DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsSchwellenländer

Wirtschaftsriesen aus Schwellenländern schließen zur Weltspitze auf

Den etablierten westlichen Marktführern erwächst immer heftigere Konkurrenz durch neue Wirtschaftsriesen aus Schwellenländern. Unter 19 Neuzugängen sind auch fünf Unternehmen aus dem Mittleren Osten.

Wirtschaftsriesen Schwellenländer Weltspitze

Wirtschaftsriesen aus Schwellenländern schließen zur Weltspitze auf
München, 25.02.2009 (bcg) - Den etablierten westlichen Marktführern erwächst immer heftigere Konkurrenz durch neue Wirtschaftsriesen aus Schwellenländern. The Boston Consulting Group hat in ihrer aktuellen Studie »The 2009 BCG 100 New Global Challengers«, die auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos vorgestellt wurde, die hundert wichtigsten Herausforde­rer identifiziert. Die 19 Neuzugänge stammen vor allem aus China (Suntech Power, Sinosteel), Indien (Tata Chemicals, United Spirits, Vedanta Resources) und Osteuropa (Evraz Group, Gedeon Richter). Erstmals sind mit Agility, Dubai World, Emaar Properties, Emirates Airline und Etisalat auch fünf Unterneh­men aus dem Mittleren Osten vertreten.

Die von BCG identifizierten Herausforderer sind in den wachstumsstarken Heimatmärkten von BRIC-Ländern stark geworden und streben nun auch auf dem Weltmarkt an die Spitze. Auch wenn ihr Börsenwert durch die Finanzkrise im vergangenen Jahr teilweise massiv reduziert wurde, so verkörpern sie eine beeindruckende Wirtschaftskraft: Im Jahr 2007 erwirtschafteten die »BCG 100 New Global Challengers« Umsätze von mehr als 1,5 Billionen US-Dollar - was von 2005 bis 2007 einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 29 Prozent entspricht. Damit lag ihr Umsatzwachstum weit über jenem der Unternehmen, die etwa im S&P 100, Nikkei 225 oder Dax 30 gelistet sind. Mit einer Rendite von durchschnittlich 17 Prozent im Jahr 2007 wuchsen die neuen Herausforderer zudem äußerst profitabel.

Multinationale Konzerne aus Europa, den USA oder Japan sollten nicht damit rechnen, dass die Wirtschaftskrise die neue Konkurrenz aus Schwellenländern existenziell schwächt: »Selbst wenn einige der Herausforderer ins Straucheln geraten soll­ten, stehen viele andere in zweiter Reihe bereit, um ihren Platz einzunehmen«, erklärt David Michael, BCG-Senior-Partner in Peking und Studienautor. »Westliche Unternehmen, die schnell handeln, können neue Kunden, Zulieferer oder gar strategische Partner gewinnen. Wer die Herausforderer jedoch unterschätzt, dem drohen aggressive neue Konkurrenten.« Die meisten neuen Wirtschaftsriesen stammen aus China (36), gefolgt von Indien (20), Brasilien (14), Mexiko (7) und Russland (6). Erstmals haben es vier Unternehmen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie ein Unterneh­men aus Kuwait auf die BCG-Liste geschafft. Dies spiegelt wider, wie schnell sich die Golfregion weg von der Ölförderung in neue Geschäftsfelder rund um Immobilien, Logistik oder Tourismus diversifiziert. Die Herausforderer repräsentieren sehr unterschiedliche Industrien: von Rohstoffen und Metallen (20 Unternehmen) über Getränke und Lebensmittel (13) bis hin zu Automobilherstellern und Komponentenzulieferern (10). Neben manchen bekannten Vertretern wie beispielsweise Chinas Lenovo Group oder Indiens Tata Group finden sich unter den »BCG 100 New Global Challengers« auch einige im Westen noch weithin unbekannte Unternehmen. Dazu zählen Agility aus Kuwait, einer der zehn weltgrößten Logistikdienstleister, sowie die Dalian Machine Tool Group, Chinas größter Werkzeughersteller.

Trotz ihrer eindrucksvollen Expansion sind die neuen Herausforderer keines­wegs immun gegenüber dem wirtschaftlichen Abschwung - wie ihre Abwertungen an der Börse belegen. Doch diese Unternehmen sind agile Meister der Wandels und passen sich geschickt und schnell an ein verändertes Umfeld an. Arindam Bhattacharya, BCG-Senior-Partner in Delhi, beschreibt dies so: »Die Herausforderer kämpfen mit einer zunehmend unberechenbaren Kostenentwicklung. Um diese in den Griff zu bekommen, optimieren sie ihre Lieferketten, breiten sich geografisch aus, verbessern ihre Produktivität, geben Kosten soweit möglich an andere weiter oder setzen auf Regierungsunterstützung. Auf diese Weise steigern die Herausforderer ihre globale Wettbewerbsfähigkeit und werden gestärkt aus der Krise hervorgehen.«

Download [PDF, 38 Seiten - 1,46 MB]
The 2009 BCG 100 New Global Challengers  

Im Forum zu Schwellenländer

2 Kommentare

Ist Transportökonomie ein VWL-Modul?

WiWi Gast

Ja. Steht economics drauf.

7 Kommentare

Neuer Studiengang Digital Economics am KIT - Meinungen

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 10.05.2023: an was für studiengänge denkst du da? ...

59 Kommentare

Wieso gibt es so große finanzielle Unterschiede in der Menschheit?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 27.05.2023: Ich bin zwar nicht der, der den Kommentar verfasst hat, aber ich frage mich schon was dein Kommentar jetzt mit der Richtigstellung zu tun hat. ...

1 Kommentare

Economic Growth Models - Energy Models - die Suche nach einem spezifischen, spezialisierten Modelltyp

WiWi Gast

Liebe Community, ich würde gerne folgende Modellen näher verstehen lernen , in Bezug darauf , ob es ein makroökonomisches Modell gibt, welches sich hauptsächlich auf Energie, Energiespeicherungstechn ...

2 Kommentare

Kleiderpreise in Südostasien

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 06.03.2023: Weil Globalisierung... ...

3 Kommentare

VWL Angebot - Nachfrage

gold22120

WiWi Gast schrieb am 04.12.2022: Push ...

8 Kommentare

Lohnt es sich das Buch "Grundzüge der Mikroökonomik" zu kaufen?

WiWi Gast

Bei uns gabs das kostenlos als PDF über die Uni. Vielleicht bekommst du es ja noch, oder kannst dir das PDF irgendwo besorgen.

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Schwellenländer

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.