DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsKonjunktur

DIHK-Konjunkturumfrage: Geschäftslage gut wie nie zum Jahresbeginn 2016

Die Unternehmen bewerten ihre Geschäftslage Anfang 2016 so gut wie noch nie. Vor allem Handel, Dienstleistungen und Bau machen derzeit gute Geschäfte. Der niedrige Ölpreis, der schwache Euro und die günstige Finanzierungssituation bieten den Unternehmen ungewöhnlich gute Rahmenbedingungen. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,3 Prozent.

Cover

DIHK-Konjunkturumfrage: Geschäftslage gut wie nie zum Jahresbeginn 2016
Berlin, 26.02.1016 (dihk) - "Die Unternehmen bewerten ihre Geschäftslage Anfang 2016 so gut wie noch nie": Das berichtete Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), in Berlin bei der Vorstellung der aktuellen DIHK-Konjunkturumfrage. Gemeinsam mit DIHK-Konjunkturexperte Dirk Schlotböller präsentierte Wansleben die Resultate der Erhebung, die auf den von den Industrie- und Handelskammern ausgewerteten Antworten von mehr als 27.000 Betrieben beruht.

DIHK-Konjunkturprognose 2016 für Deutschland in Veränderung gegenüber Vorjahr, in Prozent für die Jahre 2014, 2015 und 2016. Verwendung des Bruttoinlandsproduktes (BIP), Arbeitsmarkt in Deutschland und Infaltion."Vor allem Handel, Dienstleistungen und Bau machen derzeit gute Geschäfte", sagte er. Der niedrige Ölpreis, der schwache Euro und die günstige Finanzierungssituation böten den meisten Unternehmen "ungewöhnlich gute konjunkturelle Rahmenbedingungen". Das trage auch zur Stabilisierung der Erwartungen für die kommenden Monate bei.

Weitere Verbesserungen würden jedoch schwieriger, so der DIHK-Hauptgeschäftsführer. Denn: "Die wirtschaftliche Schwäche Chinas und vieler Rohstoff-Förderländer trübt den konjunkturellen Ausblick." Zudem erreichten die Sorgen der Wirtschaft um die Faktoren "Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen" und "Fachkräftemangel" Rekordwerte.

"Für 2016 erwartet der DIHK ein Wachstum von 1,3 Prozent", bestätigte Wansleben die Prognose vom Herbst. Er nannte dies "eine solide Entwicklung, wenn auch nicht mehr so dynamisch wie im vergangenen Jahr mit 1,7 Prozent". Zwar zeigten die jüngsten Börsenentwicklungen die Verunsicherung in den Märkten, unter dem Strich sprächen die positiven Geschäftserwartungen jedoch gegen einen Konjunkturabsturz.

"Auf dem Arbeitsmarkt haben wir durch die große Zahl von Flüchtlingen eine scheinbar gegenläufige Entwicklung", fuhr der DIHK-Hauptgeschäftsführer fort: Die Beschäftigung nehme 2016 zwar abermals um etwa 220.000 Stellen zu, gleichzeitig steige aber auch die Arbeitslosigkeit. "Fehlende Sprachkenntnisse und oft geringe oder fehlende Qualifikationen der Flüchtlinge machen die Arbeitsmarktintegration zu einer Aufgabe für die nächsten fünf bis zehn Jahre", betonte Wansleben.

Später lenkte DIHK-Konjunkturexperte Schlotböller die Aufmerksamkeit auf die Baubranche, die nicht nur vom anhaltenden Boom beim Wohnungsbau profitiere, sondern auch vom wachsenden Bedarf an Flüchtlingsunterkünften. Von Asylbewerbern gingen darüber hinaus durch die Transfer- und Sachleistungen Konjunkturimpulse aus.

Schlotböller beleuchtete in Berlin zudem den Sachstand beim Export und die schwache Investitionsdynamik. Der Ölpreiseinbruch helfe der deutschen Wirtschaft, stellte er fest, sei aber auch ein Krisenindikator.

Geschäftslage
Die Unternehmen bewerten ihre aktuelle geschäftliche Lage insgesamt so gut wie noch nie. Vor allem in den binnenorientierten Wirtschaftszweigen Handel und Dienstleistungen sind die Unternehmen mit ihrer Situation sehr zufrieden. Die saisonal übliche Eintrübung beim Bau fällt zu Beginn dieses Jahres milde aus. Auch in der Industrie hellen sich die Lageeinschätzungen wieder auf. In dieser Branche bleiben die Bewertungen aber weit hinter Boom-Jahren zurück – zu schwach war zuletzt die Entwicklung der Exporte in viele Schwellenländer. Insgesamt bieten der niedrige Ölpreis, der schwache Wechselkurs und die günstige Finanzierungssituation den meisten Unternehmen derzeit ungewöhnlich gute Rahmenbedingungen.

Geschäftserwartungen
Die Erwartungen der Unternehmen für die kommenden Monate stabilisieren sich. Vollständig wettmachen können sie die Eintrübung vom Herbst 2015 freilich nicht. Die Industrie gewinnt allmählich wieder Zuversicht, sogar für das Auslandsgeschäft. Die Inlandsnachfrage läuft rund, Zuwächse wie im vergangenen Jahr werden jedoch schwieriger. Händler und Dienstleister erwarten kaum bessere Geschäfte als im Herbst. Der neuerliche Ölpreisrückgang entlastet Unternehmen und verschafft den Verbrauchern zusätzliche Kaufkraft – das Geschäftsrisiko Energie- und Rohstoffpreise sinkt auf einen neuen Tiefstand. Die Sorgen der Unternehmen um die „Wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen“ wachsen jedoch merklich – in keiner vorherigen Umfrage lag der Anteil höher.

Exporterwartungen
Die Stimmung in der Exportindustrie fängt sich nach der Schwächephase vom Herbst 2015. Die Betriebe blicken wieder zuversichtlicher auf ihre Auslandsgeschäfte, so optimistisch wie in den letzten Jahren sind sie aber noch nicht. Vor allem die Aussichten für Europa hellen sich weiter auf, die US-Konjunktur hat den allmählichen Ausstieg aus der Nullzinspolitik gut verkraftet. Die gesunkenen Ölpreise schaffen weltweit Kaufkraft und stützen den Konsum. Zudem stabilisiert sich der Euro-Wechselkurs auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Das kann die schwächere Nachfrage aus Förderländern und aus China zumindest teilweise ausgleichen. Insgesamt sind die Sorgen um die Entwicklung der Auslandsnachfrage im Vergleich zu den letzten Jahren weiterhin hoch, entspannen sich aber zumindest gegenüber dem hohen Niveau vom Herbst 2015.

Investitionsabsichten
Die Investitionsabsichten der Unternehmen verbessern sich kaum. Eine deutliche Investitionsbelebung ist somit auch 2016 nicht zu erwarten. Die Finanzierungsbedingungen sind zwar weiterhin ausgesprochen günstig, allerdings wachsen die wirtschaftspolitischen Sorgen – erfahrungsgemäß ein wichtiger Einflussfaktor für die Investitionstätigkeit. Mit steigenden Investitionsbudgets plant vor allem die Bauwirtschaft – expansiver waren die Pläne zuletzt nur im Vereinigungsboom. Wenig Veränderungen zeigen sich bei Dienstleistern, Handel und Industrie. Allerdings fahren die Investitionsgüterproduzenten ihre Planungen gegen den Trend und trotz leicht anziehender Exporterwartungen etwas zurück.

Umfrageergebnisse DIHK-Konjunkturprognose von 2014 - 2016: Wo sehen Sie die größten Risiken bei der wirtschaftlichen Entwicklung für Ihr Unternehmen in den kommenden 12 Monaten?

Beschäftigungsabsichten
Die Unternehmen wollen im Jahr 2016 weiterhin Personal aufbauen. Die Beschäftigungspläne verbessern sich in der Industrie, im Handel und bei vielen Dienstleistern – und anders als zu Jahresbeginn üblich auch im Bau. Einige wichtige Branchen fahren ihre Planungen aber zurück, beispielsweise der Fahrzeugbau, das Finanzgewerbe oder die Verkehrswirtschaft. Hemmend wirken Sorgen um die Wirtschaftspolitik – einschließlich der immer engeren Arbeitsmarktregulierung – und um steigende Arbeitskosten. Zugleich suchen die Unternehmen händeringend nach qualifizierten Mitarbeitern – immer öfter vergeblich. So viele Unternehmen wie in keiner bisherigen DIHK-Konjunkturumfrage sehen den Fachkräftemangel als Geschäftsrisiko. Viele Arbeitsuchende, insbesondere Langzeitarbeitslose, können das Anforderungsprofil der Unternehmen nicht erfüllen. Auch der Großteil der Flüchtlinge kommt zumindest kurzfristig nicht als Fachkräfte in Betracht. Mithin dürfte im Jahr 2016 die Arbeitslosigkeit trotz steigender Beschäftigung wachsen.

Grafik zeitg den Verlauf von DAx und Bruttoinlandsprodukt von Deutschland von 2006 bis Anfang 2016.

Download
[PDF, 71 Seiten - 4,7 MB]
DIHK-Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2016


Zur DIHK-Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2016
Mit der Auswertung "Wirtschaftslage und Erwartungen zu Jahresbeginn 2016" präsentiert der DIHK die Ergebnisse seiner aktuellen Konjunkturumfrage bei den 80 Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Deutschland. Die Umfrage wurde erstmals im Herbst 1977 durchgeführt und findet seitdem zweimal jährlich statt. Zusätzlich legt der DIHK seit dem Jahr 2000 mit "Konjunktur im Frühsommer" auch zu einem Zwischentermin eine bundesweite Auswertung von IHK-Konjunkturumfragen vor.

Grundlage für die DIHK-Ergebnisse sind Befragungen der Unternehmen durch die IHKs. Die IHKs befragen jeweils eine repräsentative Auswahl von Mitgliedsunternehmen. Zu Jahresbeginn 2016 werteten sie mehr als 27.000 Antworten aus. Die Antworten verteilen sich auf die Industrie (28 Prozent), die Bauwirtschaft (7 Prozent), den Handel (23 Prozent) und die Dienstleistungen (42 Prozent).

Im Forum zu Konjunktur

1 Kommentare

In welchem Intervall liegt die Kapitalproduktivität?

WiWi Gast

Ich bin in meinem Studium auf oben genannte Frage gestoßen und komme auf keine sinnvolle Antwort. Ich hoffe hier findet sich jemand, der mir helfen kann! Liebe Grüße

36 Kommentare

Relative Machtverschiebung nach Corona-Krise (please, no conspiracy theories)

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 04.05.2020: Ist genauso wie die Leute, die Erdbeben vorhersagen. Irgendwann klappt es schon, dass sie richtig liegen. ...

4 Kommentare

Schuldenkrise

WiWi Gast

in Japan ist es doch vollkommen egal, wie hoch deren Schulden sind, solange diese in Yen sind und nicht in Fremdwährung. Was nur wenige Leute wissen, für jedes EU-Land ist der Euro eine Fremdwährung ...

5 Kommentare

Leben wir in einer Wirtschaft auf pump?

WiWi Gast

Naja, man sollte niemals einen Indikator (wie den Leitzins) isoliert betrachten. Es gab durchaus Gründe warum er so gesetzt wurde wie er halt gesetzt wurde, die Notenbanken gehen hierbei auch sehr tra ...

26 Kommentare

Tagesschau schräger Eurobonds-Appell vom ital. Präsidenten

WiWi Gast

Wenn das so wäre, bräuchte man sich auch nicht gründlich die Hände zu waschen. Corona ist aggressiver als das Grippe-Virus. Bei letzterem reicht auch ein kurzer Kontakt bzw. die Viren halten sich soga ...

140 Kommentare

Trump vs Biden

WiWi Gast

Das ist zu 100% richtig. Selbst denjenigen, die studiert haben, schaffen die Reflexionsleistung aber nicht. "Die Reichen sollen zahlen! Ich bin nicht reich, deshalb muss ich auch nichts zahlen!" - ...

14 Kommentare

Frage: Die Staaten sollen und werden sich extrem verschulden

WiWi Gast

Es ist immer noch die Trump´sche Steuerreform wirksam, die bereits in wirtschaftlich guten Zeiten dazu geführt hat, daß ca. 1/3 des amerikanischen Staatshaushalts durch neue Schulden gedeckt werden mü ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Konjunktur

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.