DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiedereinstiegFamilienfreundlichkeit

32-Stunden-Woche für Eltern mit staatlich geförderter Familienarbeitszeit

Nach einem neuen Modell einer staatlich geförderten Familienarbeitszeit soll eine Leistung gezahlt werden, wenn beide Eltern 80 Prozent arbeiten. Die Differenz zum Vollzeiteinkommen würde teilweise ersetzen. Es könnte die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland deutlich verbessern.

Ein Plakta mit einem tauchendem Jungen und seinem Vater un der Aufschrift Familientag.

32-Stunden-Woche für Eltern mit staatlich geförderter Familienarbeitszeit
Berlin, 12.11.2013 (diw) - Das derzeit in den Koalitionsverhandlungen diskutierte neue Modell einer staatlich geförderten Familienarbeitszeit könnte die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland deutlich verbessern, zu einer partnerschaftlicheren Aufteilung der Familienarbeit führen sowie die Einkommen und Renten vieler Mütter steigen lassen. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), das die Kosten und Wirkungen einer solchen Familienarbeitszeit untersucht hat. Das Modell sieht vor, dass beide Eltern für maximal drei Jahre ihre Arbeitszeit auf 80 Prozent anpassen und für die Differenz zum Vollzeitverdienst entschädigt werden. Die finanzielle Unterstützung soll dabei im Anschluss an das Elterngeld gezahlt werden und sich wie dieses am Nettoeinkommen der Eltern orientieren. Eltern mit kleineren Einkommen würden prozentual stärker entschädigt werden als Eltern mit hohen Einkommen. Das Urteil der DIW-Forscher fällt dabei positiv aus: „Die Kosten der Lohnersatzleistung wären mit bis zu 140 Millionen Euro pro Jahr zu Beginn relativ moderat. Wenn sich die sozialen Normen langfristig ändern und mehr Familien das Modell nutzen, würden die Kosten zwar steigen, dann wäre aber auch viel für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erreicht. Zudem würde sich das Arbeitskräftepotenzial in Deutschland erhöhen, die Einkommen und Renten vieler Mütter würden steigen.“

Mehr als die Hälfte aller Kleinkind-Eltern hat Probleme, Familie und Job zu vereinbaren
Trotz vieler Verbesserungen in den letzten Jahren beklagt ein Großteil der Eltern von Kindern im Alter zwischen einem und drei Jahren – das sind immerhin 1,7 Millionen Familien im Land – die schlechte Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Deutschland. Mehr als die Hälfte der Eltern hat eigenen Angaben zufolge große oder sehr große Probleme, Kinder und Beruf unter einen Hut zu bringen. Etwa ebenso viele wünschen sich eine gleichmäßigere Aufteilung der Familienarbeit unter den Partnern. „Viele der derzeitigen Steuer- und Arbeitsmarktregelungen wie das Ehegattensplitting, die beitragsfreie Mitversicherung bei der gesetzlichen Krankenversicherung, aber auch die Begünstigung der Minijobs bewirken, dass das Ein- bis 1,5-Verdiener-Modell in Deutschland finanziell attraktiver ist, als wenn die Eltern im gleichen Umfang arbeiten“, erläutern die DIW-Wissenschaftler Kai-Uwe-Müller, Michael Neumann und Katharina Wrohlich. „Das neue Modell soll hingegen explizit eine gleichmäßige Verteilung fördern. So soll die Leistung nur gezahlt werden, wenn beide Eltern eine 80-Prozent-Stelle ausüben. Das entspricht in den meisten Fällen einer Wochenarbeitszeit von rund 32 Stunden.“

Die drei Forscher haben die Auswirkungen einer solchen neuen familienpolitischen Leistung im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung mit Hilfe von Mikrosimulationsmodellen untersucht. „Es zeigt sich, dass sich der Anteil der Eltern, die statt eines Ein- bis 1,5-Verdienermodells ein Arbeitszeitmodell wählen, in dem beide Partner 80 Prozent arbeiten, bei Einführung einer solchen Förderung kurzfristig verdoppeln würde“, fanden die Forscher heraus. Diese Eltern hätten mit der Förderung im Durchschnitt 300 bis 350 Euro mehr Nettoeinkommen zur Verfügung, als sie mit dem klassischen 1,5-Verdiener-Modell verdienen würden, je nachdem wie großzügig die Leistung ausgestaltet wird. Die DIW-Wissenschaftler haben zwei Varianten durchgerechnet: Bei der ersten werden bei mittlerem Einkommen 50 Prozent der Verdienstdifferenz zur Vollzeitstelle ersetzt, bei der zweiten 65 Prozent.

Anteil der Familien mit gleichmäßiger Arbeitsverteilung würde sich verdoppeln
In beiden Fällen, so fanden die Forscher heraus, hätte die Leistung eine spürbare Wirkung. „Der Anteil der Familien, die diese Arbeitszeit-Kombination wählen, würde um 0,5 bis 0,9 Prozentpunkte steigen.“ Da die Gruppe aber trotzdem zu Beginn relativ klein wäre, würden auch die Kosten recht moderat ausfallen. „Etwa 140 Millionen Euro pro Jahr müssten veranschlagt werden. Das ist für eine familienpolitische Leistung wenig, wenn man bedenkt, dass das Elterngeld jährlich etwa 4,6 Milliarden kostet.“

Langfristig könnte sich die familienpolitische Leistung auch an anderer Stelle bezahlt machen: etwa bei der Senkung der Altersarmut und einer Erhöhung des Arbeitskräftepotenzials in Deutschland. „Die Bevorzugung des Ein- bis 1,5-Verdienermodells führt derzeit dazu, dass einer der Partner deutlich weniger oder gar nicht arbeitet. In den meisten Fällen sind das die Mütter“, erläutern die Forscher. Über den Lebensverlauf beziehen Mütter deswegen heute deutlich geringere Einkommen und dementsprechend im Alter auch geringere Renten als Väter. Sie sind deutlich häufiger von Altersarmut bedroht. „Eine gleichmäßigere Verteilung der Erwerbs- und Familienarbeit würde den Frauen eine stärkere Beteiligung am Arbeitsmarkt ermöglichen und auch helfen, das aus demographischen Gründen sinkende Arbeitskräftepotenzial stabiler zu halten.“

Download DIW-Wochenbericht 46/2013 [PDF, 28 Seiten - 550 KB]
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.431406.de/13-46.pdf
 

 

Im Forum zu Familienfreundlichkeit

2 Kommentare

Was soll ich machen ?

WiWi Gast

Definiere "guter Job"! Wenn er wirklich super, auch im Sinne von mittelfristig mit Aufstiegschancen ist, kräht nach 10 Jahren kein Mensch mehr nach Deiner formalen Ausbildung. Wirst aber vermutlich im ...

10 Kommentare

Mit 3 Kindern als 19 Jähriger Karriere möglich?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 01.03.2023: Quatsch. Wieviele PArtner in diversen Tier1/2 haben mehr als zwei Kinder. Vier sind nicht ungewöhnlich. Da ist es dann oft die Ehefrau die zurücksteckt. Aber gen ...

11 Kommentare

Relocation in die USA

WiWi Gast

Kann nicht wirklich einen Tipp geben, weil bei mir Wohnung (Midtown) vom AG gezahlt wurde und Kinderbetreuung ebenfalls. Das hat sich lediglich steuerlich ausgewirkt. Hatte aber auch n Expat Vertrag u ...

7 Kommentare

PwC Beförderung & Schwangerschaft

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 13.02.2023: Career Round Table - dabei werden jährlich alle Beförderungen und Gehaltserhöhungen von deinen zuständigen Partnern besprochen und diskutiert. Also z.B. alle Audi ...

29 Kommentare

Wo intelligente Frauen kennenlernen?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 05.03.2023: Wäre auch eher meine Erfahrung. Hab im Fernstudium Master überhaupt nur wenig Kommilitonen kennengelernt. Wohnten alle in Deutschland verteilt, waren beschäftigt ...

60 Kommentare

Was ist für euch Erfolg?

WiWi Gast

Für mich ist es Erfolg, mich ständig weiterzuentwickeln und mich zu verändern/verbessern, und das eben nicht nur im Außen sondern vor allem im Innen, in meinem Charakter. Und dabei auch Fehler zu mac ...

62 Kommentare

Was will er?

WiWi Gast

True. Einige verkennen hier scheinbar, worum es geht. Mit "ist doch gut, dass er nicht leichtfertig Kinder in die Welt setzt" kann man meinetwegen bei jungen Leuten in Ausbildung und der damit oft ein ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Familienfreundlichkeit

Weiteres zum Thema Wiedereinstieg

Informationsplattform Alleinerziehende BMAS

Online-Informationsplattform für Alleinerziehende

Auf der neuen Internetseite »alleinerziehende-bmas.de« des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales finden Alleinerziehende Informationen, Programme und Initiativen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Lohnlücke nach Babypause - Bei schneller Rückkehr sind es 4 Prozent

Der „echte“ Lohnabstand zwischen erwerbstätigen Männern und Frauen betrug in Deutschland im Jahr 2008 knapp 13 Prozent. Frauen, die nach der Geburt eines Kindes innerhalb von anderthalb Jahren wieder in den Berufsalltag einsteigen, haben eine bereinigte Lohnlücke von nur 4 Prozent.

Frauen Wiedereinstieg Beruf

Lotsenportal »Perspektive Wiedereinstieg« in den Beruf

Das interaktive Portal »Perspektive Wiedereinstieg« weist den Weg durch die Vielzahl der Beratungsangebote zum Wiedereinstieg in den Beruf. Über eine Landkarte können die nächst gelegenen Beratungsstellen von Bund, Ländern und Kommunen zum Wiedereinstieg aufgerufen werden.

Kombilohn

IAB-Infoplattform zum Thema Kombilohn

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erschließt mit dem »IABInfoSpezial Kombilohn« Informationen zum Forschungsstand in der aktuellen Kombilohn-Debatte.

Teilzeitarbeit

Informationsportal zur Teilzeitarbeit

Das Portal »Teilzeit-Info« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) informiert rund um die Teilzeitarbeit und bietet darüber hinaus einen Teilzeitgehalts-Rechner.

Kinderbetreuung im Studium

Internetportal für Kinderbetreuung an NRW-Hochschulen

Ein neues Internetportal erleichtert Studierenden und Hochschulpersonal die Suche nach Kinderbetreuungsplätzen.

Beliebtes zum Thema Karriere

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Das Foto zeigt den Open Water Schwimmer Thomas Lurz im Porttrait.

Leidenschaft für den Erfolg – Interview mit Rekord-Weltmeister Thomas Lurz

Thomas Lurz ist 12-facher Rekord-Weltmeister mit zwei Olympiamedaillen. Über mehr als 10 Jahre galt er als bester Freiwasserschwimmer der Welt. Parallel dazu ist er Redner, Coach und Autor. Wie gelingt so eine Traumkarriere? Mit WiWi-TReFF hat er über die Erfolgsfaktoren seiner Doppelkarriere gesprochen.

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.