inzwischen Allgemeingut. Eine Pionierrolle kommt auf diesem Feld der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) zu: Seit 1987 und damit seit 25 Jahren ist die Herstellung von Chancengerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung ein gemeinsames Anliegen von Bund und Ländern: zunächst in der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) und dann ab 2008 in deren Nachfolgeorganisation, der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK). Die GWK steht in dieser 25-jährigen Tradition als Vordenker und Treiber für mehr Chancengerechtigkeit. Ein Träger dieser Kontinuität ist der Arbeitskreis mit dem Schwerpunkt „Förderung von Frauen in der Wissenschaft/Chancengleichheit“, der in diesem viertel Jahrhundert Vieles auf den Weg gebracht und erreicht hat. Die heutige Jubiläums-Sitzung des Arbeitskreises war Anlass, das bisher Erreichte noch einmal Revue passieren zu lassen:

Das sog. Kaskadenmodell, d. h. die Orientierung an der Frauenquote der jeweils darunter liegenden Qualifikationsstufe, hat spätestens über die forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) allgemeinen Eingang in die Chancengerechtigkeitsdebatte gefunden: allerdings hat bereits im Jahre 1990 die damalige BLK dieses System der Frauenförderung praktiziert, nämlich im Hochschulsonderprogramm II, dessen Frauenfördermaßnahmen sich an dem Frauenanteil der jeweils vorhergehenden Qualifikationsstufe zu orientieren hatten. Auch aktuell spielt dieses Kaskadenmodell in der GWK nach wie vor eine zentrale Rolle: Gerade erst im letzten Jahr haben Bund und Länder in der GWK die großen außeruniversitären Forschungsorganisationen aufgefordert, sich flexible Zielquoten im Sinne des Kaskadenmodells zu setzen.

Mit dem Professorinnenprogramm, dessen Fortsetzung für weitere 5 Jahre die GWK in der letzten Woche beschlossen hat, haben Bund und Länder erneut das Ziel der Chancengerechtigkeit bekräftigt. Durch das Programm werden im Hochschulbereich nicht nur mehr Frauen in Führungspositionen gebracht (260 Professorinnen wurden alleine in der ersten Programmphase auf unbefristete W2 und W3 Stellen berufen), sondern, und das ist die besondere Stärke des Programms, es festigt auch die gleichstellungspolitischen Strukturen an den Hochschulen. Nur Hochschulen, die ein positiv bewertetes Gleichstellungskonzept vorweisen können, sind anschließend auch befugt, Förderanträge zu stellen.

Nach wie vor ist die GWK die einzige Stelle im nationalen Wissenschaftssystem, die Datenmaterial zur Situation von Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen kontinuierlich erfasst und in Form von jährlichen Fortschreibungen transparent macht.

Darüber hinaus haben Bund und Länder gemeinsam in den letzten 25 Jahren in einer breiten Themenvielfalt viele weitere politische Initiativen und Programme auf den Weg gebracht:

Zudem haben Bund und Länder immer wieder vertiefte Situationsanalysen wie zum Beispiel zur Chancengleichheit in der außeruniversitären Forschung oder zur Situation von Frauen in der Medizin oder in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen in Auftrag gegeben.
Dieses beständige „Dranbleiben“ am Thema hat über die letzten 25 Jahre hinweg zwar zu einer gesteigerten Teilhabe von Frauen an den verschiedenen akademischen Qualifikationsstufen geführt und Fortschritte sind unverkennbar. Aber trotz der erzielten Verbesserungen ist das Ziel der angemessenen Repräsentanz von Frauen auf allen Ebenen der Wissenschaft, insbesondere in Leitungspositionen, noch immer nicht erreicht. Es gilt deshalb, die Bemühungen der letzten 25 Jahre weiter zu verstärken, damit nicht wieder Jahrzehnte ins Land gehen, bevor das Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen auf jeder Hierarchiestufe des Wissenschaftssystems erreicht ist. Diesem Anliegen wird sich die GWK auch künftig mit Nachdruck annehmen.

Im Forum zu Chancengleichheit

12 Kommentare

Karriere mit Kind

WiWi Gast

Klingt erstmal banal aber mir ist nach der Corona-Krise aufgefallen, dass ein halbwegs gesunder Lebensstil am wichtigsten ist. Ich bin während der Pandemie Vater geworden und habe mich da doch echt ...

58 Kommentare

Diskutiert ihr mit eurem Partner über Politik?

WiWi Gast

Also bisher hatte ich nur angemerkt, dass ich es unpassend finde, Annahmen zu treffen und darauf basierend fremde Menschen zu verurteilen. Aber ich bin gern bereit, zwei weitere Umstände zu schil ...

251 Kommentare

Job mit 100k und Familie

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 08.11.2023: Bleib da! Bin bei 110k (allerdings mit 39) und 70% vollkommen flexiblem HO - der Käfig ist also nicht ganz so golden. Workload so um 20 Stunden. Vielleicht ...

18 Kommentare

ungünstiger Zeitpunkt für Jobwechsel?

WiWi Gast

Wenn dich ein Unternehmen nicht einstellt, weil du ein Baby erwartest, willst du da wirklich arbeiten? Ich würde im ersten Schritt die Unzufriedenheit beim jetzigen AG ansprechen, damit dieser die ...

57 Kommentare

Wie viel Einkommen braucht man heutzutage?

WiWi Gast

Für Goodlife zu 2. im Penthouse (auf Kredit) so ~10k im Monat

4 Kommentare

Entscheidungshilfe

WiWi Gast

Und wie ist die Entscheidung ausgefallen? Unabhängig davon ob du den Job angenommen hast oder nicht würde ich bald versuchen schwanger zu werden. Schwanger zu werden kann dauern insbesondere beim ...

94 Kommentare

Nach dem Kindergeld nun auch das Ehegattensplitting

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 15.07.2023: Also ich als Frau finde das durchaus schlimm. Und ja, ich will auch für MEIN Kind da sein, aber ich will auch arbeiten gehen und dass in der Ze ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Chancengleichheit

Ein Ausschnitt, der Uniklinik Münster.

Gutes betriebliches Eingliederungsmanagement - im besten Fall eine Win-Win-Situation

Längere oder häufige Fehlzeiten sind für Unternehmen eine finanzielle Belastung, da die Arbeitsabläufe unterbrochen werden. Zudem entstehen häufig Eingliederungsprobleme, wenn ein Arbeitnehmer längere Zeit abwesend war. Daher wurde 2004 die Verpflichtung der Arbeitgeber zum Angebot eines betrieblichen Eingliederungsmanagements eingeführt. Wird dieses optimal gestaltet, dann profitieren das Unternehmen und der Mitarbeiter beide von den Maßnahmen.

Ein graues Schild mit einem Symbol für eine Damentoilette.

Immer mehr Frauen arbeiten Teilzeit

Im Jahr 2014 waren elf Millionen Frauen teilzeitbeschäftigt, das sind doppelt so viele wie 1991. Auch der Anteil der Frauen an den Beschäftigten ist seit 1991 gestiegen und zwar um fünf Prozentpunkte. Damit war 2014 fast die Hälfte aller Beschäftigten weiblich. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zur Entwicklung der Erwerbs- und Arbeitszeitmuster seit der Wiedervereinigung hervor.

Weiteres zum Thema Wiedereinstieg

Informationsplattform Alleinerziehende BMAS

Online-Informationsplattform für Alleinerziehende

Auf der neuen Internetseite »alleinerziehende-bmas.de« des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales finden Alleinerziehende Informationen, Programme und Initiativen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Lohnlücke nach Babypause - Bei schneller Rückkehr sind es 4 Prozent

Der „echte“ Lohnabstand zwischen erwerbstätigen Männern und Frauen betrug in Deutschland im Jahr 2008 knapp 13 Prozent. Frauen, die nach der Geburt eines Kindes innerhalb von anderthalb Jahren wieder in den Berufsalltag einsteigen, haben eine bereinigte Lohnlücke von nur 4 Prozent.

Frauen Wiedereinstieg Beruf

Lotsenportal »Perspektive Wiedereinstieg« in den Beruf

Das interaktive Portal »Perspektive Wiedereinstieg« weist den Weg durch die Vielzahl der Beratungsangebote zum Wiedereinstieg in den Beruf. Über eine Landkarte können die nächst gelegenen Beratungsstellen von Bund, Ländern und Kommunen zum Wiedereinstieg aufgerufen werden.

Kombilohn

IAB-Infoplattform zum Thema Kombilohn

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erschließt mit dem »IABInfoSpezial Kombilohn« Informationen zum Forschungsstand in der aktuellen Kombilohn-Debatte.

Teilzeitarbeit

Informationsportal zur Teilzeitarbeit

Das Portal »Teilzeit-Info« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) informiert rund um die Teilzeitarbeit und bietet darüber hinaus einen Teilzeitgehalts-Rechner.

Kinderbetreuung im Studium

Internetportal für Kinderbetreuung an NRW-Hochschulen

Ein neues Internetportal erleichtert Studierenden und Hochschulpersonal die Suche nach Kinderbetreuungsplätzen.

Beliebtes zum Thema Karriere

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Das Foto zeigt den Open Water Schwimmer Thomas Lurz im Porttrait.

Leidenschaft für den Erfolg – Interview mit Rekord-Weltmeister Thomas Lurz

Thomas Lurz ist 12-facher Rekord-Weltmeister mit zwei Olympiamedaillen. Über mehr als 10 Jahre galt er als bester Freiwasserschwimmer der Welt. Parallel dazu ist er Redner, Coach und Autor. Wie gelingt so eine Traumkarriere? Mit WiWi-TReFF hat er über die Erfolgsfaktoren seiner Doppelkarriere gesprochen.

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.