DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsKonjunktur

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2013: Aufschwung vorerst verschoben

Die wirtschaftliche Stabilisierung in Europa verläuft langsamer als erhofft. "Der Aufschwung in Deutschland ist vorerst verschoben", sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben, der die Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2013 vorstellte.

Wald,

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2013: Aufschwung vorerst verschoben
Die Euro-Krise und der lange Winter haben der deutschen Wirtschaft einen schlechten Start in das Jahr beschert. Auf Grundlage seiner Konjunkturumfrage Frühsommer 2013 senkt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) seine Wachstumsprognose für das laufende Jahr von zuletzt 0,7 auf 0,3 Prozent.

"Der Aufschwung in Deutschland ist vorerst verschoben", sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben, der die Ergebnisse der Auswertung gemeinsam mit DIHK-Chefvolkswirt Alexander Schumann heute in Berlin vorstellte.

Die wirtschaftliche Stabilisierung in Europa verlaufe langsamer als erhofft. Zudem habe die ungewöhnlich schlechte Witterung die Geschäfte bis in den April hinein beeinträchtigt. "Ein solcher Jahresauftakt wirkt nach und ist nur schwer aufzuholen", betonte Wansleben.

Weil die Unternehmen ihre Lage deutlich schlechter einschätzten als zu Beginn des Jahres, rechne der DIHK für 2013 nur noch mit einem Wachstum von 0,3 Prozent, so der DIHK-Hauptgeschäftsführer weiter.  Dabei signalisierten die verbesserten Geschäftserwartungen der Unternehmen, dass es im Jahresverlauf eine Aufhellung geben werde. "2014 dürfte das Wachstum bei über einem Prozent liegen."

Die DIHK-Konjunkturumfrage vom Frühsommer 2013, die auf rund 24.000 Unternehmensantworten basiert, zeigt zudem, dass die Betriebe an ihren Beschäftigungsabsichten festhalten. Der DIHK rechnet deshalb weiterhin mit einem Zuwachs um 250.000 Stellen im Jahresdurchschnitt. Damit lege die Erwerbstätigkeit wie bereits 2012 schneller zu als die Wirtschaft, betonte Wansleben.

Zwar ließen die Risikoeinschätzungen der Unternehmen keine grundsätzliche Besserung des Umfeldes erkennen und auch die Skepsis über die Nachfrage auf den Auslandsmärkten entspanne sich kaum, doch wachse "in der gesamten Breite der Wirtschaft allmählich die Zuversicht in einen zumindest flachen Aufwärtstrend".

Bei ihren Investitionsplänen halten die Unternehmen den Umfrageergebnissen zufolge einen vorsichtigen Kurs. "Die besseren Geschäftserwartungen schlagen sich nicht in höheren Investitionsabsichten nieder", berichtete Wansleben in Berlin. "Offensichtlich machen sich die nach wie vor vorhandenen Unsicherheiten und auch die Diskussionen um die Steuererhöhungspläne bemerkbar."

DIHK-Chefvolkswirt Schumann verwies in Berlin unter anderem auf die Auswirkungen des ungewöhnlich langen Winters. "Gerade die Bewertungen von witterungsabhängigen Branchen haben sich merklich verschlechtert", betonte er. Weniger stark seien die Lageeinschätzungen der Export- und Investitionsbranchen gesunken. "Trotz schwachem Europageschäft helfen hier die breite internationale Aufstellung und die hohe Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft."

Wirtschaftslage
Die Unternehmen machen spürbare Abstriche bei ihrer Lageeinschätzung. Damit hat sich die Zuversicht vom Jahresbeginn bisher nicht erfüllt. Zwar bewertet weiterhin der überwiegende Anteil der Betriebe seine Lage als befriedigend oder sogar als gut. Unter dem Strich können die Lageurteile das hohe Niveau der vergangenen drei Jahre allerdings nicht mehr halten. Nach dem ungewöhnlich langen Winter trüben sich die Lagebewertungen in der Bau- und in der Verkehrswirtschaft sowie im Handel und bei konsumnahen Dienstleistern wie dem Gastgewerbe merklich ein. Auch die Lageeinschätzungen der Export- und Investitionsbranchen sinken, wenn auch weniger stark. In einem schwierigen außenwirtschaftlichen Umfeld helfen die breite internationale Aufstellung und die hohe Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.

Erwartungen
Der Ausblick der Unternehmen auf die Geschäftsentwicklung der kommenden Monate hellt sich erneut auf. Die Erwartungen verbessern sich in allen Wirtschaftszweigen. In der Stimmungsverbesserung stecken auch Hoffnungen auf witterungsbedingte Aufholeffekte. Besonders im Bau wächst die Zuversicht. Insgesamt lassen die Risikoeinschätzungen der Unternehmen allerdings keine grundsätzliche Besserung des Umfeldes erkennen. Kein Risiko verliert aus Unternehmenssicht spürbar an Bedeutung. Auch wenn Extremszenarien in Sachen Euroschuldenkrise unwahrscheinlicher werden, braucht es noch Zeit, bis die Reformen wirken und die Unternehmen Impulse aus der Eurozone spüren. Trotz bestehender Unsicherheiten wächst in der gesamten Breite der Wirtschaft allmählich die Zuversicht in einen zumindest flachen Aufwärtstrend.

Export
Die Exporterwartungen der Unternehmen treten im Frühsommer fast auf der Stelle. Aufkeimende Hoffnungen auf eine Belebung der Auslandsgeschäfte vom Jahresbeginn haben sich bislang nicht erfüllt. Erneute Rückschläge durch die Turbulenzen in Zypern und die schwache Wirtschaftsentwicklung in der Eurozone, insbesondere in Frankreich und Spanien, belasten weiterhin und prägen die Ausfuhrerwartungen. Die Verunsicherung über die Nachfrage auf den Auslandsmärkten entspannt sich kaum. Verlass ist auf zahlreiche Schwellenländer sowie auf die USA.

Investitionen
Bei ihren Investitionsplänen halten die Unternehmen einen vorsichtigen Kurs. Die Zuversicht der erneuten Erwartungsverbesserung schlägt sich nicht in höheren Investitionsabsichten nieder. Offensichtlich machen sich die nach wie vor vorhandenen Unsicherheiten und auch die Diskussionen um die Steuererhöhungspläne bemerkbar. Zwar besteht Grundvertrauen in die eigene Wettbewerbsfähigkeit, doch fehlt derzeit ein klarer Investitionstreiber – insbesondere für einen Kapazitätsaufbau. Zusätzlich besteht auf der Finanzierungsseite kein Zeitdruck, da die Niedrigzinspolitik auch mittelfristig zu günstigen Finanzierungskonditionen für Investitionsprojekte führt.

Beschäftigung
Die Einstellungspläne der Unternehmen bleiben gegenüber den beiden Vorumfragen stabil. Die Beschäftigung verzeichnet damit weiterhin zumindest leichte Zuwächse. In konjunkturell schwierigem Umfeld ist der Beschäftigungsaufbau bemerkenswert – und Ergebnis des flexibilisierten Arbeitsmarktes sowie der Sorgen um den Fachkräftenachwuchs. Mehr Personal benötigt der Bau – aufgrund der Sonderkonjunktur im privaten Wohnungsbau sowie um die Rückstände des harten und langen Winters aufzuholen. Auch die Export-Industrie plant mit etwas höherer Beschäftigung. Für einen stärkeren Aufbau sind die konjunkturellen Impulse jedoch auch hier noch zu gering. Nach langer Zeit moderater Lohnsteigerungen sehen branchenübergreifend mehr Betriebe in steigenden Arbeitskosten ein Risiko für ihre Geschäftsentwicklung.

Download [PDF, 61 Seiten - 685 KB]
DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2013

Grundlage für die DIHK-Ergebnisse sind Befragungen der Unternehmen durch die IHKs. Die IHKs befragen jeweils eine repräsentative Auswahl von Mitgliedsunternehmen. Zum Frühsommer 2013 werteten sie rund 24.000 Antworten aus.

Im Forum zu Konjunktur

11 Kommentare

Brauche jmd der mit bei Makroökonomik hilft

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 19.11.2020: mMn schon. Siehe die sinkende ALQ in der mittleren Frist (2004 (Harz-Reformen, also ein Absinken von z) vs 2019). Danke Gerhard ...

3 Kommentare

Elastizität Aufgaben

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 15.11.2020: Was ist deine Frage? ...

1 Kommentare

Hilfe zu Güterarten (VWL, Mikroökonomie)

WiWi Gast

Hallo, ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch. Ich schreibe eine Seminararbeit und wollte dabei auf eine bestimmte Güterart eingehen. Im speziellen geht es mir um ein fertiges Gut, welches ein and ...

5 Kommentare

Warum betreiben konservative Parteien neoklassische Wirtschaftspolitik?

WiWi Gast

vinnits schrieb am 18.08.2020: Welcher Studiengang? Für mich ist das sehr subjektiv. Wie wird da benotet? Besteht da nicht die Gefahr, bei einer abweichenden Meinung des Profs bzw Dozenten, ei ...

1 Kommentare

Keynesianismus und linke Parteien

vinnits

Keynesianische Politik wird gerne von linken Parteien aufgegriffen. Ob und wie können Schuldenaufnahme und hohe Staatsverschulden nach keynesianischem Vorbild möglicherweise linksorientierter Politi ...

9 Kommentare

Bald Eurokrise / Inflation?

WiWi Gast

Bist du denn der Meinung, daß Assets weiter Inflationieren? Dann würde es ja Sinn machen sich jetzt trotzdem ein Häuschen zu kaufen. Ich könnte mir bei der Lagarde vorstellen, dass der Laden nochmal 1 ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Konjunktur

Weiteres zum Thema WiWi-News

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.

Das Foto zeigt Marc S. Tenbieg, den Vorstand vom Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Entlastungspaket: Der Mittelstand geht zum dritten Mal leer aus

Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum dritten Entlastungspaket präsentiert. Es soll den Folgen der hohen Energiepreise entgegenwirken. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind enttäuscht, da Lösungen für ihre akuten Probleme fehlen. Dies sind nicht allein die hohen Energiekosten, sondern viele Beschäftigte fordern zudem höhere Gehälter. Der Deutsche Mittelstands-Bunds (DMB) vermisst vor allem eine gezielte Bekämpfung der Ursachen aktueller Krisen.

Zwei Tassen mit einer Englandflagge und einer Uhr, die fünf vor zwölf anzeigt.

EuGH: "Rücktritt" vom BREXIT möglich

Großbritannien kann den Brexit einfach absagen. Zu diesem Schluss kommt der EuGH-Generalanwalt Campos Sánchez-Bordona. Die Mitteilung aus der Union auszutreten, könne Großbritannien einseitig zurückzunehmen, Artikel 50 des EU-Vertrags lasse das zu. Diese Möglichkeit bestehe für Großbritannien jedoch lediglich bis zu dem Zeitpunkt, an welchem das EU-Austrittsabkommen abgeschlossen ist.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2018/19 vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2018/19 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen«. Das neue Jahresgutachten hat vier Schwerpunktthemen: Globalisierung und Protektionismus, Europa und der Brexit, Handlungsbedarf beim demografischen Wandel und die Digitalisierung.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.