Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/Wirtschafts-News/GfK-Konsumklima-Februar-2011-Konsumklima-weiter-im-Aufwind/Artikel-5734/drucken

WiWi-NewsKonsumklima

GfK-Konsumklima Februar 2011 - Konsumklima weiter im Aufwind

Die Konsumstimmung der deutschen Verbraucher bleibt auch im Februar im Aufwind. Die Einkommenserwartung legt spürbar zu. Dagegen verzeichnen die Konjunkturerwartung und die Anschaffungsneigung auf hohem Niveau leichte Einbußen.

GfK-Konsumklima: Mehrere Passanten, die eine Straße überqueren vor einer Straßenbahn im Hintergrund.

GfK-Konsumklima Februar 2011 - Konsumklima weiter im Aufwind
Nürnberg, 25.02.2011 (gfk) - Die Konsumstimmung der deutschen Verbraucher bleibt auch im Februar im Aufwind. Die Einkommenserwartung legt spürbar zu. Dagegen verzeichnen die Konjunkturerwartung und die Anschaffungsneigung auf hohem Niveau leichte Einbußen. Der Gesamtindikator prognostiziert nach revidiert 5,8 Punkten im Februar für März einen Wert von 6,0 Punkten.

Die steigenden Einkommensaussichten sind im Februar in erster Linie dafür verantwortlich, dass das Konsumklima seinen Aufwärtstrend weiter fortsetzen kann. Die Zuversicht der Konsumenten auf eine positive Arbeitsmarktentwicklung sowie stärkere Einkommenszuwächse ist nach wie vor ungebrochen. Zwar müssen die Konjunkturerwartung und die Anschaffungsneigung aktuell leichte Verluste hinnehmen, aber ihr überaus hohes Niveau signalisierte auch weiterhin eine sehr positive Grundstimmung.

Konjunkturerwartung: leichte Verluste auf hohem Niveau
Die Verbraucher sehen die deutsche Wirtschaft weiter auf Wachstumskurs. Zwar muss die Konjunkturerwartung im Februar geringe Einbußen von 1,7 Punkten hinnehmen, mit einem aktuellen Wert von 57,1 Zählern weist dieser Indikator jedoch nach wie vor ein überaus hohes Niveau auf. Gegenüber Februar 2010 beträgt das Plus gegenwärtig sogar knapp 63 Punkte.

Die Konsumenten gehen davon aus, dass sich die Konjunktur auch in den kommenden Monaten positiv entwickeln wird, wenn auch die große Dynamik des vergangenen Jahres, als das Bruttoinlandsprodukt real um 3,6 Prozent stieg, nicht mehr ganz erreicht werden dürfte. Auch die Unternehmen rechnen mit einem weiterhin robusten Aufschwung. Das besagt der ifo-Geschäftsklimaindex, der gestern auf den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung stieg. Ein wichtiges Signal für die gute Konjunkturentwicklung stellt für die Bundesbürger die überaus erfreuliche Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt dar. Zwar hat der Beschäftigungsaufbau witterungsbedingt zuletzt eine kleine Pause eingelegt, dies wird den grundsätzlich positiven Trend jedoch nicht stoppen.

Einkommenserwartung: deutliche Zuwächse
Nach den leichten Einbußen im Vormonat kann die Einkommenserwartung im Februar wieder stärker zulegen und die Verluste des Januars mehr als wettmachen. Aktuell liegt der Wert für den Indikator bei 42,9 Punkten. Dies ist ein Plus von 5,2 Zählern verglichen mit Januar 2011. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist der Einkommensindikator um knapp 31 Punkte höher.

Vor dem Hintergrund der guten Arbeitsmarktentwicklung sowie der exzellenten wirtschaftlichen Lage eines Großteils der Unternehmen haben die Beschäftigten große Hoffnungen, dass die Lohn- und Gehaltszuwächse in diesem Jahr üppiger ausfallen werden als in den Vorjahren. Zudem haben eine Reihe von Unternehmen angekündigt, ursprünglich für April vorgesehene Gehaltserhöhungen auf Februar vorzuziehen sowie Einmalzahlungen zu gewähren.

Erst kürzlich veröffentlichte der GfK Verein eine Studie zur finanziellen Lage der deutschen Verbraucher. Fast jeder dritte Deutsche schätzt demnach seine eigene Finanzsituation derzeit positiv ein. Vor einem Jahr tat dies nur jeder Vierte. Die größten Verbesserungen zeigen sich in Ostdeutschland, wo der Anteil der Menschen, die sich "einiges leisten können" oder "sich in keinster Weise einschränken müssen", gegenüber letztem Jahr um knapp ein Drittel zulegt. Für 48 Prozent der Deutschen reichen ihre Finanzen, um "zurecht zu kommen". Dieses entspricht einer Verbesserung um 3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Um den gleichen Wert, auf aktuell 17 Prozent, nahm die Zahl derjenigen ab, die, wie sie selber urteilen, " gerade so über die Runden kommen." Laut Studie des GfK Vereins ist die finanzielle Lage allerdings bei 4 Prozent der Bevölkerung extrem angespannt und damit auf einem unveränderten Niveau gegenüber dem Vorjahr.

Anschaffungsneigung: geringe Einbußen
Nach dem starken Zuwachs im Januar muss die Anschaffungsneigung aktuell geringe Einbußen hinnehmen. Der Indikator verliert 2,9 Punkte und weist nun 38,9 Zähler auf. Im Vorjahresvergleich liegt der Wert 14,7 Punkte höher.

Trotz der leichten Verluste im Februar zeigt der Trend auch zu Jahresbeginn 2011 nach oben. Sinkende Arbeitslosigkeit und damit einhergehend eine schwindende Angst vor Jobverlust sorgen für eine wachsende Planungssicherheit gerade für größere Anschaffungen und stützen damit die Kauflaune. Hinzu kommt, dass das derzeit niedrige Zinsniveau Anschaffungen im Vergleich zur Geldanlage attraktiv macht. Diese Effekte überlagern derzeit die aufkommenden Inflationsängste, die in der Regel die Anschaffungsneigung dämpfen.

Konsumklima: Aufwärtstrend setzt sich fort
Der Gesamtindikator prognostiziert für März 2011 einen Wert von 6,0 Punkten nach revidiert 5,8 Zählern im Februar. Damit kann sich der Aufwärtstrend des Konsumklimas weiter fortsetzen. Die Binnenkonjunktur, und hier insbesondere der Konsum, spielt eine zunehmend wichtigere Rolle im Rahmen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und bildet ein zweites, starkes Standbein. Dies bekräftigt die Anfang Februar veröffentlichte Prognose der GfK, wonach der reale private Konsum in diesem Jahr um 1,5 Prozent zunehmen wird.

Zur Studie
Die Ergebnisse sind ein Auszug aus der Studie »GfK-Konsumklima MAXX« und basieren auf monatlich rund 2.000 Verbraucherinterviews, die im Auftrag der EU-Kommission durchgeführt werden. In diesem Report werden die Indikatoren grafisch aufbereitet, prognostiziert und ausführlich kommentiert. Darüber hinaus finden sich darin auch Informationen über die Ausgabevorhaben der Verbraucher für 20 Bereiche der Gebrauchsgüter-, Verbrauchsgüter- und Dienstleistungsmärkte. Die GfK-Konsumklimastudie wird seit 1980 erhoben.

Zur GfK-Gruppe
Die GfK-Gruppe, weltweit die Nummer 4 der Marktforschungsunternehmen, ist in den fünf Geschäftsfeldern Custom Research, Retail and Technology, Consumer Tracking, Media und HealthCare aktiv. Neben 13 Niederlassungen in Deutschland gehören der GfK-Gruppe insgesamt weltweit über 130 Unternehmen in 63 Ländern an.