DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsFinanzkrise

Wenn Banken mit »Zitronen« handeln

Warum kommt es zu Bankkrisen? Sind Bankmanager dumm? Warum übernehmen sie Risiken, die ihre Banken an den Rand des Ruins führen? Fragen wie diese beantwortet Hans-Werner Sinn, Präsident des Münchener ifo-Instituts, im neuen »ifo-Standpunkt«.

Deutscher Ökonomieprofessor und ehemaliger Ifo-Chef Hans-Werner Sinn

Wenn Banken mit »Zitronen« handeln
Hans-Werner Sinn, Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft sowie Präsident des Münchener ifo-Instituts, äußert sich im neuen »ifo-Standpunkt« zu Subprime und den Folgen. Wir geben seinen Artikel imWortlaut wieder:

»Nach der Weltschuldenkrise von 1982, der Sparkassenkrise in den USA Ende der 1980er Jahre und der asiatischen Finanzkrise von 1997 ist die Subprime-Hypothekenkrise die vierte große Bankenkrise seit dem Zweiten Weltkrieg - und bei weitem die schwerste. Laut IWF werden die Abschreibungen in den Bilanzen weltweit fast eine Billion Dollar betragen, wobei der Löwenanteil davon auf US-Finanzinstitute entfallen dürfte. Vorsichtigere Schätzungen gehen von einem Gesamtverlust von 400 Milliarden Dollar aus. Angesichts der Tatsache, dass das gesamte Eigenkapital aller US-Finanzinstitute nur rund 1,2 Billionen Dollar beträgt, sind beides atemberaubende Zahlen.

Warum kommt es zu Bankkrisen? Sind Bankmanager dumm? Warum übernehmen sie Risiken, die ihre Banken an den Rand des Ruins führen? Die Antwort liegt im Zusammenwirken eines schlechten Bilanzierungssystems mit verschiedenen Moral-Hazard-Effekten, die durch die bestehenden Aufsichtssysteme nicht eingedämmt werden können.

Das schlechte Bilanzierungssystem, das inzwischen von Großunternehmen weltweit verwendet wird, ist der International Financial Reporting Standard (IFRS). Das Manko des IFRS besteht darin, dass er die systematische Ansteckung infolge von Kursschwankungen nicht dämpft. Wenn es bei Wertpapieren zu Kursschwankungen kommt, müssen die Unternehmen, die diese Wertpapiere besitzen, in ihren Büchern Quartal für Quartal Wertberichtigungen vornehmen. Die ständige Berichtspflicht über nichtrealisierte Wertzuwächse und -verluste führt deshalb zu einer Übertragung der Kursschwankungen zwischen den Unternehmen und sendet Schockwellen durch das Finanzsystem.

Eine Alternative wären vorsichtigere Bilanzierungsregeln, wie sie von allen deutschen Unternehmen früher verwendet wurden und bei den meisten auch noch heute in Gebrauch sind. Nach dem traditionellen deutschen Bilanzrecht mussten die Vermögenswerte eines Unternehmens nach dem Niederstwertprinzip bewertet werden. Wich der Marktwert eines Wertpapiers von seinem historischen Ankaufswert ab, so ging stets der niedrigere Wert in die Bilanz ein. Dies erlaubte es der Geschäftsleitung, langfristige Ziele zu verfolgen, und erwies sich als wirksamer Schutz gegen Ansteckungseffekte. Tatsächlich war dies einer der wichtigsten Gründe für die Stabilität des deutschen Finanzsystems.

In der gegenwärtigen Krise sind drei Moral-Hazard-Effekte von besonderer Bedeutung: Erstens ist die Vergütung des Managements infolge des übermäßigen Einflusses der Investmentbanken auf die Politik der Geschäftsbanken stark von der kurzfristigen Entwicklung des Aktienkurses abhängig. Investmentbanken können hohe Renditen nur in einer Welt volatiler Anlagekurse und kurzfristiger Performanceziele erreichen, und über sie wird in den Unternehmen Druck auf die Manager erzeugt, sich an eher kurzfristigen Zielen zu orientieren.

Zweitens gehen Banken übermäßige Anlagerisiken ein, weil sie davon ausgehen, dass ihnen der Staat wenn nötig schon aus der Patsche helfen wird. So war es im Fall der amerikanischen Sparkassenkrise, als die US-Regierung sogar explizit für die Sicherheit der Einlagen bürgte. Die Banken konnten übermäßig riskante Projekte übernehmen, ohne ihre Anleger zu verschrecken, weil der Staat zur Kreditsicherung bereit stand.

Während der Subprime-Krise war implizit ein ähnliches Phänomen am Werk: Die Banken spekulierten darauf, dass sie zu groß waren, als dass der Staat sie würde in Konkurs gehen lassen. Die Tatsache, dass die englische Zentralbank Northern Rock aus der Bredouille half und die US Federal Reserve Bear Stearns mit 30 Milliarden Dollar rettete, zeigt, wie richtig sie damit lagen.

Das dritte und vermutlich wichtigste Moral-Hazard-Problem resultiert aus der asymmetrischen Informationsverteilung zwischen den Banken und ihren Kreditgebern. Banken geben Wertpapiere mit attraktivem Nominalzins, aber unbekannter Rückzahlungswahrscheinlichkeit aus. Häufig werden dabei Wertpapiere geschaffen, die mit komplexen, aus guten und schlechten Anlagewerten bestehenden Portfolios unterlegt sind, deren wahre Risiken nur schwer einzuschätzen sind. In der gegenwärtigen Krise unterschätzten selbst die privaten Rating-Agenturen die vorhandenen Risiken gewaltig, was dazu beitrug, dass Geldanleger auf der ganzen Welt viel zu hohe Preise für die hypothekenbesicherten Wertpapiere der US-Emittenten zahlten.

Also gab es nichts, das die Banken hinderte, minderwertige Anleihen zu verkaufen. Wie bei Gebrauchtwagen, die gleich nach dem Kauf liegen bleiben, Tomaten und Äpfeln, die gut aussehen, aber wässrig schmecken, oder Anzügen, die nach kürzester Zeit durchscheuern, haben die Verkäufer auch hier die Produktqualität gemindert und die Kosten gesenkt, ohne dass die Käufer es vor dem Kauf merken konnten. Und da minderwertige Produkte sich zum selben Preis verkauften wie hochwertige, verschwanden letztere vom Markt. In der Ökonomie hat sich hierfür der Begriff des Zitronenhandels eingebürgert, denn die Zitrone steht in Amerika für schlechte alte Autos. Statt guter Anleihen haben die Banken Zitronen verkauft.

Auf den Kapitalmärkten ist das Problem der asymmetrischen Informationsverteilung zwischen Käufern und Verkäufern besonders gravierend. Banken sehen sich deshalb stets der Versuchung ausgesetzt, zur Steigerung des eigenen Gewinns Wertpapiere auszugeben, deren Rückzahlungswahrscheinlichkeit unter dem von den Käufern erwarteten Niveau liegt. Zu diesem Zweck entwickeln sie komplizierte rechtliche Forderungsstrukturen, die kaum jemand völlig durchschaut, und operieren ohne ausreichendes Eigenkapital zur Abdeckung der Risiken. Dies zerstört den Markt für solide Finanzierungsinstrumente und untergräbt die Fundamente des kapitalistischen Systems.

Um diesem Problem zu begegnen, bedarf es einer strengeren Bankenaufsicht, die darauf hinwirkt, die Rückzahlungswahrscheinlichkeit und damit auch die Wertpapierqualität zu erhöhen. Finanzprodukte müssen transparent gemacht werden; außerbilanzielle Aktivitäten müssen beschränkt werden; und vor allem muss der Umfang fremdfinanzierter Aktivitäten verringert werden, indem eine höhere Eigenkapitalquote vorgeschrieben wird. Die Banken lehnen das zwar ab, weil aus ihrer Sicht Eigenkapital teurer ist als Fremdkapital. Aber das ist gerade nur wegen des »Zitroneneffekts« der Fall und kann nicht als volkswirtschaftlich akzeptables Gegenargument angeführt werden.

Der IWF, die G7 oder eine gemeinsame amerikanisch-europäische Institution wären vermutlich das passende Forum, neue Regeln für Finanzmärkte zu entwickeln und so die Effizienz und Stabilität der Weltwirtschaft zu stärken. Im Gegensatz dazu wäre der Versuch, solche Regeln unilateral von jedem Staat für sich festzulegen, das Rezept für ein Fiasko. Denn der Wettbewerb zwischen den Staaten mit dem Ziel, den eigenen Banken Vorteile zu sichern, würde nur wieder dieselben unzureichenden Regulierungssysteme erzeugen, die den Zitronenhandel ursprünglich hervorgebracht haben.«

Im Forum zu Finanzkrise

61 Kommentare

Kann der Markt wirklich alles besser?

WiWi Gast

Es ging um die pauschale und falsche Behauptung, dass Märkte Staaten brauchen. Sonst nichts. Wie die Ausgestaltung dann im Detail ist, ist wieder eine andere Frage. WiWi Gast schrieb am 29.09.2021 ...

6 Kommentare

VWL Übung - Kann jemand mir helfen?

WiWi Gast

Egocentauri schrieb am 04.06.2021: Große Worte, wenig Inhalt. - Wer soll das Geld dezentral verwalten, bzw. noch dezentraler als die in der Theorie schon unabhängigen Notenbanken? Nac ...

2 Kommentare

Mikroökonomie Aufgabe "Maximaler Gewinn"

WiWi Gast

Paula23 schrieb am 09.05.2021: Lineare Optimierung grafisch lösen bei YouTube anschauen, Gleichungen und Ungleichungen aufstellen, Problem lösen ...

16 Kommentare

Deutschland vs. Schweiz vs. Österreich - Wer hat die besten Zukunftschancen?

WiWi Gast

Hey Leute, mich würde mal interessieren, welche Alternative es noch gibt? Mal abgesehen von der Sprache. Die Schweiz ist sicher Top beim Gehalt und wenn man sich (als Deutscher) ordentlich und h ...

1202 Kommentare

Was wählt ihr bei der Bundestagswahl 2021 und warum

WiWi Gast

Es stimmt doch nicht, dass sich an den von dir genannten Beispielen niemand stört. Die Themen fallen dir direkt ein, da sie doch regelmäßig und intensiv diskutiert werden. Und bei den Diskussionen ...

157 Kommentare

Deutschland vor dem Abstieg (?!)

WiWi Gast

Ich habe in den letzten Jahren in England und Frankreich studiert. Je länger ich im Ausland war desto mehr habe ich gemerkt, wieviel Deutschland eigentlich bietet. In England gibt es so ein brutal ...

22 Kommentare

Devisen als Inflationshedge

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 11.03.2021: Das ist so nicht wahr. Wissenschaftlich ist sowohl eine positive als auch eine negative Korrelation zwischen Equity Returns und Inflation bewiesen worden. Ents ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Finanzkrise

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen: Weltwirtschaftsboom beflügelt deutsche Wirtschaft

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hebt seine Wachstumsprognose für das Jahr 2018 leicht an. Die "Wirtschaftsweisen" erwarten für die Jahre 2018 und 2019 Wachstumsraten des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,3 Prozent und 1,8 Prozent. Zur Anhebung der Prognose trägt vor allem das verbesserte außenwirtschaftliche Umfeld bei. Die Weltwirtschaft erlebt derzeit den ersten synchronen Wirtschaftsaufschwung seit Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2007.

Eine wehende Deutschlandflagge mit Bundesadler vor blauem Himmel.

Statistik: Bruttoinlandsprodukt 2016 – Deutsche Wirtschaft weiterhin auf Wachstumskurs

Für das Jahr 2016 blickt Deutschland auf ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum zurück. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2016 fiel laut dem Statistischen Bundesamt um 1,9 Prozent höher aus als im Vorjahr. Bereits in den beiden Vorjahren war das BIP gewachsen: 2015 um 1,7 Prozent und 2014 um 1,6 Prozent. Um 0,2 Prozent war das Bruttoinlandsprodukt damit höher als im Vorjahr und lag damit über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von 1,4 Prozent.

App Berlin Friedrichsstraße Schwarzbuch 2016

Schwarzbuch 2016 - Die öffentliche Verschwendung

Der Bund der Steuerzahler e.V. stellt sein 44. Schwarzbuch vor. Darin finden sich Schätze der Steuergeldverschwendung aus Deutschland. Wie der Bau der Fachhochschule Bielefeld zeigt: Mit 161 Mio. Euro wurde geplant, nun liegen die Baukosten bereits bei 280 Mio. Euro – ein Ende nicht in Sicht. Immerhin konnten die Studenten zum Wintersemester 2015/16 in die neue FH Bielefeld einziehen.

Herbstblätter an einem Zweig.

Herbstgutachten 2016 der führenden Wirtschaftsinstitute: Deutsche Konjunktur bleibt moderat

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem moderaten Aufschwung und wird in diesem Jahr um 1,9 Prozent, im nächsten Jahr um 1,4 und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent wachsen. Getragen wird die Expansion von einem stabilen Arbeitsmarkt und kräftigen Konsum. Die bereits seit längerem schwachen Investitionen und die Exporte werden im Laufe des Jahres etwas anziehen. Abzuwarten bleiben die Folgen des Brexit. Die Entscheidung der Briten aus der Europäischen Union auszutreten, könnte die deutsche Konjunktur im Prognosezeitraum beeinträchtigen. Die Beschäftigung steigt weiter stark an.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.