DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsKonjunktur

Binnenwirtschaft treibt deutsche Konjunktur kräftig an

Das Bruttoinlandsprodukt steigt laut DIW-Prognose 2014 um 1,8 Prozent und 2015 um zwei Prozent. Ein stabiler Arbeitsmarkt, steigende Löhne und eine niedrige Inflation stützen den privaten Konsum. Die öffentlichen Haushalte dürfen in beiden Jahren mit Überschüssen rechnen.

Ein Laden mit der bunten Leuchtreklame Konsum.Das O besteht aus einem Peace-Zeichen.

Binnenwirtschaft treibt deutsche Konjunktur kräftig an
Berlin, 18.06.2014 (diw) - Die deutsche Wirtschaft setzt ihren Aufschwung fort: Dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zufolge wird das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 1,8 Prozent und im kommenden Jahr um 2,0 Prozent steigen. Zunehmend trägt die binnenwirtschaftliche Entwicklung das Wachstum: Ein stabiler Arbeitsmarkt und merkliche Einkommenszuwächse, verbunden mit einer niedrigen Inflation, begünstigen den kräftigen Aufschwung des privaten Konsums, in dessen Umfeld die Importe deutlich zulegen. Auch die Exporte werden im Jahresverlauf im Zuge einer beschleunigten weltwirtschaftlichen Entwicklung wieder anziehen. Die Investitionen werden sich allerdings eher moderat entwickeln und die Investitionstätigkeit bleibt gemessen am Produktionsniveau recht niedrig. Günstig bleibt die Situation der öffentlichen Haushalte, die sowohl in diesem als auch im nächsten Jahr mit Überschüssen abschließen werden, trotz deutlicher Mehrausgaben.

Marcel Fratzscher (Präsident des DIW Berlin): „Die deutsche Wirtschaft ist weiterhin robust, wogegen sich die Wirtschaft im Euroraum nur schleppend erholt. Die Risiken für die Konjunktur in Deutschland und Europa sind hoch. Bankenprobleme, die hohe Verschuldung von Unternehmen und Staaten in manchen Teilen des Euroraums und der zunehmende Deflationsdruck könnten zu einem Bremsklotz für die Wirtschaft im Euroraum werden.“




Euroraum erholt sich weiter, aber mit gebremstem Tempo
Die Weltwirtschaft hat zum Jahresauftakt eine Verschnaufpause eingelegt. Dabei sind nicht nur die Schwellenländer schwächer gewachsen; so waren in China die Zuwächse vergleichsweise gering und in Russland ließen die Auswirkungen der Krise in der Ukraine die Wirtschaftsleistung sogar zurückgehen. Auch die Industrieländer haben an Schwung verloren, allen voran die USA, wo der außergewöhnlich kalte Winter zu einem deutlichen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts im ersten Quartal geführt hat. Die grundsätzliche Aufwärtsdynamik der US-Wirtschaft bleibt jedoch intakt, sodass das Produktionsniveau in den USA dank einer robusten Entwicklung des privaten Konsums und aufgrund von Nachholeffekten im weiteren Jahresverlauf wieder kräftig zulegen wird.

Ferdinand Fichtner (Leiter der Abteilung Konjunkturpolitik): „Es sieht gut aus für die deutsche Wirtschaft und es geht nach unserer Prognose weiter aufwärts, auch wenn das zweite Quartal ein bisschen schwächer ausfallen wird. Auch die Weltwirtschaft wird nach einem eher mauen Jahresauftakt wieder in die Gänge kommen und für steigende deutsche Exporte sorgen.“

Im Euroraum erholt sich die Wirtschaft weiter, allerdings ging der Anstieg des Bruttoinlandsprodukts im ersten Quartal spürbar zurück. Vor allem war das Wachstum in den Mitgliedsländern sehr heterogen: So stagnierte in Frankreich und Italien das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal 2014, während die Wirtschaftsleistung Spaniens stärker als in den vergangenen sechs Jahren zulegte. Insgesamt bleibt die wirtschaftliche Entwicklung im Euroraum zwar aufwärtsgerichtet, kräftig ist die Dynamik aber nicht: Vielerorts belasten weiterhin die schwachen Banken, hohe fiskalische Defizite und unsichere wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen die konjunkturelle Entwicklung; auch eine Verschärfung der Krise am Finanzmarkt und damit einhergehend Wachstumseinbußen können noch nicht ausgeschlossen werden.

Günstige Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland hält trotz politischer Eingriffe an
Die deutsche Wirtschaft unterbricht ihren Aufwärtstrend nach dem kräftigen Jahresauftakt nur vorübergehend und infolge von Sondereffekten: Weil die Bautätigkeit vom milden Winter profitiert hat, fällt die übliche Frühjahrsbelebung im Bausektor aus. Vor allem deshalb nimmt das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal um lediglich 0,2 Prozent zu. Der Stützpfeiler der Konjunktur ist die Binnenwirtschaft: Hohe Lohnabschlüsse tragen den privaten Konsum, die Reallöhne – also die Lohnsteigerungen unter Berücksichtigung der Inflation – steigen so stark wie seit der deutschen Wiedervereinigung nicht mehr.

Auch die Lage auf dem Arbeitsmarkt bleibt günstig. Der Beschäftigungsaufbau setzt sich im Prognosezeitraum bis Ende 2015 fort, verliert allerdings an Tempo. Die Arbeitslosigkeit geht zurück, sie wird 2014 um 70.000 Personen auf 2,88 Millionen sinken und 2015 um weitere 50.000 auf 2,83 Millionen. Die Arbeitslosenquote wird in beiden Jahren leicht sinken, auf 6,6 Prozent in diesem Jahr und auf 6,5 Prozent im Jahr 2015. Dabei spielen auch politische Interventionen eine Rolle: Die „Rente mit 63“ führt dazu, dass ab Mitte des laufenden Jahres viele Menschen frühzeitig aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden, in diesem Jahr knapp 45.000 Personen und im kommenden Jahr etwa 60.000 Personen. Für das kommende Jahr sind infolge der Einführung des allgemeinen Mindestlohns Beschäftigungsverluste zu erwarten; wie viele Jobs verloren gehen, lässt sich allerdings kaum abschätzen.

Simon Junker (Deutschlandexperte): „Der private Konsum wird kräftig zum Wachstum der deutschen Wirtschaft beitragen, dank einer Kombination aus einem stabilen Arbeitsmarkt, merklichen Einkommenszuwächsen und niedrigen Inflationsraten. Die Reallohnentwicklung ist derzeit die kräftigste seit der deutschen Wiedervereinigung.“

Haushaltsüberschuss steigt
Die Finanzlage des Staates ist entspannt und wird sich im Prognosezeitraum weiter verbessern, obwohl die Ausgaben deutlich steigen. So schlagen mit der Leistungsausweitung bei der Mütterrente und der Einführung der „Rente mit 63“ deutlich höhere Ausgaben der Rentenversicherung zu Buche. Auch die Sachkäufe des Staates und die Ausgaben für Arbeitnehmerentgelte steigen kräftig. Zudem wird der Staat vermehrt Gelder für Investitionen bereitstellen. Kräftiger noch als die Ausgaben steigen die Einnahmen. Getragen von der Beschäftigungs- und Lohnentwicklung expandieren die Lohnsteuer und die Einnahmen aus Sozialbeiträgen; das zunehmend durch die Binnennachfrage getragene Wirtschaftswachstum lässt auch die Mehrwertsteuereinnahmen deutlich steigen. Alles in allem dürfte der öffentliche Gesamthaushalt in diesem Jahr mit einem Überschuss von 0,2 Prozent und im kommenden Jahr mit einem Überschuss von 0,7 Prozent in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt abschließen.

Kristina van Deuverden (Finanzexpertin): „In den kommenden zwei Jahren wird der Haushaltsüberschuss dank kräftig sprudelnder Einnahmen deutlich zunehmen. Das ist erstmal gut. Dabei darf aber zweierlei nicht übersehen werden: Zum einen bestehen erhebliche Risiken für den Bundeshaushalt. Zum anderen könnte die Entwicklung noch deutlich positiver sein, wenn nicht auch der Kurs bei den konsumtiven Ausgaben gelockert worden wäre.“

Download [PDF, 36 Seiten - 1.2 MB]
DIW Wochenbericht 25/2014: Sommergrundlinien 2014
 

 

Im Forum zu Konjunktur

17 Kommentare

Wieso wächst Populismus an dieser Stelle des Konjunkturzyklusses?

WiWi Gast

Blau und Grün Aber ja, alle Parteien verwenden Populismus.Populusmus = Kommunikation der Parteien mit dem Volk um in dessen Gunst zu stehen WiWi Gast schrieb am 18.12.2018: ...

14 Kommentare

Ende der Hausse - wann?

WiWi Gast

In der Tat sollte man das Geschehen nie aus den Augen verlieren. Ich investiere zwar auch schon seit Jahren monatlichen in ETFs, allerdings ist davon nur ein geringer Anteil für die Rente vorgesehen. ...

18 Kommentare

Geht die Wirtschaft wieder aufwärts?

WiWi Gast

Der Winter könnte schwierig werden! Auslaufende Kurzarbeit, kaltes Klima, wenn man da halbwegs gescheit durchkommt, steht der neue Boom bevor!!!

1 Kommentare

Frage Zahlungsbilanz

WiWi Gast

Wird in der Kapitalbilanz Zahlungsströme verbucht und in der Leistungsbilanz Güterströme?

1 Kommentare

Nachhilfe in Advanced Trade Theory

WiWi Gast

Hallo, in meinem Master belege ich aktuell das Modul "Advanced Trade Theory". Inhalt des Moduls sind insbesondere Modelle der traditionellen trade theories (Ricardo, Heckscher-Ohlin, Ricardo-Viner) ...

2 Kommentare

Hilfe bei Unternehmenstheorie

MrTaxman

girnflor001 schrieb am 20.09.2023: Offen gestanden ist mein Ratschlag dass du mit deinen Kommilitonen sprichst. Such dir die Kontakte und lerne mit denen. Wenn die Klausur jetzt ansteht und du d ...

2 Kommentare

Angebotskurve

WiWi Gast

wenn du den graph parallel verschiebst steigt die Steigerung der Angebots an jeder Stelle identisch. Der Zuwachs des Angebots wäre dann überall konstant wenn du die steigung der Funktion veränderst ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Konjunktur

Cover

DIHK-Konjunkturumfrage: Geschäftslage gut wie nie zum Jahresbeginn 2016

Die Unternehmen bewerten ihre Geschäftslage Anfang 2016 so gut wie noch nie. Vor allem Handel, Dienstleistungen und Bau machen derzeit gute Geschäfte. Der niedrige Ölpreis, der schwache Euro und die günstige Finanzierungssituation bieten den Unternehmen ungewöhnlich gute Rahmenbedingungen. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,3 Prozent.

Ein Ast mit orangenen Herbstblättern.

IfW-Herbstprognose Deutschland, Euroraum und Welt 2016/2017

Deutschlands Konjunktur trotzt der weltwirtschaftlichen Unruhe. Die erwarteten Zuwachsraten des Bruttoinlandsprodukts sind in Deutschland unverändert plus 1,8 Prozent in 2015, 2,1 Prozent in 2016 und 2,3 Prozent in 2017. Die Arbeitslosenquote ist in Deutschland weiterhin auf dem Weg zu neuen Tiefstständen. Die moderate Erholung im Euroraum setzt sich fort. Schwächen in Schwellenländern und China bremsen dagegen die Weltkonjunktur.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.