DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsEuropa

Europa ist wirtschaftlich zweigeteilt

Während vor allem die nördlichen und östlichen Staaten auf eine Erholung zusteuern, steht den Krisenländern im Süden und Westen ein weiteres hartes Jahr bevor. Das sind Ergebnisse des GfK Konsumklima Europa und USA.

GfK-Konsumklima: Mehrere Passanten, die eine Straße überqueren vor einer Straßenbahn im Hintergrund.

Nürnberg, 24. April 2013 – Die hohe Arbeitslosigkeit und das weiterhin rückläufige Wirtschaftswachstum vor allem in den südeuropäischen Krisenländern belasten die wirtschaftliche Entwicklung in der EU weiterhin. Während vor allem die nördlichen und östlichen Staaten auf eine Erholung zusteuern, steht den Krisenländern im Süden und Westen ein weiteres hartes Jahr bevor. Das sind Ergebnisse des GfK Konsumklima Europa und USA, das einen Überblick über die Entwicklung von Konjunktur- und Einkommenserwartung sowie der Anschaffungsneigung der Konsumenten in zwölf europäischen Staaten sowie den USA gibt.

Die Angst vor einem Wiederaufflammen der Finanz- und Schuldenkrise ist mit Macht nach Europa zurückgekehrt. In Griechenland lähmen erneut massive Streiks die Wirtschaft. Portugal meldet, dass es seine Sparziele nicht erreichen wird. Zypern konnte im letzten Moment eine Pleite nur mit massiver Hilfe von außen abwenden. Und die Politik in Italien steht nach den aktuellen Wahlen vor einem Patt und Neuwahlen. Wann und vor allem ob dort eine stabile Regierungsbildung möglich ist, steht derzeit in den Sternen.

Europa trägt schwer an den verschiedenen Krisen. Die Arbeitslosigkeit ist im März auf den höchsten Wert seit der Einführung des Euro gestiegen und bleibt damit das größte Problem Europas: 19 Millionen Menschen haben keinen Job. Das ist eine Quote von 12,0 Prozent. Doch die Schere klafft gewaltig auseinander: Während in Griechenland und Spanien ein Viertel der Bevölkerung ohne Job ist, sind es in Österreich oder Luxemburg beispielsweise lediglich etwas mehr als 5 Prozent. Doch für die hohe Arbeitslosigkeit und die Verschuldung sind nicht allein die einzelnen Staaten verantwortlich. Auch die Unternehmen in den Krisenländern sind massiv überschuldet. In Spanien haben die Unternehmen Schulden in Höhe von 186 Prozent des Bruttoinlandsprodukts angehäuft. In Portugal sind es 158 Prozent, in Frankreich 134 Prozent, in Irland sogar 289 Prozent. Unternehmen mit solch hohen Schulden können jedoch auch nicht investieren, kein neues Wachstum generieren und keine neuen Jobs schaffen. Demnach müssen nicht nur die Staatshaushalte saniert werden. Auch die Unternehmen müssen alles in ihrer Macht stehende tun, um wieder liquide zu werden.

USA: Amerikaner trotzt Kürzungen optimistischer
Den USA stehen nach den gescheiterten Verhandlungen im Haushaltsstreit, dem so genannten Seqeuster, drastische Kürzungen bevor. Allein in diesem Jahr muss das Land 85 Milliarden Dollar (rund 65 Milliarden Euro) weniger ausgeben. Nahezu alle Ressorts müssen ihre Budgets um bis zu 8 Prozent kürzen. Experten sehen dadurch hunderttausende Arbeitsplätze in Gefahr. Der ohnehin langsame Aufschwung der amerikanischen Wirtschaft nach der schweren Wirtschaftskrise 2008/2009 dürfte dadurch gebremst werden. Auch im öffentlichen Leben werden sich Auswirkungen zeigen: An Flughäfen und bei Behörden drohen lange Warteschlangen, Nationalparks müssen möglicherweise teilweise oder ganz schließen. In den Schulen könnten tausende Lehrerstellen wegfallen. Allerdings werden die Folgen erst im Laufe der Zeit sichtbar werden.

Im März hat sich der Sequester bereits in Form von weniger neuen Stellen in der Privatwirtschaft bemerkbar gemacht. Gab es im Februar noch 237.000 neue Stellen, waren es im März nur noch 158.000. Experten hatten mit 198.000 neuen Jobs gerechnet. Analysten erwarten auch für die nächsten sechs bis neun Monate rückläufige Zahlen auf dem Arbeitsmarkt. Zwar konnte der Kongress einige besonders harte Punkte der Kürzungen deutlich abmildern. Experten rechnen dennoch damit, dass das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr aufgrund des Sequesters um 0,5 bis 0,6 Prozent geringer ausfallen könnte als ursprünglich prognostiziert.

Der Sequester wurde im Jahr 2011 eigentlich als Strafmaßnahme beschlossen, damit sich Abgeordnetenhaus und Kongress im Haushaltsstreit sowie bei der Bekämpfung des Staatsdefizits auf Lösungen einigen. Aktuell musste der Kongress bis zum 27. März einen zeitlich befristeten Budgetplan verlängern, damit der Bund seine Rechnungen weiterhin bezahlen kann. Spätestens bis zum 19. Mai muss zudem die Schuldengrenze des Landes erhöht werden. Ansonsten droht ein Staatsbankrott. Die Haushaltsprobleme sind in erster Linie durch aufgelaufene Renten-, Pensions- und sonstige Altersversorgungsansprüche verursacht, durch die Bundesstaaten, Städte und Gemeinden die Zahlungsunfähigkeit droht. Die Amerikaner scheinen langsam zu realisieren, dass die 85 Milliarden Dollar Einsparungen des Sequesters im Vergleich zu den langfristigen Budgetproblemen, die auf das Land zukommen, „Peanuts“ sind. Trotz dieser Schwierigkeiten hat der Optimismus der Amerikaner jedoch zugenommen. Im Februar wurden beispielsweise so viele Häuser gebaut wie seit mehr als vier Jahren nicht mehr. Und der private Konsum lag im Februar auf dem höchsten Wert seit fünf Monaten.

Konjunkturerwartung:     -2,1 Punkte                 Durchschnitt:    +12,9 Punkte
Einkommenserwartung:  +3,6 Punkte                 Durchschnitt:    +17,7 Punkte
Anschaffungsneigung:   -7,1 Punkte                 Durchschnitt:       -5,5 Punkte

Deutschland: spürt weltweite Rezession
Die Schwäche im Euro-Raum macht auch der deutschen Wirtschaft zu schaffen. Ein Minus von 0,6 Prozent im letzten Quartal 2012 ist der bisherige Tiefpunkt. Die Wirtschaft hierzulande wächst langsamer als bislang angenommen. Die Wachstumsprognose für 2013 beträgt derzeit zwischen 0,5 Prozent und 0,8 Prozent des Bruttoinlandprodukts. Damit kann sich die stabile deutsche Konjunktur nicht länger völlig von der Rezession im Euro-Raum sowie dem weltweiten Abschwung abkoppeln. Allerdings sind die Rahmenbedingungen im Land selbst weiterhin sehr gut. Die Regierung setzt ihren Kurs der konsequenten Haushaltskonsolidierung weiter fort. Im Jahr 2015 sollen keine neuen Schulden mehr aufgenommen werden. Die Arbeitslosigkeit liegt auf einem historisch niedrigen Stand von 5,3 Prozent. Die Jugendarbeitslosigkeit ist mit 7,9 Prozent eine der niedrigsten in Europa. Und die Arbeitnehmer rechnen weiter mit steigenden Löhnen und Gehältern. Darauf lassen die ersten Tarifverhandlungen in diesem Jahr schließen.Konjunkturerwartung:      0,6 Punkte
Einkommenserwartung:  29,4 Punkte
Anschaffungsneigung:   36,2 Punkte

  1. Seite 1: Europa ist wirtschaftlich zweigeteilt
  2. Seite 2: Europa, Einzelanalysen
  3. Seite 3: Konjunkturerwartung
  4. Seite 4: Einkommenserwartung

Im Forum zu Europa

7 Kommentare

Kann eine europäische Target Uni als Auslandssemester meinen CV krass pushen?

WiWi Gast

So viel Unwissenheit auf einem Haufen - Unglaublich. Natürlich pusht es deinen CV - Besonders mit Non-Target Bachelor! Beweis hierfür ist allein schon der Fakt, dass sehr viele top PEs das auch in dei ...

5 Kommentare

Master, was is möglich?

WiWi Gast

Der Bachelor-Schnitt könnte zum Problem werden, in welchem Perzentil bist du denn? LSE, HEC, Bocconi sollten trotzdem alle möglich sein mit dem GMAT, wenn du dich früh genug bewirbst und gute Noten mi ...

1 Kommentare

Welche Uni für Master Deutschland/EU

Anonymer WiWi

Hallo zusammen, aktuell suche ich nach zweijährigen Master-Programmen im Bereich (International) Management ohne GMAT Mein Profil: B.Sc. Wiwi an staatlicher non-target Uni mit 2,1 Auslandssemster ...

16 Kommentare

Welche Uni für Bachelor 2024 in Europa?

WiWi Gast

Kommt auf deine Ziele an. IB oder MBB, am besten in London oder NYC? Dann klar sowas wie OxBridge, LSE, HEC oder UCL. Wenn du im Konzern in DACH Karriere machen willst, dann sowas wie HSG, TUM oder LM ...

21 Kommentare

Was sind die aktuell besten BWL Unis in der EU?

WiWi Gast

Neben Holland sind auch die skandinavischen Unis interessant. Inzwischen gibt es auch hier viele EN-Bachelor. Keine Studiengebühren, dazu sogar noch staatliche finanzielle Unterstützung. Die jeweilige ...

8 Kommentare

Master im Ausland für Lowperformer

WiWi Gast

Person A schrieb am 29.12.2023: Ich glaube dem TE geht es eher um was anderes als "kulturell Reisen". Was spricht gegen Sommer, Sonne und bisschen Spaß? ...

4 Kommentare

Wing: Welche Uni in Europa ?

WiWi Gast

KIT all the way!

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Europa

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Ein asiatischer Mann zieht an einem dicken Seil.

Europäische Fiskalunion: ZEW-Forscher legen Entwurf vor

Das Tauziehen um eine Lösung in der griechischen Staatsschuldenkrise hat offenbart, woran das Krisenmanagement der Eurozone krankt: Für den Fall, dass sich ein Mitglied der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion nicht an die Spielregeln hält, gibt es keine effektive Strategie, vereinbarte Reform- und Sparauflagen durchzusetzen. Wissenschaftler des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) machen deutlich, dass das institutionelle Gefüge des Euro-Raums überholt werden muss – und unterbreiten einen konkreten Vorschlag, wie eine Europäische Fiskalunion in der Praxis funktionieren kann.

Studie Social and Economic Conditions of Student Life in Europe

Eurostudent V Report 2012-2015 - Studienbedingungen im europäischen Hochschulraum

Wie und was studieren Studierende? Wie finanzieren sie ihr Studium und wo wohnen sie? Studieren sie zeitweilig im Ausland? Wie schätzen sie ihre Chancen am Arbeitsmarkt ein? Antworten liefert der aktuelle Eurostudent V Report 2012-2015, der die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in 29 europäischen Ländern vergleicht. Insondere individuelle Unterstützung zu Beginn und während des Studiums sowie eine Berücksichtigung flexibler Studienverläufe ebnen den Weg zum Studienerfolg.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.

Das Foto zeigt Marc S. Tenbieg, den Vorstand vom Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Entlastungspaket: Der Mittelstand geht zum dritten Mal leer aus

Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum dritten Entlastungspaket präsentiert. Es soll den Folgen der hohen Energiepreise entgegenwirken. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind enttäuscht, da Lösungen für ihre akuten Probleme fehlen. Dies sind nicht allein die hohen Energiekosten, sondern viele Beschäftigte fordern zudem höhere Gehälter. Der Deutsche Mittelstands-Bunds (DMB) vermisst vor allem eine gezielte Bekämpfung der Ursachen aktueller Krisen.