DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiedereinstiegKarrierechancen

"Gedrehte" Entlohnung macht Einstellung junger Frauen und Älterer unattraktiv

Noch immer ziehen manche Unternehmen in Deutschland junge männliche Bewerber jungen Frauen vor und stellen auch kaum ältere Arbeitnehmer ein. Die wesentliche Ursache für diese wenig nachhaltige Personalstrategie sind steile Betriebszugehörigkeits-Lohnprofile in diesen Unternehmen.

"Gedrehte" Entlohnung macht Einstellung junger Frauen und Älterer unattraktiv
Mannheim, 16.05.2011 (zew) - Noch immer ziehen manche Unternehmen in Deutschland junge männliche Bewerber jungen Frauen vor und stellen auch kaum ältere Arbeitnehmer ein. Die wesentliche Ursache für diese - angesichts der demografischen Entwicklung und dem zu befürchtenden Fachkräftemangel wenig nachhaltigen – Personalstrategie sind steile Betriebszugehörigkeits-Lohnprofile in diesen Unternehmen. Sie ergeben sich daraus, dass Mitarbeiter in den ersten Jahren ihrer Betriebszugehörigkeit unterhalb ihrer Produktivität und in den letzten Jahren ihrer Berufstätigkeit oberhalb ihrer Produktivität entlohnt werden. Diese "gedrehte" Entlohnung sorgt zwar für eine feste und lange Bindung motivierter Mitarbeiter ans Unternehmen, macht aber gleichzeitig die Einstellung junger Frauen und älterer Arbeitnehmer unattraktiv. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim.


"Um die in Zukunft notwendige verstärkte Einstellung junger Frauen sowie  älterer Arbeitnehmer zu erleichtern, ist eine Korrektur der steilen Betriebszugehörigkeits-Lohnprofile in den betreffenden deutschen Unternehmen unabdingbar", sagt Thomas Zwick, Research Associate am ZEW und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Durch die verstärkte Einbeziehung von jungen Frauen und Älteren können sich die Unternehmen nach Meinung Zwicks insbesondere auch kurzfristig gegen den sich abzeichnenden Fachkräftemangel in der deutschen Wirtschaft wappnen, da die Beschäftigung dieser häufig gut ausgebildeten und motivierten Gruppen noch gesteigert werden kann.

Viele Unternehmen sind darauf angewiesen, dass ihnen erfahrene Mitarbeiter lange die Treue halten. Deshalb zahlen sie Berufseinsteigern signifikant niedrigere Einstiegslöhne, die dann mit wachsender Betriebszugehörigkeit überproportional stark steigen. Der Verbleib im Unternehmen wird somit über die Jahre mit einer hohen Prämie belohnt. Mit dieser "gedrehten" Entlohnungsstruktur gelingt es den Betrieben, ihre Beschäftigten signifikant länger an sich zu binden als ihre Konkurrenten, weil die Beschäftigten ein großes Interesse daran haben, in die Beschäftigungsphase zu kommen, in der ihre Löhne weiter steigen auch wenn ihre Produktivität nicht im gleichen Umfang zunimmt.

Allerdings wirft diese effiziente Form der langfristigen Mitarbeiterbindung Probleme auf, wenn es um die Einstellung junger Frauen und älterer Arbeitsuchender geht. So nehmen etwa junge Frauen aus familiären Gründen oftmals Auszeiten oder kehren nach der Familienphase gar nicht mehr in den Betrieb zurück. Den Lohnabschlag in den ersten Beschäftigungsjahren in  Betrieben mit gedrehter Lohnstruktur empfinden sie daher als unattraktiv, denn sie wissen nicht, ob sie davon später auch profitieren werden. Die Unternehmen wiederum  schrecken vor der schlecht kalkulierbaren und der zu erwartenden geringeren betrieblichen Verbleibdauer junger Frauen zurück. Die Einstellung älterer Arbeitnehmer rechnet sich für diese Unternehmen meist ebenfalls nicht, weil sie um des einheitlichen betrieblichen Lohngefüges willen analog zu den schon lange im Unternehmen arbeitenden Beschäftigten gleichen Alters entlohnt werden. Sie erhalten also mehr Lohn als es ihrer Produktivität entspricht, ohne die Phase der geringeren Einstiegslöhne im Unternehmen durchlaufen zu haben.

Um die Eintrittshemmnisse für junge Frauen und ältere Arbeitnehmer abzubauen und sich so ein für die Zukunft wichtiges Fachkräftepotenzial zu erschließen, können die Unternehmen verschiedene Wege gehen. Sie können entweder die "Bleibeprämien" senken und parallel dazu die Einkommen junger Mitarbeiter für alle Beschäftigten oder gezielt für die bisher bei Einstellungen benachteiligten Beschäftigtengruppen erhöhen. "Dies bedeutet allerdings, dass an die Stelle steiler Betriebszugehörigkeits-Lohnprofile neue und möglicherweise teurere Instrumente der Mitarbeiterbindung wie individuelle Leistungslöhne und Beförderungswettbewerbe treten müssen", erklärt Zwick.

Die vorliegende Studie des ZEW basiert auf repräsentativen Daten für die gesamte deutsche Privatwirtschaft. Es wurden hierfür die Lohnsteigerungen von mehr als fünf Millionen Beschäftigten in knapp 6.000 Unternehmen über maximal sieben Jahre analysiert.

Im Forum zu Karrierechancen

3 Kommentare

Einschätzung Lebenslauf - Karrierechancen

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 10.09.2020: Ist doch bis auf den Bachelor ein solides Profil. Kenne welche die mit schlechterem Profil bei MDAX gelandet sind. ...

10 Kommentare

Company-Name vs Tätigkeit

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 11.08.2020: Kommt drauf an. HR bei Goldman Sachs ist sicherlich viel weniger Wert als M&A bei DC Advisory oder vergleichbaren Buden wenn das Ziel IB ist. Equity Research bei G ...

9 Kommentare

Aufstiegschancen WING vs BWL

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 21.04.2020: KITler kommen sogar mit geringerer Wahrscheinlichkeit ins Valley als Leute von diversen anderen Unis. Ganz besonders schlecht steht international die RWTH da. ...

5 Kommentare

Karrierechancen mit Management Master

WiWi Gast

Grundsätzlich wertest du damit dein Profil auf jeden Fall auf. Habe einige Sowi Freunde, die einen Master in Organisation oder Management gemacht haben. Die landeten in der Regel im HR (wo die Aussich ...

12 Kommentare

Uni vs FH

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 21.11.2019: Man, was soll dieses Gerede immer... ...

8 Kommentare

Wo seht ihr bessere Karrierechancen: Business Development oder Product Management?

WiWi Gast

Business Development ist ein sehr vager Begriff der alles mögliche bedeuten kann. Bei manchen Unternehmen versteht man darunter Vertrieb mit Fokus auf Neugeschäft (also die Entwicklung eines konkreten ...

10 Kommentare

Ein Schritt zurück = schwerer für den zukünftigen Gehaltssprung?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 26.04.2019: In Bayern zumindest aktuell bis 115k ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Karrierechancen

Weiteres zum Thema Wiedereinstieg

Informationsplattform Alleinerziehende BMAS

Online-Informationsplattform für Alleinerziehende

Auf der neuen Internetseite »alleinerziehende-bmas.de« des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales finden Alleinerziehende Informationen, Programme und Initiativen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Lohnlücke nach Babypause - Bei schneller Rückkehr sind es 4 Prozent

Der „echte“ Lohnabstand zwischen erwerbstätigen Männern und Frauen betrug in Deutschland im Jahr 2008 knapp 13 Prozent. Frauen, die nach der Geburt eines Kindes innerhalb von anderthalb Jahren wieder in den Berufsalltag einsteigen, haben eine bereinigte Lohnlücke von nur 4 Prozent.

Frauen Wiedereinstieg Beruf

Lotsenportal »Perspektive Wiedereinstieg« in den Beruf

Das interaktive Portal »Perspektive Wiedereinstieg« weist den Weg durch die Vielzahl der Beratungsangebote zum Wiedereinstieg in den Beruf. Über eine Landkarte können die nächst gelegenen Beratungsstellen von Bund, Ländern und Kommunen zum Wiedereinstieg aufgerufen werden.

Kombilohn

IAB-Infoplattform zum Thema Kombilohn

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erschließt mit dem »IABInfoSpezial Kombilohn« Informationen zum Forschungsstand in der aktuellen Kombilohn-Debatte.

Teilzeitarbeit

Informationsportal zur Teilzeitarbeit

Das Portal »Teilzeit-Info« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) informiert rund um die Teilzeitarbeit und bietet darüber hinaus einen Teilzeitgehalts-Rechner.

Kinderbetreuung im Studium

Internetportal für Kinderbetreuung an NRW-Hochschulen

Ein neues Internetportal erleichtert Studierenden und Hochschulpersonal die Suche nach Kinderbetreuungsplätzen.

Beliebtes zum Thema Karriere

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Das Foto zeigt den Open Water Schwimmer Thomas Lurz im Porttrait.

Leidenschaft für den Erfolg – Interview mit Rekord-Weltmeister Thomas Lurz

Thomas Lurz ist 12-facher Rekord-Weltmeister mit zwei Olympiamedaillen. Über mehr als 10 Jahre galt er als bester Freiwasserschwimmer der Welt. Parallel dazu ist er Redner, Coach und Autor. Wie gelingt so eine Traumkarriere? Mit WiWi-TReFF hat er über die Erfolgsfaktoren seiner Doppelkarriere gesprochen.

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.