DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsEinkauf

BME-Einkaufsmanager-Index: Industrie stoppt Abwärtstrend

Vollere Auftragsbücher bescherten der deutschen Industrie im Mai wieder kräftige Produktionszuwächse. Der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) für das Verarbeitende Gewerbe stieg gegenüber April um 1,3 Zähler auf aktuell 49,4 Punkte und erreichte damit ein Drei-Monatshoch.

Ein typisches Stoppschild.

BME-Einkaufsmanager-Index: Industrie stoppt Abwärtstrend
Frankfurt, 13.06.2013 (bme) - Vollere Auftragsbücher bescherten der deutschen Industrie im Mai wieder kräftige Produktionszuwächse. Der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) für das Verarbeitende Gewerbe stieg gegenüber April um 1,3 Zähler auf aktuell 49,4 Punkte und erreichte damit ein Drei-Monatshoch. Anhaltender Beschäftigungsabbau, rückläufige Einkaufsmengen und Unterauslastung der Zulieferer hinderten den Konjunkturfrühindikator allerdings zum dritten Mal in Folge, die Wachstumsschwelle von 50 Punkten zu überschreiten.

„Der jüngste Anstieg des EMI signalisiert, dass sich die Auswirkungen der Eurokrise auf die deutsche Wirtschaft vorerst in Grenzen halten. Erfreulich für unsere Einkäufer sind die kräftig gesunkenen Materialpreise“, betonte Dr. Holger Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), in Frankfurt. Damit habe sich die Kostenlast der Unternehmen deutlich verringert.

„Im Mai hat sich die Stimmung in der deutschen Industrie laut EMI wieder aufgehellt. Trotz zahlreicher Wetterkapriolen setzt sich eine sukzessive Aufwärtsentwicklung durch. Nach den beiden schwachen Quartalen vor und nach dem Jahreswechsel in Deutschland sollte ab dem zweiten Quartal wieder ein deutliches Wachstum zu verzeichnen sein“, sagte Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, dem BME. Bei den krisengebeutelten europäischen Nachbarländern zeigten sich ebenfalls erste Lichtblicke. In Kombination mit einer kräftigen Konjunktur in den USA stünden die Zeichen nun endlich auf Konjunkturfrühling. „Aufgrund des statistischen Unterhangs wird die BIP-Wachstumsrate der EU 2013 im Jahresdurchschnitt allerdings nur bei 0,5 Prozent liegen. Erst im kommenden Jahr sind wieder Raten um 1,7 Prozent möglich“, so Traud abschließend.

Nach Ansicht von DIHK-Chefvolkswirt Dr. Alexander Schumann „gewann die Konjunktur im Mai an Kraft, auch wenn der Schwung überschaubar bleibt. Nach dem frostigen Jahresstart hat der feuchte Frühling nur einen Teil der erhofften Nachholeffekte zugelassen.“ Außerdem bleibe abzuwarten, wie sich das aktuelle Hochwasser in zahlreichen Regionen Deutschlands auswirke. Aber das Plus beim EMI, gerade auch in den wichtigen Komponenten Leistung, Auftragseingänge und Exportaufträge, zeige, dass die Zuversicht steigt. „2013 kann also ein leichtes Wachstumsplus bringen. Wir gehen von 0,3 Prozent aus, so Schumann auf BME-Anfrage.

Die Entwicklung der EMI-Teilindizes im Überblick:

Industrieproduktion
Der Teilindex kletterte im Mai auf den höchsten Stand seit vier Monaten und wies zugleich den ersten Produktionszuwachs seit Februar aus. Der Anstieg fiel moderat aus und wurde in erster Linie durch gestiegene Fertigungsvolumina der Investitionsgüterindustrie erreicht.

Auftragseingang
Neben der Produktion erhöhte sich sowohl bei Global Playern als auch bei KMU die Zahl eingehender Bestellungen. Daher liegt der Teilindex mit 51,1 erstmals seit drei Monaten wieder oberhalb der neutralen Wachstumsmarke von 50 Punkten. Die Exportgeschäfte stabilisierten sich nach den leichten Einbußen in den vergangenen beiden Monaten. Entsprechend notiert auch der Teilindex nur marginal unterhalb der 50-Punkte-Grenze. Die anziehende Nachfrage aus China und den USA sowie die verminderte Zahl an Bestellungen aus der EU hielten sich annähernd die Waage.

Auftragsbestände
Die Auftragsbestände gingen im Mai leicht zurück und sanken damit den zweiten Monat in Folge. Aufgrund der verhaltenen Kundennachfrage wurden die Unternehmen nicht durch die Neuaufträge ausgelastet; sie verfügten damit über freie Kapazitäten, die zum Abarbeiten bestehender Aufträge eingesetzt wurden.

Fertigwarenlager
Die Fertigwarenlager der deutschen Industrieunternehmen nehmen mittlerweile den zehnten Monat hintereinander ab; deshalb notiert auch der Teilindex unterhalb der Referenzlinie von 50 Punkten.

Beschäftigung
Die Hersteller setzten im Mai ihre Maßnahmen zur Personaleinsparung fort. Wenngleich der Beschäftigungsabbau moderat ausfiel, war er doch der markanteste seit Januar. Im Investitionsgüterbereich wurden zwar in geringem Umfang neue Arbeitsplätze geschaffen, jedoch überwogen die Stellenstreichungen im Konsum- und Vorleistungsgüterbereich.

Einkaufspreise/Verkaufspreise
Die Kostenbelastung der Hersteller verringerte sich im Mai so stark, dass der Teilindex Einkaufspreise auf den tiefsten Stand seit Juli 2009 fiel. Zahlreiche Umfrageteilnehmer berichteten von rückläufigen Weltmarktpreisen für zahlreiche Vormaterialien, insbesondere Stahl und verschiedene Metalle.
Die Unternehmen senkten ihre Verkaufspreise so stark wie seit Januar 2010 nicht mehr. Wie der Teilindex jedoch zeigt, handelt es sich hierbei aber immer noch um moderate Preisnachlässe. Die Hersteller hatten die verringerten Einkaufspreise teilweise an die Kunden weitergegeben, um dadurch zusätzliche Kaufanreize zu schaffen und ihre Verkaufszahlen zu steigern.

Lieferzeiten
Infolge weltweit gesunkener Nachfrage verfügten viele Zulieferer für Vormaterial im Mai über Kapazitätsüberschüsse. Dadurch verkürzten sich die Lieferzeiten nicht nur den vierten Monat in Folge, sondern verbesserten sich auch so stark wie seit August 2012 nicht mehr.

Einkaufsmenge
Die Hersteller setzten bei ihren Bestelllisten den 16. Monat in Folge den Rotstift an, doch sie nahmen nicht mehr so viele Streichungen vor wie in den beiden vorangegangenen Monaten. Die Kürzungen beschränkten sich hauptsächlich auf Unternehmen der Konsum- und Vorleistungsgüterindustrie; bei den Produzenten von Investitionsgütern blieb die Einkaufsmenge weitgehend unverändert.

Vormateriallager
Hier zeichnete sich im Mai ein weiterer Abbau ab, so dass die Lagerbestände nunmehr den 21. Monat in Folge schrumpfen.

Der „Markit/BME-Einkaufsmanager-Index“ (EMI) ist ein monatlicher Frühindikator zur Vorhersage der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland. Der Index erscheint seit 1996 unter Schirmherrschaft des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), Frankfurt. Er wird von der britischen Forschungsgruppe Markit Economics, London, erstellt. Der Index beruht auf der Befragung von 500 Einkaufsleitern/Geschäftsführern der verarbeitenden Industrie in Deutschland (nach Branche, Größe, Region repräsentativ für die deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild des US-Purchasing Manager´s Index (PMI).

Im Forum zu Einkauf

43 Kommentare

DAX30 Stelle und unzufrieden

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 07.10.2018: Viele Burnout Fälle sind in Dax 30... Burnout ist immer auch etwas Mentales. Wenn die Kollegen 2 Türen weiter 35h haben und nur 2/3 Stunden am Tag produktiv sind ...

6 Kommentare

Wechsel in Einkauf mit meinem Profil wie möglich?

WiWi Gast

Erstmal auf einer Stelle bewähren und dann die interne Stellenbörse durchforsten

2 Kommentare

Im Einkauf arbeiten ohne relevantes Studium

WiWi Gast

ES gibt immer den einen Glückfall, aber in der Regel gar nicht. Du hilft nur die Ochsentour sich über einfachere STellen hochzudienen.

6 Kommentare

Konzern Strategischer Einkauf

WiWi Gast

Also bei uns im strategischem Einkauf (Tier 1 Zulieferer) sitzen gefühlt 80% Wiing.

6 Kommentare

Wie einfach ist es: Vom Einkauf ins Controlling

WiWi Gast

Danke an den Vorposter für die ausführliche und ehrliche Antwort. Habt Ihr irgendwelche Tipps für die Controller Bewerbungen?

4 Kommentare

Einstieg in den Einkauf Trainee/Direkteinstieg

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 12.08.2018: Ich würde den Master noch machen und versuchen, einen etwas besseren Schnitt zu erreichen. Supply Chain Management wäre ja nicht nur Einkauf, sondern der ...

1 Kommentare

Gehalt (Junior) Strategischer Einkauf

Danni

Hallo zusammen, ich würde gerne mal hier nachfragen, mit welchem Gehaltsangebot ich zufrieden sein sollte. Bis Ende dieses Monates werde ich 1 Jahr lange Arbeitserfahrung als Mitarbeiterin Inter ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Einkauf

Niedersachsens Wirtschaft auf Wachstumskurs

Wer ist in Niedersachsen eigentlich der Größte? Mit dieser Frage hat sich die Landesbank Nord LB beschäftigt und ein Ranking erstellt. Natürlich gehört Deutschlands bekanntester Autobauer aus Wolfsburg zu den 50 größten niedersächsischen Unternehmen, aber auch weniger bekannte Firmen aus der Stadt Oldenburg oder dem Harzvorland gehören dazu.

Ein spanischer Stier aus Metall steht für Konjunktur und den Ifo-Geschäftsklimaindex.

ifo Geschäftsklimaindex Oktober 2015 - ifo Geschäftsklimaindex gibt nur leicht nach

Der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands ist im Oktober auf 108,2 Punkte gefallen, von 108,5 im Vormonat. Die Unternehmen waren mit ihrer aktuellen Lage etwas weniger zufrieden als im September. Der Optimismus mit Blick auf die künftigen Geschäfte nahm jedoch weiter zu. Die deutsche Konjunktur zeigt sich erstaunlich widerstandsfähig gegenüber den vielfältigen Herausforderungen des Herbstes.

Herbstprojektion 2015 der Bundesregierung

Die Bundesregierung erwartet in ihrer Herbstprojektion einen Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,7 Prozent im Jahr 2015 und von 1,8 Prozent im Jahr 2016. Die deutsche Wirtschaft wächst weiter. Dazu tragen vor allem die positive Entwicklung der Beschäftigung verbunden mit steigenden Einkommen bei. Zentraler Tragpfeiler der positiven Entwicklung sind die privaten Konsumausgaben.

Herbstblätter auf dem Boden und ein Paar braune Lederschuhe.

Herbstgutachten 2015 der führenden Wirtschaftsinstitute - Deutsche Konjunktur stabil

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem verhaltenen Aufschwung und wird in diesem und dem kommenden Jahr 2016 um 1,8 Prozent wachsen. Getragen wird die Expansion vom privaten Konsum. Die Investitionen beleben sich allmählich. Angesichts der mäßigen Expansion der Weltwirtschaft dürften die Exporte hingegen nur leicht steigen. Die Beschäftigung wird wieder rascher ausgeweitet.

Ein Ast mit orangenen Herbstblättern.

IfW-Herbstprognose Deutschland, Euroraum und Welt 2016/2017

Deutschlands Konjunktur trotzt der weltwirtschaftlichen Unruhe. Die erwarteten Zuwachsraten des Bruttoinlandsprodukts sind in Deutschland unverändert plus 1,8 Prozent in 2015, 2,1 Prozent in 2016 und 2,3 Prozent in 2017. Die Arbeitslosenquote ist in Deutschland weiterhin auf dem Weg zu neuen Tiefstständen. Die moderate Erholung im Euroraum setzt sich fort. Schwächen in Schwellenländern und China bremsen dagegen die Weltkonjunktur.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.