DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiedereinstiegBeziehung

Frauen tragen in Partnerschaften immer mehr zum Verdienst bei

Frauen in Partnerschaften leisten einen steigenden finanziellen Beitrag zum gemeinsamen Verdienst des Paares. Durchschnittlich 30 Prozent haben sie dazu im Jahr 2011 beigetragen, was einem Zuwachs von drei Prozentpunkten gegenüber dem Jahr 2000 entspricht.

Ein Paar spaziert Hand in Hand einen Bürgersteig entlang.

Frauen tragen in Partnerschaften immer mehr zum Verdienst bei
Belin, 08.04.2013 (diw) - Frauen in Partnerschaften leisten einen steigenden finanziellen Beitrag zum gemeinsamen Verdienst des Paares. Durchschnittlich 30 Prozent haben sie dazu im Jahr 2011 beigetragen, was einem Zuwachs von drei Prozentpunkten gegenüber dem Jahr 2000 entspricht. Das geht aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) hervor. „Dass Frauen erwerbstätig sind, wird für Partnerschaften immer wichtiger“, sagt Elke Holst, DIW-Forschungsdirektorin Gender Studies.

Der Bedeutungsgewinn des Partnerinnenverdienstes ist vor allem dadurch zu erklären, dass immer mehr Frauen berufstätig sind. Im Jahr 2000 verdienten in gut drei von zehn Partnerschaften noch ausschließlich die Männer das Geld, 2011 war dies nur noch in einem Fünftel der Paarhaushalte der Fall. Allerdings hat lediglich der Anteil jener Frauen, die höchstens 40 Prozent zum gemeinsamen Verdienst beisteuern, stark zugenommen. Diese Gruppe machte im Jahr 2000 noch einen Anteil von 37 Prozent aus, 2011 waren es bereits 44 Prozent.

Modell des Alleinernährers verliert an Bedeutung
Vor allem Frauen, deren Partner in Vollzeit arbeitet, haben zwischen 2000 und 2011 eine Teilzeitarbeit oder eine geringfügige Tätigkeit aufgenommen. Im Jahr 2000 gab es diese Kombination bei etwa einem Drittel der Paare, im Jahr 2011 bereits bei über 40 Prozent – damit ist es das häufigste Erwerbsmodell in Deutschland. Der Anteil der Paare, in denen sowohl der Mann als auch die Frau in Vollzeit arbeiten, hat sich im Vergleich zum Jahr 2000 hingegen kaum verändert. Diese Erwerbsform ist in Ostdeutschland nach wie vor am weitesten verbreitet, im gesamten Bundesgebiet ist es mittlerweile immerhin das zweithäufigste Modell. Zu dieser Entwicklung beigetragen hat der rasante Bedeutungsverlust des traditionellen Alleinernährermodells. „Andere Erwerbsmodelle, wie etwa in Vollzeit erwerbstätige Partnerinnen mit einem in Teilzeit oder geringfügig erwerbstätigen Mann, bleiben die Ausnahme“, so Holst.

Frauen sind nur selten die Hauptverdiener
Der Trend zur Aufnahme einer bezahlten Arbeit von Frauen in Partnerschaften ist vor allem in Westdeutschland zu beobachten. Denn: In Ostdeutschland waren Frauen bereits seit langem nicht nur häufiger, sondern auch mit einer höheren Wochenarbeitszeit erwerbstätig. Ihr Verdienstanteil ist deshalb im Vergleich zu Partnerinnen in Westdeutschland nach wie vor deutlich höher: 2011 lag er im Schnitt bei 39 Prozent, während es bei westdeutschen Frauen nur 28 Prozent waren. In Teilzeit oder geringfügig tätige Frauen mit einem in Vollzeit erwerbstätigen Partner trugen in Ostdeutschland im Jahr 2011 durchschnittlich 30 Prozent zum gemeinsamen Verdienst bei, in Westdeutschland waren es 22 Prozent.

Keine signifikanten Unterschiede zwischen Ost und West zeigten sich beim Verdienstanteil der Frau, wenn in der Partnerschaft beide einen Vollzeitjob hatten. Im Schnitt lag aber auch in diesem Erwerbsmodell der Verdienstanteil der Frau unter dem des Partners. „Immerhin erzielen in knapp einem Zehntel der Partnerschaften Frauen mehr als 60 Prozent des gemeinsamen Verdienstes“, so DIW-Forschungsdirektorin Holst.

Download [PDF, 5 Seiten - 120 KB]
DIW Wochenbericht 12/2013

Im Forum zu Beziehung

29 Kommentare

Beziehung und Auslandsmaster

WiWi Gast

Meine Erfahrung: habe eine gute freundin und sie ist mich öfters besuchen gekommen. Hat alles gut geklappt unf sind noch zusammen

6 Kommentare

HSG vs. BuBa für individuelles Ziel

WiWi Gast

push

16 Kommentare

Faire Verteilung bei großen Gehaltsunterschieden der Partner

WiWi Gast

Und natürlich gibt es (viel mehr) Frauen die ein Problem damit haben, wenn ihr Partner weniger erfolgreich ist als sie. Ärztin heiratet Pfleger kommt eben seltener vor als Ärzt heiratet Krankenschw ...

25 Kommentare

Sollte man sich die/den Lebenspartner/in noch im Studium suchen?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 28.09.2023: War bei mir mit Ende 20 genauso. Habe meine Frau aber tatsächlich dann über Tinder kennengelernt und ich bin auch kein Adonis, kann also funktionieren ;) Ansons ...

19 Kommentare

Partnerin versteht die Spielregeln nicht

Nouqie

Wirklich erstaunlich, wie die Kommentierenden es schaffen, auf einen Rage Post ohne Absätze, sachlich begründete und objektiv richtige Antworten zu geben. Es muss wirklich eine intensive Bindung zum T ...

18 Kommentare

Beziehung mit "nicht Berufstätigem"

WiWi Gast

Sorry, falscher Thread

16 Kommentare

Frau und mann haben unterschiedliche Standpunkte

WiWi Gast

Oh ein Daheimgebliebener vom Lande ist auch unter uns. Ich wäre auch gern zum Lehrer in meiner Grundschule aufgestiegen aber die Konkurrenz hat mich fertig gemacht :,( WiWi Gast schrieb am 17.04.20 ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Beziehung

Weiteres zum Thema Wiedereinstieg

Informationsplattform Alleinerziehende BMAS

Online-Informationsplattform für Alleinerziehende

Auf der neuen Internetseite »alleinerziehende-bmas.de« des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales finden Alleinerziehende Informationen, Programme und Initiativen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Lohnlücke nach Babypause - Bei schneller Rückkehr sind es 4 Prozent

Der „echte“ Lohnabstand zwischen erwerbstätigen Männern und Frauen betrug in Deutschland im Jahr 2008 knapp 13 Prozent. Frauen, die nach der Geburt eines Kindes innerhalb von anderthalb Jahren wieder in den Berufsalltag einsteigen, haben eine bereinigte Lohnlücke von nur 4 Prozent.

Frauen Wiedereinstieg Beruf

Lotsenportal »Perspektive Wiedereinstieg« in den Beruf

Das interaktive Portal »Perspektive Wiedereinstieg« weist den Weg durch die Vielzahl der Beratungsangebote zum Wiedereinstieg in den Beruf. Über eine Landkarte können die nächst gelegenen Beratungsstellen von Bund, Ländern und Kommunen zum Wiedereinstieg aufgerufen werden.

Kombilohn

IAB-Infoplattform zum Thema Kombilohn

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erschließt mit dem »IABInfoSpezial Kombilohn« Informationen zum Forschungsstand in der aktuellen Kombilohn-Debatte.

Teilzeitarbeit

Informationsportal zur Teilzeitarbeit

Das Portal »Teilzeit-Info« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) informiert rund um die Teilzeitarbeit und bietet darüber hinaus einen Teilzeitgehalts-Rechner.

Kinderbetreuung im Studium

Internetportal für Kinderbetreuung an NRW-Hochschulen

Ein neues Internetportal erleichtert Studierenden und Hochschulpersonal die Suche nach Kinderbetreuungsplätzen.

Beliebtes zum Thema Karriere

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Das Foto zeigt den Open Water Schwimmer Thomas Lurz im Porttrait.

Leidenschaft für den Erfolg – Interview mit Rekord-Weltmeister Thomas Lurz

Thomas Lurz ist 12-facher Rekord-Weltmeister mit zwei Olympiamedaillen. Über mehr als 10 Jahre galt er als bester Freiwasserschwimmer der Welt. Parallel dazu ist er Redner, Coach und Autor. Wie gelingt so eine Traumkarriere? Mit WiWi-TReFF hat er über die Erfolgsfaktoren seiner Doppelkarriere gesprochen.

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.