DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsBeschaffung

Barometer Elektronische Beschaffung 2012 - KMUs hinken hinterher

Der Einsatz elektronischer Lösungen für die Beschaffung bringt den Unternehmen nachweislich große Einsparungsraten. Einzelne KMU verzeichnen sogar größere Erfolge als Großunternehmen. Dennoch hinken KMU hinsichtlich der Nutzung von Systemen nach wie vor hinterher.

Der Ausschnitt einer Computertastatur.

Barometer Elektronische Beschaffung 2012 - KMUs hinken hinterher
Frankfurt, 20.03.2012 (bme) - Der Einsatz elektronischer Lösungen für die Beschaffung bringt den Unternehmen nachweislich große Einsparungsraten. Einzelne KMU verzeichnen sogar größere Erfolge als Großunternehmen. Dennoch hinken KMU hinsichtlich der Nutzung von Systemen nach wie vor hinterher. Das hat das aktuelle „Stimmungsbarometer Elektronische Beschaffung 2012“ ergeben, das Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) und Universität Würzburg seit 2004 jährlich erheben. Die Relevanz ist ungebrochen: Mit 233 Firmen haben sich so viele beteiligt wie nie zuvor. „Beim Einsatz elektronischer Beschaffungslösungen geht es nicht um Software von der Stange. Es gibt wenige Projekte, die im Einkauf so facettenreich sind“, betont BME-Hauptgeschäftsführer Dr. Holger Hildebrandt. Hauptaspekte der Unternehmen sind – neben Einspareffekten – aber vor allem Prozessstabilität und -transparenz sowie Compliance.

Ergebnisse des „Stimmungsbarometers Elektronische Beschaffung 2012“

Einsparungen Prozesse:
Im Mittel reduzieren die Unternehmen ihre Prozesskosten bei dezentralen Bestellprozessen (über Katalogsysteme) um 27,6 Prozent, bei Ausschreibungsprozessen um 14,3 Prozent und bei Verhandlungsprozessen (Auktionen) um 16,2 Prozent.

Einsparungen Einstandspreise (Anschaffungskosten):
Bei C-Gütern (Katalogsysteme) sparen die Einkäufer insbesondere durch Reduktion des Maverick Buyings(unkoordinierte Bestellungen anderer Abteilungen am Einkauf vorbei) und Bündelung bzw. Straffung des Sortiments im Schnitt 9 Prozent, bei A- und B-Güterndurch Erweiterung des Anbieterkreises und intensivierten Wettbewerb durchAusschreibungssysteme 8,7 Prozent sowie durch Auktionssysteme 12,5 Prozent.

Elektronische Kataloge:
Haben sich als einziges Tool auf breiter Basis durchgesetzt. Drei von vier Firmen setzen diese Lösungen ein, Große gar zu 90 Prozent. Vermutlich werden nur 10 bis 20 Prozent der KMU mittelfristig keine entsprechenden Systeme nutzen.

Elektronische Ausschreibungen:
Zweitgrößter Durchdringungsgrad. 44,2 Prozent führen Ausschreibungen durch. 17,2 Prozent planen die Einführung; langfristig erachtet jedes fünfte Unternehmen diese Lösungen als nicht relevant (Große 13 Prozent, KMU 28 Prozent).

Elektronische Auktionen:
Mit 24 Prozent die geringste Nutzungsrate aller untersuchten Tools. Nur jedes zehnte KMU auktioniert elektronisch, über 60 Prozent sehen für sich langfristig keinen Einsatz. Immerhin fast 40 Prozent der Großen nutzen Auktionen. Bei keiner anderen Lösung ist das in Frage kommende Beschaffungsvolumen so maßgebend. Auktionen als Tool zur Unterstützung des Verhandlungsprozesses werden auch zukünftig ein Auf und Ab erleben, das insbesondere an die Situation der Machtverhältnisse auf dem jeweiligen Beschaffungsmarkt gekoppelt ist.

Lieferantenmanagement/E-SRM:
Der Einsatz von Lieferantenmanagement/E-SRM dürfte oftmals in enger Verbindung mit elektronischen Ausschreibungen erfolgen. Die Nutzungsquote von 33,1 Prozent scheint sich auf lange Sicht den Ausschreibungen anzugleichen. Jedes fünfte Unternehmen (sowohl bei KMU als auch bei Großen) plant aktuell die Einführung. Dieses Thema bleibt – neben Ausschreibungen – die größte Baustelle in den Unternehmen in nächster Zeit.

Supply Chain Management/E-SCM:
Beim internetbasierten Datenaustausch zwischen Einkäufern und Lieferanten zur besseren Abstimmung über Produktionspläne und Bedarfe etc. besteht weiter Nachholbedarf. 60 Prozent der Unternehmen sieht die Relevanz der Systeme, nutzt diese aber noch nicht. Aktuell setzen 29,3 Prozent entsprechende Systeme ein und 10,3 Prozent planen die Einführung.

Servicequalität:
Die Benutzerfreundlichkeit wird als „zufrieden stellend“ betrachtet; allerdings hat sich die Einschätzung über die Jahre deutlich verschlechtert. Viele der Befragten wünschen eine verbesserte Handhabung der Systeme. Mit Abstand am häufigsten genannt wurde die durchgängige Einbindung in die EDV-Landschaft unter Reduktion der wahrnehmbaren Systemvielfalt. Probleme mit Schnittstellen, fehlende Standardisierung und Integration sind ebenso für die oftmals noch geringe Nutzungsintensität verantwortlich. Hier sind auch Lösungsanbieter gefordert.

Nutzungsintensität:
Über die Jahre betrachtet hat die überwiegende Mehrheit oftmals deutlich weniger als die Hälfte des – selbst geschätzten – Potenzials erreicht, auch wenn Jahr für Jahr Steigerungen der Intensität prognostiziert wurden und werden! Nach ersten Erfolgen immer weitere Materialgruppen oder Lieferanten – insbesondere global – einzubeziehen, ist oftmals eine große Herausforderung, die im Tagegeschäft gescheut wird bzw. nicht nebenbei realisiert werden kann.

Kleine/mittlere Unternehmen:
KMU weisen bei allen untersuchten Lösungen die höchsten Quoten von Projekten im Planungsstadium auf. Ob alles in Systemeinführungen mündet, ist fraglich. Hier wurden im vergangenen Jahr nur marginale Raten erzielt. KMU weisen zudem bei fast allen Systemen die höchste Quote derer auf, die grundsätzlich die Relevanz der Lösungen für das eigene Haus erkennen, die aber kurzfristig keine Umsetzungsmöglichkeiten sehen. Zur Amortisation der Lösungen wird ein „Grundumsatz“ benötigt, den KMU nicht immer vorweisen können.

Neue Ansätze:
InwieweitCloud Procurement(beliebig skalierbare Nutzung von IT-Infrastruktur für Beschaffungsprozesse über Internettechnolgie, allerdings für Nutzer fern und intransparent wie eine „Wolke“) finanzielle Eintrittsbarrieren senkt, bleibt abzuwarten. Die Mehrheit der Befragten ist skeptisch, vor allem auf Grund der Sicherheitsfragen bei geschäftskritischen Daten. Vielen erschließt sich zudem nicht, was Cloud Procurement gegenüber bekannten Hosting-Konzepten auszeichnet. Web 2.0-Technologienwie Wikis, Blogs oder Professional (Social) Networks sollten im Zusammenspiel mit „traditionellen“ Beschaffungstools parallel verfolgt werden.

Fazit:
Elektronische Beschaffungslösungen sind ein diffiziles Feld. Zu betrachten sind Organisation und Prozesse, Datenbasis, Software, System-Schnittstellen und nicht zuletzt das Change Management, also die Abstimmung mit Unternehmensführung und Mitarbeitern der eigenen, aber auch mit Teams anderer Abteilungen, mit Lieferanten, Logistik- und Finanzdienstleistern, Behörden etc. Das einzelne Tool ist wichtiger Bestandteil eines immer komplexer werdenden (globalen) Prozessnetzwerks, dessen Management wettbewerbsentscheidend ist und bei dem alle Rädchen optimal ineinander greifen müssen. „Ein funktionierendes System ist kein Ruhekissen; Projekte sind nicht damit beendet, dass die Software eingeführt ist“, sagt Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky (Uni Würzburg).

Im Forum zu Beschaffung

3 Kommentare

Grundsicherung: Buch & These über bedingungsloses Grundeinkommen

WiWi Gast

Blindhands schrieb am 30.11.2020: Musste mal eine Seminararbeit darüber schreiben. Als Hilfestellung empfehle ich dir die Weissbücher von den jeweiligen Arbeitsministern, sowie deren partei S ...

11 Kommentare

Brauche jmd der mit bei Makroökonomik hilft

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 19.11.2020: mMn schon. Siehe die sinkende ALQ in der mittleren Frist (2004 (Harz-Reformen, also ein Absinken von z) vs 2019). Danke Gerhard ...

3 Kommentare

Elastizität Aufgaben

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 15.11.2020: Was ist deine Frage? ...

1 Kommentare

Hilfe zu Güterarten (VWL, Mikroökonomie)

WiWi Gast

Hallo, ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch. Ich schreibe eine Seminararbeit und wollte dabei auf eine bestimmte Güterart eingehen. Im speziellen geht es mir um ein fertiges Gut, welches ein and ...

5 Kommentare

Warum betreiben konservative Parteien neoklassische Wirtschaftspolitik?

WiWi Gast

vinnits schrieb am 18.08.2020: Welcher Studiengang? Für mich ist das sehr subjektiv. Wie wird da benotet? Besteht da nicht die Gefahr, bei einer abweichenden Meinung des Profs bzw Dozenten, ei ...

1 Kommentare

Keynesianismus und linke Parteien

vinnits

Keynesianische Politik wird gerne von linken Parteien aufgegriffen. Ob und wie können Schuldenaufnahme und hohe Staatsverschulden nach keynesianischem Vorbild möglicherweise linksorientierter Politi ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Beschaffung

GfK-Konsumklima: Mehrere Passanten, die eine Straße überqueren vor einer Straßenbahn im Hintergrund.

GfK-Konsumklima August 2015 - Konsumfreude leicht gedämpft

Die Konsumstimmung der Verbraucher muss im August einen kleinen Dämpfer hinnehmen. Das Konsumklima geht leicht zurück. Für September prognostiziert der Gesamtindikator 9,9 Punkte nach 10,1 Zählern im August. Die Konjunktur- und Einkommenserwartung, aber auch die Anschaffungsneigung erleiden Einbußen. Trotz der Einigung mit Griechenland hat sich der Abwärtstrend bei der Konjunkturerwartung mit dem dritten Rückgang in Folge verfestigt.

China-Studie Wachstum 2015

Chinas Wachstumseinbruch wird unterschätzt

Das Ausmaß der wirtschaftlichen Abkühlung in China wird von offizieller Seite unterschätzt. Die Wahrscheinlichkeit einer harten Landung der Konjunktur ist aktuell erheblich gestiegen. Die Kursverluste an den Börsen beeinflussen die Konjunktur dabei nur geringfügig, so die Analyse der Forscher des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW).

Griechenland-Krise: Auf dem Weg zum Dauerkrisenherd

Nach den dramatischen Verhandlungen über die Zukunft Griechenlands ist beschlossen worden, ein neues Hilfsprogramm auf den Weg zu bringen. Was bedeutet das für die Zukunft der Eurozone insgesamt? ZEW-Präsident Fuest erläutert, was auf einen Dauerkrisenherd in Griechenland hindeutet. Vor einigen Wochen hatte der Chefökonom der ZEW mit seinem Vorschlag eines Griechenland-Solis bereits für Aufsehen gesorgt.

Ein asiatischer Mann zieht an einem dicken Seil.

Europäische Fiskalunion: ZEW-Forscher legen Entwurf vor

Das Tauziehen um eine Lösung in der griechischen Staatsschuldenkrise hat offenbart, woran das Krisenmanagement der Eurozone krankt: Für den Fall, dass sich ein Mitglied der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion nicht an die Spielregeln hält, gibt es keine effektive Strategie, vereinbarte Reform- und Sparauflagen durchzusetzen. Wissenschaftler des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) machen deutlich, dass das institutionelle Gefüge des Euro-Raums überholt werden muss – und unterbreiten einen konkreten Vorschlag, wie eine Europäische Fiskalunion in der Praxis funktionieren kann.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Griechenland-Krise: Wirtschaftsweisen legen Sondergutachten vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung diskutiert in seinem neu vorgelegten Sondergutachten zur Griechenland-Krise Reformen für einen stabileren Euro-Raum und regt ein staatliches Insolvenzverfahren an. Das Sondergutachten trägt den Titel: „Konsequenzen aus der Griechenland-Krise für einen stabileren Euro-Raum“. Ein Mitglied des Sachverständigenrates, Peter Bofinger, hat zu wesentlichen Punkten des Sondergutachtens ein Minderheitsvotum abgegeben.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.