DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsMittelstand

BDI-Mittelstandspanel: Hoffnung für 2010

BDI-Mittelstandspanel: Aktuell schmerzliche Einschnitte - Hoffnung für 2010

Ein Schild mit der Aufschrift Hoffnung Berlin in weiß auf schwarz.

BDI-Mittelstandspanel: Hoffnung für 2010
Berlin, 07.07.2009 (bdi) - Eine Reform der Unternehmen- und Einkommensteuer und eine Vereinfachung bei der Versorgung mit Krediten und Bürgschaften – dies sind die wirtschaftpolitischen Maßnahmen, die den mittelständischen Industrieunternehmen am besten durch die Krise helfen. Das ist ein Ergebnis der Frühjahrsumfrage des BDI-Mittelstandpanels 2009. „In der Wirtschafts- und Steuerpolitik brauchen wir eine Beseitigung krisenverschärfender Elemente“, forderte der Vorsitzende des BDI/BDAMittelstandsausschusses Arndt G. Kirchhoff. „Information und Beratung über Finanzierungshilfen aus den Konjunkturpaketen müssen zielgruppengerechter und schneller zur Verfügung gestellt werden“, so Kirchhoff weiter.

Bei der Einschätzung der eigenen wirtschaftlichen Lage übersteigen die Negativ-Meldungen erstmals seit Beginn der Erhebung vor vier Jahren die Positiv-Meldungen: Der Beurteilungssaldo liegt sowohl für das Frühjahr (Minus 16,5) als auch für den Herbst 2009 (Minus 20,0) deutlich im negativen Bereich. Der wirtschaftliche Abschwung hat die Industrieunternehmen fest im Griff. Erst für den Jahresauftakt 2010 zeigen sich die Unternehmen wieder verhalten optimistisch: Der Saldo der Erwartungen liegt bei positiven 4,9 Punkten. „Das Jahr 2009 haben wir abgehakt. Wir sehen aber klare positive Ansätze für 2010“, erklärte Kirchhoff.

„Einige Unternehmen werden die aktuelle Krise nicht überleben“, erwartet Peter Englisch, Partner bei Ernst & Young. „Es wird unweigerlich zu einer Marktbereinigung kommen. Allerdings ist die Mehrheit der Industrieunternehmen stark genug, um die aktuelle Durststrecke zu überstehen. Insgesamt hat der deutsche Mittelstand alle Chancen, zu den Gewinnern der Krise zu gehören, wenn sich die Unternehmen auf ihre Stärken konzentrieren und trotz Krise pro-aktiv neue Chancen suchen“, so Englisch weiter. Die Exportorientierung erweist sich, analog zur Vergangenheit, auch für die Zukunft als potenzieller Erfolgsfaktor. Beläuft sich der Anteil der Optimisten unter den rein auf den Binnenmarkt orientierten Unternehmen auf gut 32 Prozent, geht über die Hälfte der Unternehmen mit überdurchschnittlich hoher Exportquote von einer verbesserten Position nach der Krise aus. Es wird also erwartet, dass das Wachstum im nächsten Aufschwung – analog zum letzten Konjunkturhoch – zunächst aus dem Ausland kommt.

Der Chefvolkswirt der IKB Deutsche Industriebank, Kurt Demmer, bescheinigt einem Großteil der mittelständischen Firmen nach wie vor eine relativ stabile Finanzlage. „Allerdings mehren sich bei schwachen Umsätzen die Fälle, in denen sich etwa wegen Forderungsausfall Liquiditätslücken abzeichnen“, erklärte Demmer. Angesichts verschärfter Kreditvergabebedingungen der Banken stelle dies die betroffenen Firmen oft vor große Probleme. Es wäre aus Sicht von Sparern und Geldanlegern fahrlässig, würden die Banken derzeit Kreditwünsche nicht besonders eingehend prüfen. „Zudem sind höhere Margen durchaus gerechtfertigt, wenn sie höheren Risiken Rechnung tragen. Der Kapitalmarkt ist hier wesentlich konsequenter als die Banken, wie die Spreads von Unternehmensanleihen zeigen“, so Demmer weiter. Jetzt gelte es für die Firmen, konsequent alle innerbetrieblichen Liquiditätspotenziale zu erschließen sowie alternative Finanzierungsquellen zu nutzen: „Verschlankung der internen Prozesse, Kostenreduzierungen, Umstrukturierung der Passivseite, Aufstockung der Eigenkapitalbasis auch durch externe Mittel – dies sind Maßnahmen, die sich mittelfristig positiv auf den Kredit- und Investitionsspielraum auswirken werden.“

Aus Sicht von Professor Frank Wallau aus dem Institut für Mittelstandsforschung - IfM Bonn wird es in den nächsten Monaten bei vielen Mittelständlern zu Anpassungen beim Personalbestand kommen. „Aufgrund der starken Umsatzrückgänge werden einige Unternehmen gezwungen sein, Teile der Stammbelegschaft im Inland freizusetzen. Nach Angaben der Unternehmen könnten hiervon rund sechs Prozent der Beschäftigten betroffen sein“, so Wallau. Trotzdem versuchen insbesondere die optimistisch in die Zukunft blickenden Unternehmen, ihren Fachkräftebedarf für den nächsten Aufschwung zu sichern.

Das BDI-Mittelstandspanel wird im Auftrag von BDI, Ernst & Young und der IKB vom Institut für Mittelstandsforschung - IfM Bonn seit 2005 durchgeführt. An der neunten Erhebungswelle der Online-Befragung haben sich in der Zeit vom 3. März bis 15. Mai über 1.500 Unternehmen beteiligt.

Download BDI-Mittelstandspanel [PDF, 32 Seiten - 1,14 MB]
http://www.ifm-bonn.org/assets/documents/BDI-Mittelstandspanel-Fruehjahr-2009.pdf

Im Forum zu Mittelstand

5 Kommentare

Beste Unternehmensberatung für den MIttelstand?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 27.01.2024: Cassini Consulting hat teilweise einen Fokus auf Kunden aus dem Mittelstand ...

12 Kommentare

Gehaltserhöhung bei einem Mittelständer

WiWi Gast

Update dein LI Profil und schreib mal 10 recruiter an

7 Kommentare

PwC oder Mittelstand?

WiWi Gast

Wenn du 2,5 Jahre Berufserfahrung hast, würde ich grundsätzlich nur mit Einstufung als SA wechseln

9 Kommentare

Mittelstand = Karrieretod?

WiWi Gast

Push

1 Kommentare

Mittelstand

WiWi Gast

Hallo, welche Beratungen kennt hier, die sich vor allem auf den Mittelstand (also gern auch kleinere Unternehmen) fokussieren? Gerne Infos wie Namen, Gehalt und Aufgaben.

12 Kommentare

Raus aus dem öD in den Mittelstand ?

WiWi Gast

Das Mittelstand UN wird kein Tarifvertrag haben und rechne mit 50 h pro woche...bei EG 11 im öd bist du sicher, egal ob gute oder schlechte Leistung in stufe 6 bei 68 k.

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Mittelstand

Bild einer Baustelle von einem größeren Anbau in der Rohbauphase. Es zeigt die roten Blocksteine im Sonnenschein umgeben von Gerüsten.

DIHK-Jahresmittelstandsbericht 2013

In den regelmäßig veröffentlichten Jahresmittelstandsberichten zieht die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand jeweils Bilanz im Hinblick auf die wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Lage. Zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen werden konkrete Forderungen, Anregungen und Vorschläge mit dem Ziel der Verbesserung der wirtschaftlichen Perspektiven des Mittelstands in Deutschland benannt.

Ein freigelegter Motor.

Mittelstand bleibt Jobmotor in Deutschland

Institut für Mittelstandsforschung Bonn weist positiven Beschäftigungseffekt durch Neugründungen nach. Um 34,8 Prozent nahm die Zahl an Arbeitsplätzen zwischen 2001 und 2009 in kleinen und mittleren Unternehmen zu, die unternehmensnahe Dienstleistungen anbieten. Hierzu gehören beispielsweise Beratungsunternehmen, PR- und Werbeagenturen, Ingenieurbüros oder Zeitarbeitsfirmen.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.