Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/Wirtschafts-News/BME-Einkaufsmanager-Index-Industrie-stoppt-Abwaertstrend/Artikel-6947/drucken

WiWi-NewsEinkauf

BME-Einkaufsmanager-Index: Industrie stoppt Abwärtstrend

Vollere Auftragsbücher bescherten der deutschen Industrie im Mai wieder kräftige Produktionszuwächse. Der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) für das Verarbeitende Gewerbe stieg gegenüber April um 1,3 Zähler auf aktuell 49,4 Punkte und erreichte damit ein Drei-Monatshoch.

Ein typisches Stoppschild.

BME-Einkaufsmanager-Index: Industrie stoppt Abwärtstrend
Frankfurt, 13.06.2013 (bme) - Vollere Auftragsbücher bescherten der deutschen Industrie im Mai wieder kräftige Produktionszuwächse. Der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) für das Verarbeitende Gewerbe stieg gegenüber April um 1,3 Zähler auf aktuell 49,4 Punkte und erreichte damit ein Drei-Monatshoch. Anhaltender Beschäftigungsabbau, rückläufige Einkaufsmengen und Unterauslastung der Zulieferer hinderten den Konjunkturfrühindikator allerdings zum dritten Mal in Folge, die Wachstumsschwelle von 50 Punkten zu überschreiten.

„Der jüngste Anstieg des EMI signalisiert, dass sich die Auswirkungen der Eurokrise auf die deutsche Wirtschaft vorerst in Grenzen halten. Erfreulich für unsere Einkäufer sind die kräftig gesunkenen Materialpreise“, betonte Dr. Holger Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), in Frankfurt. Damit habe sich die Kostenlast der Unternehmen deutlich verringert.

„Im Mai hat sich die Stimmung in der deutschen Industrie laut EMI wieder aufgehellt. Trotz zahlreicher Wetterkapriolen setzt sich eine sukzessive Aufwärtsentwicklung durch. Nach den beiden schwachen Quartalen vor und nach dem Jahreswechsel in Deutschland sollte ab dem zweiten Quartal wieder ein deutliches Wachstum zu verzeichnen sein“, sagte Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, dem BME. Bei den krisengebeutelten europäischen Nachbarländern zeigten sich ebenfalls erste Lichtblicke. In Kombination mit einer kräftigen Konjunktur in den USA stünden die Zeichen nun endlich auf Konjunkturfrühling. „Aufgrund des statistischen Unterhangs wird die BIP-Wachstumsrate der EU 2013 im Jahresdurchschnitt allerdings nur bei 0,5 Prozent liegen. Erst im kommenden Jahr sind wieder Raten um 1,7 Prozent möglich“, so Traud abschließend.

Nach Ansicht von DIHK-Chefvolkswirt Dr. Alexander Schumann „gewann die Konjunktur im Mai an Kraft, auch wenn der Schwung überschaubar bleibt. Nach dem frostigen Jahresstart hat der feuchte Frühling nur einen Teil der erhofften Nachholeffekte zugelassen.“ Außerdem bleibe abzuwarten, wie sich das aktuelle Hochwasser in zahlreichen Regionen Deutschlands auswirke. Aber das Plus beim EMI, gerade auch in den wichtigen Komponenten Leistung, Auftragseingänge und Exportaufträge, zeige, dass die Zuversicht steigt. „2013 kann also ein leichtes Wachstumsplus bringen. Wir gehen von 0,3 Prozent aus, so Schumann auf BME-Anfrage.

Die Entwicklung der EMI-Teilindizes im Überblick:

Industrieproduktion
Der Teilindex kletterte im Mai auf den höchsten Stand seit vier Monaten und wies zugleich den ersten Produktionszuwachs seit Februar aus. Der Anstieg fiel moderat aus und wurde in erster Linie durch gestiegene Fertigungsvolumina der Investitionsgüterindustrie erreicht.

Auftragseingang
Neben der Produktion erhöhte sich sowohl bei Global Playern als auch bei KMU die Zahl eingehender Bestellungen. Daher liegt der Teilindex mit 51,1 erstmals seit drei Monaten wieder oberhalb der neutralen Wachstumsmarke von 50 Punkten. Die Exportgeschäfte stabilisierten sich nach den leichten Einbußen in den vergangenen beiden Monaten. Entsprechend notiert auch der Teilindex nur marginal unterhalb der 50-Punkte-Grenze. Die anziehende Nachfrage aus China und den USA sowie die verminderte Zahl an Bestellungen aus der EU hielten sich annähernd die Waage.

Auftragsbestände
Die Auftragsbestände gingen im Mai leicht zurück und sanken damit den zweiten Monat in Folge. Aufgrund der verhaltenen Kundennachfrage wurden die Unternehmen nicht durch die Neuaufträge ausgelastet; sie verfügten damit über freie Kapazitäten, die zum Abarbeiten bestehender Aufträge eingesetzt wurden.

Fertigwarenlager
Die Fertigwarenlager der deutschen Industrieunternehmen nehmen mittlerweile den zehnten Monat hintereinander ab; deshalb notiert auch der Teilindex unterhalb der Referenzlinie von 50 Punkten.

Beschäftigung
Die Hersteller setzten im Mai ihre Maßnahmen zur Personaleinsparung fort. Wenngleich der Beschäftigungsabbau moderat ausfiel, war er doch der markanteste seit Januar. Im Investitionsgüterbereich wurden zwar in geringem Umfang neue Arbeitsplätze geschaffen, jedoch überwogen die Stellenstreichungen im Konsum- und Vorleistungsgüterbereich.

Einkaufspreise/Verkaufspreise
Die Kostenbelastung der Hersteller verringerte sich im Mai so stark, dass der Teilindex Einkaufspreise auf den tiefsten Stand seit Juli 2009 fiel. Zahlreiche Umfrageteilnehmer berichteten von rückläufigen Weltmarktpreisen für zahlreiche Vormaterialien, insbesondere Stahl und verschiedene Metalle.
Die Unternehmen senkten ihre Verkaufspreise so stark wie seit Januar 2010 nicht mehr. Wie der Teilindex jedoch zeigt, handelt es sich hierbei aber immer noch um moderate Preisnachlässe. Die Hersteller hatten die verringerten Einkaufspreise teilweise an die Kunden weitergegeben, um dadurch zusätzliche Kaufanreize zu schaffen und ihre Verkaufszahlen zu steigern.

Lieferzeiten
Infolge weltweit gesunkener Nachfrage verfügten viele Zulieferer für Vormaterial im Mai über Kapazitätsüberschüsse. Dadurch verkürzten sich die Lieferzeiten nicht nur den vierten Monat in Folge, sondern verbesserten sich auch so stark wie seit August 2012 nicht mehr.

Einkaufsmenge
Die Hersteller setzten bei ihren Bestelllisten den 16. Monat in Folge den Rotstift an, doch sie nahmen nicht mehr so viele Streichungen vor wie in den beiden vorangegangenen Monaten. Die Kürzungen beschränkten sich hauptsächlich auf Unternehmen der Konsum- und Vorleistungsgüterindustrie; bei den Produzenten von Investitionsgütern blieb die Einkaufsmenge weitgehend unverändert.

Vormateriallager
Hier zeichnete sich im Mai ein weiterer Abbau ab, so dass die Lagerbestände nunmehr den 21. Monat in Folge schrumpfen.

Der „Markit/BME-Einkaufsmanager-Index“ (EMI) ist ein monatlicher Frühindikator zur Vorhersage der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland. Der Index erscheint seit 1996 unter Schirmherrschaft des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), Frankfurt. Er wird von der britischen Forschungsgruppe Markit Economics, London, erstellt. Der Index beruht auf der Befragung von 500 Einkaufsleitern/Geschäftsführern der verarbeitenden Industrie in Deutschland (nach Branche, Größe, Region repräsentativ für die deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild des US-Purchasing Manager´s Index (PMI).