DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsCEO

CEO-Studie 2008: Dank Wirtschaftskrise weniger Wechsel auf Top-Ebene

Trotz drastischer Umsatz- und Gewinnrückgänge räumten 2008 weniger Vorstandsvorsitzende in Europa und den USA ihren Posten. Die heißesten Stühle für CEOs gibt es in der Finanz- und Energiebranche.

Dunkelrote und grüne Schalen sind jeweils zu dritt übereinander gestapelt, wobei die Farben sich abwechseln.

CEO-Studie 2008: Dank Wirtschaftskrise weniger Wechsel auf Top-Ebene
München, 13.05.2009 (bz) - Wider Erwarten hat die globale Rezession nicht dazu geführt, dass 2008 mehr Vorstandsvorsitzende (CEOs) in Europa und USA ihren Job verloren haben. Im deutschsprachigen Raum räumten insgesamt 17 Prozent der CEOs freiwillig oder gezwungenermaßen ihren Schreibtisch. Das sind immerhin 2,7 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Top-Führungspositionen in deutschen Konzernen waren damit überraschend krisensicher. Auch europäische und nordamerikanische Aufsichtsräte setzten im Krisenjahr 2008 stärker auf Kontinuität als zuvor: Die Quote sank in Europa um 1,9 Prozent und in den USA um 0,5 Prozent. Zu diesen Ergebnissen kommt die »CEO-Succession«-Studie der internationalen Strategieberatung Booz & Company. Diese analysierte die 2.500 weltweit größten börsennotierten Unternehmen jetzt zum achten Mal.

Langjährige Erfahrung in vergleichbaren Positionen wird in der Weltwirtschaftskrise das entscheidende Auswahlkriterium bei der Neubesetzung von CEOs. »Die Bewältigung der enormen Herausforderungen durch die weltweite Rezession trauen Aufsichtsräte am ehesten bewährten Top-Führungskräften zu«, kommentiert Stefan Eikelmann, Sprecher der Geschäftsführung im deutschsprachigen Raum von Booz & Company, die Ergebnisse. Erstmalig untersuchte die Studie auch CEOs, die 2008 neu ins Amt berufen wurden. Demnach hatten weltweit 20 Prozent sowohl der Newcomer als auch der ausscheidenden CEOs bereits zuvor die Position an der Unternehmensspitze inne - fast doppelt so viele wie im Jahresdurchschnitt der letzten Dekade. »Erfahrenen Krisen-Managern, die auch unter erschwerten Rahmenbedingungen Geschäft auf- und ausbauen können, stehen jetzt viele Türen offen«, so Eikelmann.

Zu Negativrekorden kam es hingegen in den besonders krisengeschüttelten Branchen. So verloren im Finanzsektor weltweit 18 Prozent der CEOs ihren Job. Ähnlich viele Wechsel auf Vorstandsebene verzeichnete zudem der Energiesektor. Hier führte u.a. der dramatische Absturz des Rohölpreises zur Ablösung von 18,3 Prozent der Top-Führungskräfte weltweit. In Deutschland, Österreich und der Schweiz erweisen sich im Sechsjahresvergleich die Telekommunikations-, IT- und Baustoffindustrie für das Spitzenpersonal als besonders risikobehaftete Branchen.

Im deutschsprachigen Raum waren die CEO-Novizen des Jahres 2008 im Schnitt 48,2 Jahre und damit 2,3 Jahre jünger als ihre Vorgänger beim Amtsantritt. Mehr als zwei Drittel (67%) wurde langfristig im eigenen Unternehmen aufgebaut. Mit 29 Prozent stammt immerhin ein knappes Drittel des neuen Führungspersonals aus dem Ausland. Die ausgeschiedenen Vorstandsvorsitzenden blieben im deutschsprachigen Raum rund 5,5 Jahre im Amt und sind bei ihrem Ausstieg im Schnitt exakt 56 Jahre alt. In den USA standen die Zeichen noch deutlicher auf Sicherheit in der Krise: Dort blieben CEOs sogar 7,9 Jahre im Amt - so lange wie noch nie. Zudem holten sich die Unternehmen ältere Spitzenleute an Bord: Mit fast 53 Jahren waren sie fast zwei Jahre älter als in der vergangenen Dekade. CEOs aus dem deutschsprachigen Raum, die von einem anderen Unternehmen auf den Spitzenposten wechselten (»Outsider«), erzielten im letzten Jahr deutlich bessere Ergebnisse als so genannte »Insider«, die ihre Karriere innerhalb des Unternehmens begründeten. Outsider an der Unternehmensspitze erzielten im Schnitt eine 6 Prozent höhere Aktienrendite als Insider-CEOs. Im Sechsjahresvergleich reduziert sich dieser Vorteil allerdings auf 0,7 Prozent.

Die untersuchten CEOs weisen zwar überaus häufig eine internationale Ausbildung auf, setzen diese allerdings vorwiegend in ihren Heimatländern ein. So führen 52 Prozent der neuen CEOs einen internationalen Titel, aber nur 13 Prozent sind in einem Land außerhalb des Firmenstammsitzes tätig. Ein weiteres Ergebnis der Studie zeigt ein wichtiges Handlungsfeld in den Unternehmen auf: Unter den 361 neuen CEOs, die 2008 weltweit ihr Amt antraten, befinden sich nur vier Frauen. »Weibliche Top-Talente gezielt zu fördern und für Aufgaben in der Vorstandsetage fit zu machen, ist eine zentrale Managementaufgabe des kommenden Jahrzehnts«, so Eikelmann. 

Download [PDF, 14 Seiten, 374 KB]
http://www.booz.com/media/file/sb55_09206_CEO_preprint_May1109.pdf

 

Im Forum zu CEO

19 Kommentare

Rücktritt Degenharts als Spiegelbild der CEOs?

WiWi Gast

Typisch Wiwi-Forum. Geld kann alles heilen. Wer ne Million verdient, dem geht es gut. Hat keinen Stress und keinen Druck. Freut sich jeden Tag einen Ast, weil er ausgesorgt hat. Lasst uns daher alle C ...

11 Kommentare

CEO werden

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 28.02.2020: Ich arbeite bei einem mittelgroßen Konzern. Schweizer Konzern, nicht ganz 3.000 Mitarbeiter, ca. 650 Mio Umsatz. Der CEO kommt laut Geschäftsbericht auf 1,2 Mi ...

12 Kommentare

Exit als CEO möglich?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 25.04.2019: Sehr untypischer Exit in die Selbstständigkeit (Finanzierungsberatung, Projektentwicklung, Strukturierung). Die meisten Bekannten und Kollegen wechseln in de ...

2 Kommentare

VW vs. Deutsche Börse

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 15.03.2019: Vorstandsgehälter sind reine Verhandlungssache. ...

16 Kommentare

DAX30 - Road to CEO

ExBerater

Wie gut, dass es dieses Internetz gibt LINK

13 Kommentare

Re: Welche Fragen einem DAX CEO stellen?

WiWi Gast

Ist nur witzig wenn man bloss 3 Fragen stellen kann. Aber die Simpsons-Referenz wurde verstanden... Made my day, danke. WiWi Gast schrieb am 03.01.2018: ...

1 Kommentare

Start-Up CEO oder AL im eigenen Unternehmen

WiWi Gast

Servus, bei mir gehts gerade drunter und drüber. 12 Jahre BE beim selben Arbeitgeber (Bank), Geld spielt keine Rolex. Werde zum 1.7. (endlich) in meine erste Führungsposition befördert. Aussicht ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema CEO

New-York, Freiheitsstatur,

CEO Challenge 2017: Die Sorgen der Chefs

Die unsichere politische Lage rund um den Globus ist aus Sicht deutscher Unternehmen derzeit die größte Herausforderung. Das geht aus einer gemeinsamen Umfrage von IW Consult und The Conference Board hervor. Sorgen vor einer globalen Rezession sind bei hiesigen Managern dagegen weniger verbreitet als in anderen Ländern.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.