DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WirtschaftsnobelpreiseÖkonomiepreis

Weltwirtschaftlicher Preis 2015 für Gorbatschow, Immelt, Tompkins und Pissarides

Das Institut für Weltwirtschaft Kiel hat den elften Weltwirtschaftlichen Preis 2015 verliehen. Die Preisträger sind der frühere sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow, GE-Vorstandschef Jeffrey Immelt, das Unternehmerehepaar Kristine und Douglas Tompkins sowie der Ökonom Sir Christopher A. Pissarides.

Weltwirtschaftlicher Preis 2015: Gruppenbild der Preisträger Gorbatschow, Immelt, Tompkins und Pissarides

Michail Sergejewitsch Gorbatschow
Michail Sergejewitsch Gorbatschow, geboren am 02. März 1931 in Priwolnoje (Nordkaukasus, Russland) ist ein ehemaliger Politiker der UdSSR und war von 1990–1991 deren Staatspräsident. Mit seiner Politik der Transparenz (Glasnost) und der Umgestaltung (Perestroika) beendete er den Kalten Krieg und ermöglichte die deutsche Wiedervereinigung. Seine Reformen zur Demokratisierung der UdSSR führten schließlich zu deren Zusammenbruch und zur Gründung zahlreicher unabhängiger Nachfolgestaaten. Außerhalb Russlands wird er für seine Verdienste hoch geschätzt und erhielt 1990 den Friedensnobelpreis.

Nach seinem mit Auszeichnung bestandenen Ab schluss der Grund- und Mittelschule und seinem Beitritt zum sowjetischen Jugendverband Komsomol arbeitet der Sohn einer Bauernfamilie ab 1944 in der Maschinen-Traktoren-Station einer Kolchose. 1950 beginnt Michail Gorbatschow mit dem Studium der Rechtswissenschaften in Moskau, zwei Jahre später tritt er in die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) ein. Ein weiteres Jahr später, 1953, heiratet er die Soziologiestudentin Raissa Maximowa Titorenko. Aus der Ehe geht eine Tochter hervor.

Nach Abschluss seines Studiums 1955 übernimmt Gorbatschow erste politische Ämter auf städtischer und regionaler Ebene in Stawropol. Parallel studiert Gorbatschow Agraringenieurwesen und erhält 1967 am Agrar-Institut in Stawropol sein Diplom mit Auszeichnung. Mit innovativen Ideen, die zu signifikanten Ertragssteigerungen führen, erwirbt er sich den Ruf eines Agrar-Experten.

Ab den 1970er Jahren beginnt sein politischer Aufstieg. Mit Jurij Andropow, ehemaliger Chef des sowjetischen Geheimdienstes (KGB) und Generalsekretär der KPdSU, als Mentor, klettert er die politische Leiter nach oben. Er wird Mitglied des Obersten Sowjet (in dieser Funktion später Leiter der Jugendkommission und Leiter der Gesetzgebungskommission), Mitglied des Zentralkommitees der KPdSU, Sekretär für Landwirtschaft, 1979 Kandidat und 1980 schließlich Vollmitglied des Politbüros der KPdSU. Damit gehört er zu den mächtigsten Männern der Sowjetunion, zumal er im Krankheitsfall in vielen Bereichen die Vertretung von Staatschef Andropow übernimmt. Auch Reisen in den Westen zählen zu seinen Aufgaben, was seine politischen und sozialen Ansichten stark beeinflusst. Bereits 1975 besucht er mit einer Delegation die Bundesrepublik, 1983 Kanada und 1984 Großbritannien. Premierministerin Margaret Thatcher erkannte Gorbatschows wohlwollenden Absichten als eine der ersten und sagte später in einem BBC-Interview über das Treffen, sie möge Gorbatschow und würde gerne mit ihm Geschäfte machen, was insbesondere als positives Signal an die USA und deren Präsident Ronald Reagan gewertet wurde.

1984 stirbt Jurij Andropow. Zunächst folgt der ebenfalls alte und kranke Konstantin Tschernenko als Generalsekretär, er stirbt nur ein Jahr später. Am 11. März 1985 wird der 54-jährige Gorbatschow der zweitjüngste Generalsekretär der KPdSU. Sein Ziel ist es, den Sozialismus für die Zukunft zu reformieren und die internationale Position der UdSSR durch eine Versöhnung mit dem Westen zu stärken. Innenpolitisch setzt er sich für eine bessere Arbeitsqualität in Industrie, Landwirtschaft und Verwaltung ein und bekämpft Korruption sowie Alkoholismus. Ein grundlegender Umbau der Gesellschaft, eine Perestrojka, soll zu wirtschaftlichem Aufschwung führen. Er fördert Eigeninitiative der Werktätigen und führt marktwirtschaftliche Elemente ein. Durch Glasnost, die Öffnung der Gesellschaft, soll eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte und eine offene Diskussion über gegenwärtige Probleme erreicht werden.

Außenpolitisch setzt sich Gorbatschow für Abrüstung ein und unternimmt vor allem gegenüber den USA zahlreiche Vorstöße in diese Richtung. Er will international in Atomfragen zusammenarbeiten, ruft zum Abbau aller Atomwaffen auf und zieht die russischen Truppen aus Afghanistan ab. Als historischer Durchbruch und formales Ende des Kalten Krieges wird die 1987 von Gorbatschow und Ronald Reagan unterzeichnete„Nulllösung“ international gefeiert – die Beseitigung aller Mittelstreckenraketen in beiden Ländern.

1988 wird Gorbatschow Staatsoberhaupt der UdSSR. Er gesteht den Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes, zu denen auch die DDR zählte, das Recht auf eigene Entwicklung zu und hebt so die „Breschnew-Doktrin“ auf. Die neue Freiheit führt 1989 zu einer Reihe überwiegend friedlicher Revolutionen in Osteuropa. Auch in der DDR demonstrieren die Menschen für Freiheit und Unabhängigkeit. Gorbatschow lässt sie gewähren, verzichtet auf den Einsatz dort stationierter sowjetischer Truppen und ermöglicht so die die deutsch-deutsche Einheit. In einem Treffen mit Bundeskanzler Helmut Kohl 1990 gesteht Gorbatschow einem vereinten Deutschland die volle Souveränität und die freie Wahl der Bündniszugehörigkeit zu. Im selben Jahr wird er von seiner Partei zum ersten Staatspräsidenten der UdSSR gewählt.

Die von Gorbatschow durchgeführten Reformen führen schließlich zum Zusammenbruch der UdSSR, ohne dass dies je von ihm beabsichtigt gewesen wäre. Zum 21. Dezember 1991 vereinbaren er und der russische Präsident Boris Jelzin die Auflösung der UdSSR.

1992 gründet er die Gorbatschow-Stiftung für Sozialwirtschaftliche und Politologische Forschung mit dem Ziel der Völkerverständigung und der Förderung des Friedens in der Welt.

Bildquelle: Gorbatschow Foundation, Elena Golosovskaya

  1. Seite 1: Weltwirtschaftlicher Preis 2015 für Gorbatschow, Immelt, Tompkins und Pissarides
  2. Seite 2: Weltwirtschaftspreisträger Politics 2014 - Michail Sergejewitsch Gorbatschow
  3. Seite 3: Weltwirtschaftspreisträger Economics 2014 - Sir Christopher A. Pissarides
  4. Seite 4: Weltwirtschaftspreisträger Business 2014 - J.R. Immelt und K.& D. Tompkins

Im Forum zu Ökonomiepreis

3 Kommentare

Wofür braucht man das Arrow-Pratt-Maß?

WiWi Gast

Vielleicht mal gehört - noch nie in der Praxis gebraucht.

1 Kommentare

VWL I - Mikroökonomik

Sven

Hallo Zusammen, ich bin auf der Such nach jemanden der fit in der VWL I / Mikroökonomie ist und mich auf meine bevorstehende Klausur vorbereiten kann. Ich würde mich über eine Antwort sehr freue ...

1 Kommentare

Nachhilfe in VWL I / Mikroökonomik

Sven

Hallo Zusammen, ich bin auf der Suche nach Nachhilfe in VWL / Mikroökonomik. Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen. Besten Dank vorab und liebe Grüße.

1 Kommentare

Analyse des Außenhandels in der Automobilindustrie auf Basis eines geeigneten ökonomischen Modells

OljaP

Hallo zusammen, ich habe folgende Aufgabe bekommen und komme leider echt nicht weiter: „Analyse des Außenhandels in der Automobilindustrie auf Basis eines geeigneten ökonomischen Modells“ Kan ...

1 Kommentare

Hilfe bei VWL-Prüfung

gasti

Könnte mir jemand für meine VWL Prüfung diesen Donnerstag helfen. Natürlich auch mit Gegenleistung💵. Wenn ja schreibt mir bitte auf instagram: vwluni

2 Kommentare

BIP Analyse mit Basisjahr - wozu ist das nützlich?

WiWi Gast

wiwi_fuchs schrieb am 10.11.2021: Mal ein paar Überlegungen: 1. Wie willst du denn die prozentuale Entwicklung des BIP analysieren, wenn du nicht einen Startpunkt hast? 2. Periodenspe ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Ökonomiepreis

Weiteres zum Thema Wirtschaftsnobelpreise

Wirtschaftsnobelpreis 2016

Wirtschaftsnobelpreis 2016: Oliver Hart und Bengt Holmström für Vertragstheorie geehrt

Der Wirtschaftsnobelpreis 2016 geht an den Briten Oliver Hart und den Finnen Bengt Holmström. Die beiden Wirtschaftswissenschaftler werden für ihre Kontrakttheorie ausgezeichnet, die sich mit den Funktionsweisen von Verträgen in vielen Themen unterschiedlicher Bereiche befasst. Der mit rund 830.000 Euro dotierte Wirtschaftsnobelpreis wird am 10. Dezember 2016 gemeinsam mit den anderen Nobelpreisen verliehen.

Nobelpreisträger Wirtschaft 2015

Nobelpreisträger für Wirtschaft 2015 ist der britische Ökonom Angus Deaton

Um eine Wirtschaftspolitik zu entwickeln, welche die Wohlfahrt fördert und die Armut reduziert, müssen zuerst individuelle Konsumentscheidungen verstanden werden. Die Forschungen des aktuellen Wirtschaftsnobelpreisträgers Angus Deaton waren dazu wegweisend. Durch die Zusammenführung detaillierter individueller Entscheidungen zu aggregierten Ergebnissen hat seine Forschung die Felder der Mikroökonomie, Makroökonomie und Entwicklungsökonomie wesentlich geprägt.

Polyluxmarx.de - Bildungslektüre zu Marx «Kapital»

Das «Kapital» als PowerPoint-Folien. Neben einer Buchfassung samt CD sind kommentierte PowerPoint-Folien mit den zentralen Argumentationsgänge aus Karl Marx »Kapital« unter polyluxmarx.de zum kostenlosen Download bereit gestellt.

Wirtschafts-nobelpreis 2011 Makroökonomen

Wirtschaftsnobelpreis 2011 geht an zwei US-Makroökonomen

Die beiden amerikanischen Ökonomen Thomas J. Sargent, Christopher A. Sims sind für ihre „empirische Forschung über Ursache und Wirkung in der Makroökonomie“ mit dem Wirtschaftsnobelpreis des Jahres 2011 ausgezeichnet worden.

Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz kritisiert US-Wirtschaftspolitik

Nobelpreisträger Joseph Stiglitz geißelt die gierigen Banker und kritisiert auch US-Präsident Barack Obamas Wirtschaftspolitik scharf.

Wirtschaftsnobelpreis Ostrom Williamson

Wirtschaftsnobelpreis 2009 für US-Politologin Elinor Ostrom

Den Wirtschaftsnobelpreis des Jahres 2009 geht an die beiden amerikanischen Institutionen-Ökonomen Elinor Ostrom und Oliver E. Williamson. Mit Ostrom wird seit 1969 erstmals eine Frau mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet.

Nobelpreisträger Phelps fordert schärfere Regulierung

»Im Finanz- und Unternehmenssektor gibt es nach wie vor keine Abkehr vom kurzfristig orientierten Denken«, sagte der amerikanische Ökonom dem Kölner Stadt-Anzeiger.

Beliebtes zum Thema Wissen

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

Finanzierung der Unternehmung

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.