DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsMittelstand

BDI-Mittelstandspanel Frühjahr 2012: Lage gut, Perspektive unsicher

Mehr als jedes zweite mittelständische Industrieunternehmen schätzt die aktuelle wirtschaftliche Lage als sehr gut oder gut ein. Laut BDI-Mittelstandspanel beurteilen 53 Prozent der befragten Unternehmen die gegenwärtige Situation positiv.

Industriebehälter in weiß mit blauem Streifen von der Firma Elskes.

BDI-Mittelstandspanel Frühjahr 2012: Lage gut, Perspektive unsicher
Berlin, 18.06.2012 (bdi) - Mehr als jedes zweite mittelständische Industrieunternehmen schätzt die aktuelle wirtschaftliche Lage als sehr gut oder gut ein. Laut BDI-Mittelstandspanel beurteilen 53 Prozent der befragten Unternehmen die gegenwärtige Situation positiv. Die Erwartungen der Befragung aus dem Herbst 2011 wurden diesmal deutlich übertroffen, wie der BDI am Dienstag in Berlin mitteilte.

Als größtes Konjunkturrisiko sehen die Unternehmen mehrheitlich die Schuldenkrise in Europa (68 Prozent). Die Entwicklung der Energie- (67 Prozent) und Rohstoffpreise (62 Prozent) gilt ebenfalls als Risiko für die nähere Zukunft. Trotz der konjunkturellen Risiken bleibt die Bewertung der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen stabil: Aktuell bezeichnen 43 Prozent der Industrieunternehmen die Rahmenbedingungen als „gut“ bis „sehr gut“.

„Die Unternehmen verlangen jedoch verstärkte Anstrengungen im Bereich der Energiepolitik – vor allem Verlässlichkeit und Planungssicherheit“, sagte Arndt G. Kirchhoff, Vorsitzender des BDI/BDA-Mittelstandsausschusses. „Zugleich fordert der industrielle Mittelstand im Interesse eines nachhaltigen Wachstums stärkere Impulse in der Innovationspolitik. Ein geeignetes Instrument ist die steuerliche Forschungsförderung.“

Im Hinblick auf die Investitionsaktivitäten der Unternehmen deuten die Panel-Ergebnisse für 2012 auf ein schwächeres Wachstum als im vorigen Jahr hin. Kurt Demmer, Chefvolkswirt der IKB Deutsche Industriebank AG, führt diese Entwicklung auf eine Taktik der „kontrollierten Offensive“ zurück, die wegen der aktuellen Konjunkturrisiken nicht überraschen könne. Grundsätzlich aber sei die Investitionsbereitschaft nach wie vor hoch, vor allem angesichts weiterhin günstiger Geschäftsaussichten in wichtigen außereuropäischen Wachstumsmärkten. „Nur mit ständiger Modernisierung von Produktion, Entwicklung und Logistik werden die Unternehmen in der Lage sein, die großen Absatzchancen auf den globalen Märkten wahrzunehmen“, sagte Demmer. Insofern sei es keineswegs unwahrscheinlich, dass die Investitionen stärker als geplant zunehmen, wenn die Konjunktursignale wieder eindeutiger auf Grün stehen.

Unternehmen falle es immer schwerer, qualifiziertes Personal zu finden, sagte Peter Englisch, Partner bei Ernst & Young GmbH. Jedes zweite Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten berichte von entsprechenden Schwierigkeiten. Am stärksten seien die Probleme bei den Fachkräften mit Berufsausbildung. Sieben von zehn Unternehmen mit offenen Stellen berichten von Schwierigkeiten in diesem Feld. Aber auch im akademischen Bereich sei die Situation kritisch. Hier sind es rund sechs von zehn Unternehmen, die von Problemen berichten. Mittel- und langfristig besonders besorgniserregend sei jedoch die Situation bei den Auszubildenden. Mittlerweile klagen drei von zehn Unternehmen mit freien Ausbildungsplätzen über Schwierigkeiten bei deren Besetzung. Das seien knapp doppelt so viele wie im Jahr 2008. Englisch: „Der Schaden, der durch den Fachkräftemangel verursacht wird, ist bereits heute beträchtlich. Er wird aber in Zukunft noch deutlich steigen und sich zu einem erheblichen Problem für die deutsche Wirtschaft auswachsen. Und gerade die mittelständischen Unternehmen drohen im verschärften Wettbewerb um ein knapper werdendes Arbeitskräftepotenzial ins Hintertreffen zu geraten.“

Die gute Stimmung im industriellen Mittelstand basiert auf dem positiven Abschluss des Geschäftsjahres 2011. Neben der Auslandsnachfrage zog die Inlandsnachfrage an. „Die positive Geschäftsentwicklung zeigte auch Auswirkungen auf den Beschäftigtenstand: Nach zwei Jahren des Abbaus wurde 2011 wieder ein Beschäftigungsplus erzielt“, analysierte Professor Frank Wallau aus dem Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn. „Nach wie vor sorgen die Konjunkturrisiken für Unsicherheit, die sich in vorsichtigen Umsatz- und Beschäftigungsprognosen für das aktuelle Geschäftsjahr widerspiegeln.“

Download [PDF, 29 Seiten - 923 KB]
BDI-Mittelstandspanel Frühjahr 2012



 

Im Forum zu Mittelstand

5 Kommentare

Keine Karriere möglich- Wechsel?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 22.05.2018: Danke dir

5 Kommentare

W-Info sucht int. Mittelstandsunternehmen

WiWi Gast

würde mich auch interessieren.

4 Kommentare

Re: Praktikum im Mittelstand

WiWi Gast

Besonders sinnvoll ist es, wenn dein Praktikum bei einem Marketingstudium mit deinem Studiengang konsistent ist.

3 Kommentare

Firmenliste Mittelstand in Deutschland

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 30.06.2017: Naja, ganz so kann man so nicht stehen lassen. Natürlich kommunizieren Unternehmen, dass sie in Kooperation an innovativen Dingen forschen; vielleicht jedoch ni ...

8 Kommentare

Wirtschaftsprüfer im Mittelstand - Zukunft

WiWi Gast

Eine Automatisierung wie sie sich viele vorstellen funktioniert (und korrigiert mich falls ich falsch liege) doch sowieso nur wenn jede/r einzelne Maschine/Computer/Server eines Unternehmens mit jedem ...

4 Kommentare

Wechsel von Big 4 zu Mittelstand

WiWi Gast

Noch jemand?

5 Kommentare

International Tax beim Mittelstand vs. Big 4

WiWi Gast

Ich denke, dass es auf operativer Ebene in allen Gesellschaften so sein wird, dass ich die Aufgaben wiederholen. Bei einer Big4 wird es wahrscheinlich eher noch eintöniger werden, da im Durchschnitt m ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Mittelstand

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.