DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WirtschaftsnobelpreiseÖkonomiepreis

IZA-Preis 2009 für Begründer ökonomischer Glücksforschung

Der mit 50.000 Euro dotierte IZA-Preis für Arbeitsmarktforschung des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit wird in diesem Jahr an den US-amerikanischen Ökonomen Richard A. Easterlin (University of Southern California) verliehen.

IZA-Prize 2009 Easterlin
IZA-Preis 2009 für Begründer ökonomischer Glücksforschung
Bonn, 06.05.2009 (idw) - Das IZA würdigt mit dieser Auszeichnung Easterlins fundamentale Arbeiten zum Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Wohlstand, Arbeitsmarktteilhabe und subjektiver Lebenszufriedenheit sowie zum Einfluss demographischer Entwicklungen auf den ökonomischen Erfolg. Die Preisverleihung findet am 22. Oktober 2009 in Washington statt. »Easterlin ist ein großartiger Wissenschaftler, der auf ein beeindruckendes Lebenswerk zurückblicken kann. Die ökonomische Glücksforschung wäre ohne ihn gar nicht vorstellbar. Sie ist auch politisch wichtig, weil sie zeigt, dass Menschen keineswegs allein auf Wohlstandsmehrung zielen, um ihre Lebenszufriedenheit zu erhöhen. Lebensqualität bemisst sich auch in gesellschaftlicher Fairness, in guter Infrastruktur, in einem Sozialstaat, der die Starken fördert und die Schwachen stützt, der Leistung und Gegenleistung beinhaltet«, so IZA-Direktor Klaus F. Zimmermann. »Easterlins Forschungen sind gerade heute im Angesicht der Wirtschaftskrise ein Fingerzeig für die Wirtschafts- und Sozialpolitik.«

Durch seine Forschungsbeiträge hat Richard Easterlin vor allem die ökonomische Glücksforschung maßgeblich geprägt und damit auch der Arbeitsmarktforschung wichtige Impulse gegeben. Bereits in den 1970er Jahren konnte er zeigen, dass höherer materieller Wohlstand nicht automatisch mit steigender Lebenszufriedenheit einhergeht. Zwar sind innerhalb einzelner Gesellschaften Menschen mit höherem Einkommen im Durchschnitt zufriedener als Ärmere. Doch wenn durch die Teilhabe am Arbeitsleben ein bestimmtes Wohlstandsniveau erreicht ist, das grundlegende Lebensbedürfnisse sicherstellt, steigt die Zufriedenheit eines Individuums und damit auch einer Gesellschaft als Ganzes nicht mehr an, wenn sich ihr Wohlstand (durch Wirtschaftswachstum) weiter erhöht. Soziale Vergleiche und Veränderungen im Anspruchsdenken beeinflussen die individuelle Zufriedenheit sehr stark.

Verfügt man zwar selbst über ein hohes Erwerbseinkommen, verdient aber relativ zu sozialen Vergleichsgruppen weniger, beeinträchtigt dies die eigene Zufriedenheit unmittelbar. Mit steigendem Einkommen tendieren Menschen dazu, auch ihre Ansprüche nach oben zu korrigieren, mit der Folge, dass sie trotz gestiegenen materiellen Wohlstands mit ihrer Lebenssituation nicht zufriedener sind als zuvor. Verallgemeinernd zeigen die Forschungsarbeiten Easterlins, dass Menschen in wohlhabenderen Gesellschaften insgesamt keine höhere Lebenszufriedenheit aufweisen als Einwohner ärmerer Länder, sofern auch in diesen ein Mindestlebensstandard verwirklicht ist.

Dieses scheinbar widersprüchliche Phänomen ist unter der Bezeichnung »Easterlin-Paradox« bekannt geworden und fester Bestandteil von zahllosen Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet. Die von Easterlin identifizierten Mechanismen haben bedeutende Auswirkungen auf menschliches Verhalten und sind beispielsweise für das Suchverhalten von Arbeitslosen auf dem Arbeitsmarkt oder für die Erwerbsbeteiligung von Frauen von erheblicher Bedeutung. Das »Easterlin-Paradox« fasziniert bis heute Wissenschaftler unterschiedlichster Forschungsdisziplinen. Die »World Data Base of Happiness«, die wissenschaftliche Arbeiten zur Glücksforschung sammelt, verzeichnet über 10.000 Studien aus der Psychologie, Medizin, Soziologie und den Wirtschaftswissenschaften.

Das Forschungsinteresse des IZA-Preisträgers gilt ferner den Zusammenhängen zwischen demographischen Entwicklungen und ökonomischen Variablen. Seine zentrale Idee - die sogenannte »Easterlin-Hypothese« - besagt, dass die relative Größe einer Geburtenkohorte und ihr ökonomischer Erfolg eng miteinander verknüpft sind. Easterlins Analysen haben mehrere Mechanismen identifiziert, die für diesen Zusammenhang verantwortlich sind: Zunächst führt ein Anstieg in der Geburtenhäufigkeit zu einem Anwachsen der durchschnittlichen Familiengröße und damit zu einem Absinken der Ressourcen, die einer Familie pro Kind zur Verfügung stehen. Hinzu kommen weitere Verdrängungsmechanismen im Schulsystem, die eine Reduktion von Bildungsressourcen für Kinder größerer Geburtskohorten mit sich bringen, da die Kapazitäten im Bildungssystem allgemein nicht schnell genug auf unterschiedlich große Kohorten reagieren. Beide Effekte bewirken eine durchschnittlich geringere Qualität der Ausbildung für Mitglieder großer Geburtskohorten. Als Folge daraus sehen sich große Kohorten mit relativ schlechteren Chancen auf dem Arbeitsmarkt konfrontiert, verbunden mit geringeren Einkommen und höherer Arbeitslosigkeit. Auch diese wichtigen Arbeiten von Richard Easterlin beeinflussen die Wirtschaftswissenschaften bis heute und sind politisch unverändert aktuell.

Richard Easterlin ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der University of Southern California in Los Angeles. Er ist Ehrendoktor der Universität Lund, Mitglied der National Academy of Sciences und Fellow der American Academy of Arts and Sciences sowie der Econometric Society. Auch im Alter von über 80 Jahren ist Easterlin noch ein ungemein produktiver Forscher, dessen Beiträge hohe Aufmerksamkeit in der Fachwelt finden.

Über den IZA Prize
Die außerordentliche Bedeutung arbeitsökonomischer Fragestellungen für die Bewältigung der Anpassungsprozesse auf den internationalen Arbeitsmärkten hat das Institut zur Zukunft der Arbeit dazu veranlasst, mit großzügiger Unterstützung der Deutschen Post-Stiftung den »IZA Prize in Labor Economics« ins Leben zu rufen. Dieser Preis wird jährlich in Anerkennung besonderer wissenschaftlicher Leistungen auf dem Gebiet der Arbeitsökonomie verliehen und soll einen Anreiz zu weiteren Forschungsarbeiten liefern, die sich den drängenden Fragen der Arbeitsmarktpolitik widmen. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wird der IZA Prize in Labor Economics jeweils im Herbst überreicht. Erstmalig fand die Preisverleihung im November 2002 statt.
  

Im Forum zu Ökonomiepreis

3 Kommentare

Wofür braucht man das Arrow-Pratt-Maß?

WiWi Gast

Vielleicht mal gehört - noch nie in der Praxis gebraucht.

1 Kommentare

VWL I - Mikroökonomik

Sven

Hallo Zusammen, ich bin auf der Such nach jemanden der fit in der VWL I / Mikroökonomie ist und mich auf meine bevorstehende Klausur vorbereiten kann. Ich würde mich über eine Antwort sehr freue ...

1 Kommentare

Nachhilfe in VWL I / Mikroökonomik

Sven

Hallo Zusammen, ich bin auf der Suche nach Nachhilfe in VWL / Mikroökonomik. Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen. Besten Dank vorab und liebe Grüße.

1 Kommentare

Analyse des Außenhandels in der Automobilindustrie auf Basis eines geeigneten ökonomischen Modells

OljaP

Hallo zusammen, ich habe folgende Aufgabe bekommen und komme leider echt nicht weiter: „Analyse des Außenhandels in der Automobilindustrie auf Basis eines geeigneten ökonomischen Modells“ Kan ...

1 Kommentare

Hilfe bei VWL-Prüfung

gasti

Könnte mir jemand für meine VWL Prüfung diesen Donnerstag helfen. Natürlich auch mit Gegenleistung💵. Wenn ja schreibt mir bitte auf instagram: vwluni

2 Kommentare

BIP Analyse mit Basisjahr - wozu ist das nützlich?

WiWi Gast

wiwi_fuchs schrieb am 10.11.2021: Mal ein paar Überlegungen: 1. Wie willst du denn die prozentuale Entwicklung des BIP analysieren, wenn du nicht einen Startpunkt hast? 2. Periodenspe ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Ökonomiepreis

Weiteres zum Thema Wirtschaftsnobelpreise

Wirtschaftsnobelpreis 2016

Wirtschaftsnobelpreis 2016: Oliver Hart und Bengt Holmström für Vertragstheorie geehrt

Der Wirtschaftsnobelpreis 2016 geht an den Briten Oliver Hart und den Finnen Bengt Holmström. Die beiden Wirtschaftswissenschaftler werden für ihre Kontrakttheorie ausgezeichnet, die sich mit den Funktionsweisen von Verträgen in vielen Themen unterschiedlicher Bereiche befasst. Der mit rund 830.000 Euro dotierte Wirtschaftsnobelpreis wird am 10. Dezember 2016 gemeinsam mit den anderen Nobelpreisen verliehen.

Nobelpreisträger Wirtschaft 2015

Nobelpreisträger für Wirtschaft 2015 ist der britische Ökonom Angus Deaton

Um eine Wirtschaftspolitik zu entwickeln, welche die Wohlfahrt fördert und die Armut reduziert, müssen zuerst individuelle Konsumentscheidungen verstanden werden. Die Forschungen des aktuellen Wirtschaftsnobelpreisträgers Angus Deaton waren dazu wegweisend. Durch die Zusammenführung detaillierter individueller Entscheidungen zu aggregierten Ergebnissen hat seine Forschung die Felder der Mikroökonomie, Makroökonomie und Entwicklungsökonomie wesentlich geprägt.

Polyluxmarx.de - Bildungslektüre zu Marx «Kapital»

Das «Kapital» als PowerPoint-Folien. Neben einer Buchfassung samt CD sind kommentierte PowerPoint-Folien mit den zentralen Argumentationsgänge aus Karl Marx »Kapital« unter polyluxmarx.de zum kostenlosen Download bereit gestellt.

Wirtschafts-nobelpreis 2011 Makroökonomen

Wirtschaftsnobelpreis 2011 geht an zwei US-Makroökonomen

Die beiden amerikanischen Ökonomen Thomas J. Sargent, Christopher A. Sims sind für ihre „empirische Forschung über Ursache und Wirkung in der Makroökonomie“ mit dem Wirtschaftsnobelpreis des Jahres 2011 ausgezeichnet worden.

Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz kritisiert US-Wirtschaftspolitik

Nobelpreisträger Joseph Stiglitz geißelt die gierigen Banker und kritisiert auch US-Präsident Barack Obamas Wirtschaftspolitik scharf.

Wirtschaftsnobelpreis Ostrom Williamson

Wirtschaftsnobelpreis 2009 für US-Politologin Elinor Ostrom

Den Wirtschaftsnobelpreis des Jahres 2009 geht an die beiden amerikanischen Institutionen-Ökonomen Elinor Ostrom und Oliver E. Williamson. Mit Ostrom wird seit 1969 erstmals eine Frau mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet.

Nobelpreisträger Phelps fordert schärfere Regulierung

»Im Finanz- und Unternehmenssektor gibt es nach wie vor keine Abkehr vom kurzfristig orientierten Denken«, sagte der amerikanische Ökonom dem Kölner Stadt-Anzeiger.

Beliebtes zum Thema Wissen

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

Finanzierung der Unternehmung

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.