DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-News

RWI trotz gesenkter BIP-Prognosen verhalten optimistisch für 2010

Das RWI senkt seine Prognose des Wirtschaftswachstums für das Jahr 2009 um 2,1 Prozentpunkte auf -6,4 Prozent und für das Jahr 2010 um 0,3 Prozentpunkte auf 0,2 Prozent. Allerdings sieht das Institut Hinweise darauf, dass die Abwärtsbewegung sich mittlerweile abgeschwächt hat.

Formen entstanden durch Fenster an Gebäuden innen und außen.

RWI trotz gesenkter BIP-Prognosen verhalten optimistisch für 2010
Essen, 25.06.2009 (rwi) Das RWI senkt seine Prognose des Wirtschaftswachstums für das Jahr 2009 um 2,1 Prozentpunkte auf -6,4 Prozent und für das Jahr 2010 um 0,3 Prozentpunkte auf 0,2 Prozent. Allerdings sieht das Institut Hinweise darauf, dass die Abwärtsbewegung sich mittlerweile abgeschwächt hat. Im nächsten Jahr dürfte der Außenhandel bereits wieder einen leicht positiven Wachstumsbeitrag liefern. Dabei dürfte die Zahl der Arbeitslosen die 4-Millionen-Marke überschreiten und auch das Staatsdefizit weiter steigen. Das RWI senkt seine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland im Vergleich zu seiner im März veröffentlichten nochmals deutlich. Damals war ein Minus von 4,3 Prozent erwartet worden; nunmehr erscheint in diesem Jahr ein Rückgang der Wirtschaftsleistung um 6,4 Prozentals wahrscheinlich. Wesentliche Ursache der Prognoserevision ist die Schärfe des Einbruchs im ersten Quartal 2009; das Bruttoinlandsprodukt (BIP) fiel um 3,8 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Erwartet hatten wir damals ein Minus von 2,3 Prozent.

Allerdings scheint die Abwärtsbewegung inzwischen gebremst, für das zweite Quartal lassen die Indikatoren einen Rückgang des BIP um lediglich knapp 1 Prozenterwarten. Einige deuten mittlerweile sogar auf eine Bodenbildung hin. So verringerten sich der Welthandel und die weltweite Industrieproduktion in den vergangenen Monaten kaum noch. Steigende Notierungen an den Rohstoffmärkten lassen zudem auf eine wieder anziehende Nachfrage schließen. Auch haben sich die Erwartungen aufgehellt, was in Unternehmensbefragungen sowie in steigenden Aktienkursen zum Ausdruck kommt. Dazu mag beigetragen haben, dass in nahezu allen Ländern große Konjunkturprogramme beschlossen wurden, die nun allmählich Wirkung zeigen.

 

 

Eckwerte der RWI-Konjunkturprognose vom Juni 2009

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

 

2008

2009S

2010S

Bruttoinlandsprodukt

1,3

-6,4

0,2

Verwendung1      
Konsumausgaben

0,5

0,6 0,0
Private Haushalte2 0,1 0,2 -0,5
Staat 1,8 1,9 1,6
Anlageinvestitionen 4,4 -12,3 -0,8
Ausrüstungen 5,9 -24,5 -5,7
Bauten 3,0 -4,7 1,8
Sonstige Anlagen 6,5 6,8 2,7
Vorratsveränderung (Wachstumsbeitrag) 0,5 -0,2 -0,4
Inlandsnachfrage 1,8 -2,2 -0,5
Außenbeitrag (Wachstumsbeitrag) -0,4 -4,3 0,8
Ausfuhr 2,7 -18,0 0,8
Einfuhr 4,2 -10,1 -1,3
Erwerbstätige3, in 1 000

40 330

39 937

38 833

Arbeitslose4, in 1 000

3 268

3 532

4 322

Arbeitslosenquote5, in %

7,5

8,1

10,0

Verbraucherpreise6

2,6

0,3

0,8

Lohnstückkosten7

2,0

4,6

-1,7

Finanzierungssaldo des Staates8,
in Mrd. Euro
in  Prozentdes nominalen BIP


-3,1
-0,1


-92
-3,9


-147
-6,2

Leistungsbilanzsaldo9, in Mrd. Euro

165

89

105

Eigene Berechnungen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes, der Deutschen Bundesbank und der Bundesagentur für Arbeit - 1Preisbereinigt. - 2Einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck. - 3Im Inland. - 4Nationale Abgrenzung. - 5Bezogen auf inländische Erwerbspersonen. - 6Verbraucherpreisindex . - 7Arbeitnehmerentgelte je Beschäftigten bezogen auf das reale Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen. - 8In der Abgrenzung der VGR. - 9In der Abgrenzung der Zahlungsbilanzstatistik. - SEigene Schätzung.

 

 



Trotz dieser Anzeichen wird die Lage zumeist noch dramatisch schlecht eingeschätzt, und es gibt keine Hinweise auf einen beginnenden kräftigen Aufschwung. Dies würde auch überraschen, dauern doch Rezessionen, die mit Finanzkrisen einhergehen, länger und der anschließende Aufschwung fällt weniger schwungvoll aus als nach »normalen« Rezessionen. Hinzu kommt, dass nahezu alle Länder der Welt in ähnlicher Weise betroffen sind. Vor diesem Hintergrund prognostiziert das RWI für 2010 nur eine allmähliche Belebung. Das BIP dürfte wohl um 0,2 Prozent zunehmen. Maßgeblich für die augenblickliche Tiefe der Rezession sind die Exporte und die Ausrüstungsinvestitionen. Erstere waren knapp 10 Prozent geringer als im letzten Vierteljahr 2008, als sie bereits um 8 Prozent zurückgegangen waren. Letztere waren im Vorquartalsvergleich sogar um 16,2 Prozentgesunken, wozu die dramatisch gesunkene Kapazitätsauslastung, die schwindende Hoffnung auf eine baldige Besserung und die verschlechterten Finanzierungsbedingungen wohl beigetragen haben. Relativ gut hielt sich bislang die Konsumnachfrage, auch weil diverse Transfers erhöht wurden und der Pkw-Absatz durch die Abwrackprämie gefördert wird. Im Außenhandel dürfte der Abschwung nun allmählich auslaufen. Bei den Bauinvestitionen sind Impulse seitens der Konjunkturprogramme zu erwarten. Bei den Ausrüstungsinvestitionen ist hingegen noch kein Ende des Rückgangs absehbar, auch wenn die Minusraten geringer werden dürften.

Für das kommende Jahr erwarten wir einen wieder leicht positiven Wachstumsbeitrag aus dem Außenhandel. Zudem dürften die Ausrüstungsinvestitionen gegen Jahresende steigen, auch weil das Auslaufen der degressiven Abschreibung manche Unternehmen veranlassen dürfte, Investitionsvorhaben vorzuziehen. Allerdings dürfte dann ein rückläufiger privater Konsum die Expansion dämpfen. So nimmt im Verlauf des Prognosezeitraums die Arbeitslosigkeit wohl deutlich zu, deren Anstieg bislang durch die Kurzarbeit gebremst wird. Wir rechnen mit fast 4 Millionen registrierten Arbeitslosen Ende dieses und rund 4,6 Millionen Ende kommenden Jahres, wobei zu berücksichtigen ist, dass rund 200.000 Arbeitslose, mit deren Vermittlung private Träger beauftragt wurden, bis dahin nicht mehr als Arbeitslose erfasst sein dürften. Die ungünstige Lage am Arbeitsmarkt dürfte zudem den Lohnzuwachs merklich drücken. Hinzu kommt, dass für 2010 keine Rentensteigerung zu erwarten ist. Aufgrund der unterausgelasteten Kapazitäten bleibt die Teuerung moderat, zumal vorläufig der Fall des Rohölpreises nachwirkt. Wir erwarten eine Inflationsrate von lediglich 0,3 Prozentbeziehungsweise 0,8 Prozent.

Die Finanzlage des Staates wird sich erheblich verschlechtern. Dies ist zum einen rezessionsbedingten Einbußen beim Steuer- und Beitragsaufkommen sowie deutlich höheren arbeitsmarktbedingten Ausgaben geschuldet. Zum anderen führen die Konjunkturprogramme und die Umsetzung von zwei Urteilen des Bundesverfassungsgerichts zu erheblichen Haushaltsbelastungen. In Relation zum nominalen BIP dürfte das gesamtstaatliche Budgetdefizit in diesem Jahr auf rund 4 Prozentund im kommenden Jahr auf reichlich 6 Prozenthochschnellen. Diese Prognose ist aufgrund der nach wie vor großen Verunsicherung in weiten Teilen der Wirtschaft und der Bevölkerung mit großen Risiken behaftet. Selbst wenn mehr und mehr Indikatoren eine Stabilisierung anzeigen, sind neuerliche Rückschläge keineswegs auszuschließen. Allerdings bestehen auch Chancen, insbesondere weil sich die deutsche Wirtschaft vor Ausbruch der Finanzkrise in einer guten Verfassung befand. Ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit war hoch, und im Gegensatz zu zahlreichen anderen Ländern ist die Entwicklung hierzulande nicht durch das Platzen einer Blase an den Immobilienmärkten belastet. In den Abwärtsstrudel gezogen wurde Deutschland vor allem durch den Einbruch des internationalen Handels. Erholt sich dieser rascher als hier erwartet, so könnte die deutsche Wirtschaft davon überdurchschnittlich profitieren. Dies dürfte dann auch die Unternehmen veranlassen, aufgeschobene Investitionen in Angriff zu nehmen. 

Im Forum zu

1 Kommentare

Binnenwertproblematik

Milchcaffee

Ich bräuchte eure Hilfe. 1948 lag der Durchschnittslohn eines Arbeiters bei 1,14 DM bei 48 Wochenstunden. 1992 war der Stundenlohn auf 23,70 DM bei 38 Wochenstunden angewachsen, d.h. das Preisniveau ...

5 Kommentare

Kann das die Welt retten?

WiWi Gast

das einzige was die welt retten kann ist die abschaffung des zinseszins. die golddeckung der währung muss wieder her, und die notenbanken abgeschafft werden und vor allem in den usa verstaatlicht werd ...

2 Kommentare

Zinssystem am Ende?

WiWi Gast

Gibt ja auch sowas wie ne latente Inflation, ide schon mal einen Teil der Zinsen auffrisst

1 Kommentare

Allokationen paretoeffizient?

Quanti26

Hallo zusammen, kann mir jemand die Frage beantworten warum Allokationen paretoeffizient sein sollen? Lg Annika

2 Kommentare

Brauche Hilfe :). Thema : Produktionsf / Kostenminimum

WiWi Gast

du musst die funktion minimieren,d.h. nach Lagrange Verfahren. Dann bekommst du automatisch die GRTS = Faktorpreisverhältnis. in diesem Fall müsste rauskommen k^1/2 / l^1/2 = 4

1 Kommentare

Say'sches Theorem bei Erweiterung um Sparen/Investition

Val84

Hallo zusammen! mir stellt sich aktuell folgende Fragestellung, an der ich doch etwas zu knabbern habe: =========================================== Analysieren Sie die Gültigkeit des Say'schen Th ...

1 Kommentare

Isoquante

WiWi Gast

Hallo liebe Experten, habe folgende Aufgabe: Produktionsfunktion x= 3 V1^0,5 x V2^0,5 Ich soll Output x=9 die Isoquante zeichnen. Soweit mein Lösungsweg: 3V1^0,5 X V2^0,5= 9 durch 3 teilen ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema

60. Jahrestag des Marshallplans

Anlässlich des 60. Jahrestages der Aufstellung des Marshall-Plans erklärte Wirtschaftsminister Glos: »Der von Georg C. Marshall initiierte Wiederaufbauplan war ein entscheidender Beitrag zur Entwicklung des friedlichen und demokratischen Europas.«

Verbraucherpreisindex Dezember 2006

Nach endgültigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ist der Verbraucherpreisindex für Deutschland im Jahresdurchschnitt 2006 gegenüber 2005 um 1,7 Prozent gestiegen. Dies ist eine deutlich niedrigere Jahresteuerungsrate als im Vorjahr 2005.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.