DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsStaatsschuldenkrise

Deutsche Wirtschaft leidet nur kurzzeitig unter der Euro-Krise

Die europäische Staatsschuldenkrise und die schwächere Weltkonjunktur belasten die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland in der zweiten Jahreshälfte 2012; bereits im kommenden Jahr wird das Bruttoinlandsprodukt jedoch wieder stärker wachsen.

Die Flagge der Europäischen Union hängt nach unten.

Deutsche Wirtschaft leidet nur kurzzeitig unter der Euro-Krise
Berlin, 08.10.2012 (diw) - Die europäische Staatsschuldenkrise und die schwächere Weltkonjunktur belasten die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland in der zweiten Jahreshälfte 2012; bereits im kommenden Jahr wird das Bruttoinlandsprodukt jedoch wieder stärker wachsen. Das prognostiziert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in seinen „Herbstgrundlinien 2012“. Demnach rechnen die DIW-Forscher für das laufende Jahr nur noch mit einer Wachstumsrate von 0,9 Prozent, 2013 dürfte die Rate mit 1,6 Prozent schon wieder deutlich höher liegen. „Der Gegenwind hält zunächst an, Produktion und Auftragseingänge schwächen sich ab und auch am Arbeitsmarkt hat sich die Lage etwas eingetrübt“, sagt DIW-Konjunkturchef Ferdinand Fichtner. „Das größte Risiko für die exportabhängige deutsche Wirtschaft ist noch immer die Euro-Krise, deren Eskalation durch die Interventionen der Europäischen Zentralbank weniger wahrscheinlich, aber keinesfalls gänzlich ausgeschlossen ist.“

Krise im südlichen Euroraum belastet deutsche Exporte
Dämpfend auf das Wirtschaftswachstum wirkt vor allem die weiter sinkende Nachfrage nach deutschen Produkten aus den Krisenländern des Euroraums. Aber auch im Rest der Welt entwickelt sich die Nachfrage zunächst deutlich schwächer. „Vor allem in den Schwellenländern und den USA lässt die Konjunktur merklich nach“, so Fichtner. „Insbesondere in China und Brasilien reagieren die Regierungen aber mit expansiver Geldpolitik und Konjunkturpaketen auf die Abschwächung. Wir gehen deshalb davon aus, dass die Konjunktur dort ab der Jahreswende wieder etwas anzieht“, so Fichtner. „Das dürfte sich positiv auf die deutsche Exportwirtschaft auswirken.“

Im Zuge der Krise im Euroraum haben sich die Unternehmen mehr und mehr mit Investitionen in Ausrüstungen zurückgehalten, woran sich zunächst wohl nur wenig ändern wird. „Die günstigen Finanzierungsbedingungen entfalten derzeit nicht ihre Wirkung“, so Deutschland-Experte Simon Junker. „Das spricht für eine breite Verunsicherung bezüglich der Absatzaussichten.“ Erst ab dem Jahreswechsel, mit der konjunkturellen Belebung der Weltkonjunktur und den damit einhergehenden zusätzlichen Nachfrageimpulsen aus dem Ausland, dürfte das Finanzierungsumfeld stärker durchschlagen und die Investitionen anschieben.

Privater Konsum profitiert von guter Beschäftigungslage und moderater Inflation
Vergleichsweise robust präsentiert sich weiterhin der deutsche Arbeitsmarkt: Zwar spiegelt sich auch hier die schwächere wirtschaftliche Dynamik wider, die Zahl der Arbeitslosen wird leicht von jahresdurchschnittlich 2,9 Millionen im Jahr 2012 auf gut drei Millionen im kommenden Jahr steigen. Gemessen an der schwachen Produktion dürfte sich der Beschäftigungsabbau jedoch in Grenzen halten, denn die Unternehmen sehen sich aufgrund der zunehmenden Knappheit an Arbeitskräften veranlasst, ihre Belegschaft auch während konjunkturell schwächerer Monate zu halten und verstärkt auf arbeitszeitverkürzende Maßnahmen wie Überstundenabbau oder Kurzarbeit zurückzugreifen. Insgesamt wird die Zahl der Erwerbstätigen nach DIW-Einschätzung im Jahr 2013 weiter auf 41,7 Millionen Personen zunehmen.

„Die Löhne ziehen merklich an und die Einkommenszuwächse kommen verstärkt in der breiten Bevölkerung an. Hier ist die Konsumneigung relativ hoch, was den privaten Verbrauch merklich anschiebt.  Der Konsum entwickelt sich zunehmend zur tragenden Säule des Wachstums“, sagt DIW-Ökonom Junker. Kaufkraftstützend wirken zudem moderate Inflationsraten: Ohne die schwankungsanfälligen Komponenten Energie und Nahrungsmittel stiegen die Preise zuletzt nur um knapp anderthalb Prozent. Im Gesamtjahr 2012 wird die Teuerungsrate bei zwei Prozent liegen und im kommenden Jahr aufgrund geringerer Energiepreissteigerungen sogar leicht sinken.

Haushaltskonsolidierung noch nicht nachhaltig
Bereits in diesem Jahr wird der öffentliche Gesamthaushalt mit einem Überschuss abschließen. In Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt wird dieser Überschuss bei 0,3 Prozent liegen und auch im kommenden Jahr dort verharren. Damit wird die Konsolidierung der Staatsfinanzen im Jahr 2013 nicht weiter vorangetrieben. Insbesondere der Bundeshaushalt ist nach wie vor unterfinanziert. „Gerade im Hinblick auf das gute konjunkturelle Umfeld wäre eine stärkere Defizitrückführung angemessen gewesen“, betont DIW-Finanzexpertin Kristina van Deuverden. „Vor allem auch weil die Finanzkrise den Bundeshaushalt stärker belasten kann als bisher angenommen, ist es umso bedenklicher, dass das Defizit jetzt nicht zurückgefahren wird“, so van Deuverden. 

Zurzeit sind die Zinsausgaben des Staates niedrig. Die Bundesanleihen werden von Kapitalgebern derzeit als vergleichsweise sichere Anlage betrachtet, weshalb der Bund zu äußerst günstigen Konditionen Kredite aufnehmen kann. „Es ist nicht davon auszugehen, dass sich die Anleger auf Dauer mit niedrigen Renditen zufrieden geben werden; dann werden auch die Zinsausgaben, die zurzeit das strukturelle Defizit mindern, kräftig zunehmen“, warnt van Deuverden: „Der Konsolidierungsprozess ist noch nicht abgeschlossen, die Finanzpolitik noch nicht nachhaltig.“ 

 

Im Forum zu Staatsschuldenkrise

4 Kommentare

Schuldenkrise

WiWi Gast

in Japan ist es doch vollkommen egal, wie hoch deren Schulden sind, solange diese in Yen sind und nicht in Fremdwährung. Was nur wenige Leute wissen, für jedes EU-Land ist der Euro eine Fremdwährung ...

5 Kommentare

Leben wir in einer Wirtschaft auf pump?

WiWi Gast

Naja, man sollte niemals einen Indikator (wie den Leitzins) isoliert betrachten. Es gab durchaus Gründe warum er so gesetzt wurde wie er halt gesetzt wurde, die Notenbanken gehen hierbei auch sehr tra ...

26 Kommentare

Tagesschau schräger Eurobonds-Appell vom ital. Präsidenten

WiWi Gast

Wenn das so wäre, bräuchte man sich auch nicht gründlich die Hände zu waschen. Corona ist aggressiver als das Grippe-Virus. Bei letzterem reicht auch ein kurzer Kontakt bzw. die Viren halten sich soga ...

140 Kommentare

Trump vs Biden

WiWi Gast

Das ist zu 100% richtig. Selbst denjenigen, die studiert haben, schaffen die Reflexionsleistung aber nicht. "Die Reichen sollen zahlen! Ich bin nicht reich, deshalb muss ich auch nichts zahlen!" - ...

14 Kommentare

Frage: Die Staaten sollen und werden sich extrem verschulden

WiWi Gast

Es ist immer noch die Trump´sche Steuerreform wirksam, die bereits in wirtschaftlich guten Zeiten dazu geführt hat, daß ca. 1/3 des amerikanischen Staatshaushalts durch neue Schulden gedeckt werden mü ...

7 Kommentare

Sind Unternehmen erhaltenswert?

WiWi Gast

Naja - Neue Unternehmen mit nachhaltigem Management. Ist zwar schon etwas her und viele von euch haben vermutlich den Aufbau Ost nicht miterlebt. Dort konnte man sehen, was passiert, wenn man bestehen ...

6 Kommentare

CLOs, die Rückkehr der Spekulation und die nächste Finanzkrise?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 22.03.2020: Richtig, das gehört thematisch zusammen. Es ging damals aber nicht nur um Immobilien, sondern auch um Kreditkartenschulden, Auto Loans etc. Das ist nicht ric ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Staatsschuldenkrise

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen: Weltwirtschaftsboom beflügelt deutsche Wirtschaft

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hebt seine Wachstumsprognose für das Jahr 2018 leicht an. Die "Wirtschaftsweisen" erwarten für die Jahre 2018 und 2019 Wachstumsraten des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,3 Prozent und 1,8 Prozent. Zur Anhebung der Prognose trägt vor allem das verbesserte außenwirtschaftliche Umfeld bei. Die Weltwirtschaft erlebt derzeit den ersten synchronen Wirtschaftsaufschwung seit Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2007.

Eine wehende Deutschlandflagge mit Bundesadler vor blauem Himmel.

Statistik: Bruttoinlandsprodukt 2016 – Deutsche Wirtschaft weiterhin auf Wachstumskurs

Für das Jahr 2016 blickt Deutschland auf ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum zurück. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2016 fiel laut dem Statistischen Bundesamt um 1,9 Prozent höher aus als im Vorjahr. Bereits in den beiden Vorjahren war das BIP gewachsen: 2015 um 1,7 Prozent und 2014 um 1,6 Prozent. Um 0,2 Prozent war das Bruttoinlandsprodukt damit höher als im Vorjahr und lag damit über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von 1,4 Prozent.

App Berlin Friedrichsstraße Schwarzbuch 2016

Schwarzbuch 2016 - Die öffentliche Verschwendung

Der Bund der Steuerzahler e.V. stellt sein 44. Schwarzbuch vor. Darin finden sich Schätze der Steuergeldverschwendung aus Deutschland. Wie der Bau der Fachhochschule Bielefeld zeigt: Mit 161 Mio. Euro wurde geplant, nun liegen die Baukosten bereits bei 280 Mio. Euro – ein Ende nicht in Sicht. Immerhin konnten die Studenten zum Wintersemester 2015/16 in die neue FH Bielefeld einziehen.

Herbstblätter an einem Zweig.

Herbstgutachten 2016 der führenden Wirtschaftsinstitute: Deutsche Konjunktur bleibt moderat

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem moderaten Aufschwung und wird in diesem Jahr um 1,9 Prozent, im nächsten Jahr um 1,4 und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent wachsen. Getragen wird die Expansion von einem stabilen Arbeitsmarkt und kräftigen Konsum. Die bereits seit längerem schwachen Investitionen und die Exporte werden im Laufe des Jahres etwas anziehen. Abzuwarten bleiben die Folgen des Brexit. Die Entscheidung der Briten aus der Europäischen Union auszutreten, könnte die deutsche Konjunktur im Prognosezeitraum beeinträchtigen. Die Beschäftigung steigt weiter stark an.

Club-of-Rome Buch Cover „Ein Prozent ist genug“ - Zukunftsforschung Wachstum

Club of Rome: Weniger Wirtschaftswachstum für soziale Gerechtigkeit, Beschäftigung und Klimaschutz

Gegen soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel haben die zwei Zukunftsforscher Jorgen Randers und Graeme Maxton einen Maßnahmenkatalog zusammengestellt. Die Mitglieder des Club of Rome präsentieren in ihrem neuen Buch „Ein Prozent ist genug“, dass auch mit minimalem Wachstum ein Umbau der sozialen Sicherungssysteme möglich ist. 13 Empfehlungen zeigen auf, wie kurz- und langfristige Ziele Vorteile für die Menschheit bringen.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.