DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WirtschaftsstudiengängeÖkonometrie

Dreiklang von Theorie, Ökonometrie und Institutionenlehre

Der Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, kommentiert den Methodenstreit im Fach Volkswirtschaftslehre.

Deutscher Ökonomieprofessor und ehemaliger Ifo-Chef Hans-Werner Sinn

Dreiklang von Theorie, Ökonometrie und Institutionenlehre
München, 08.07.2009 (ifo) - Der Methodenstreit, der mit den Aufrufen in der FAZ und im Handelblatt begann, ist nützlich, denn er hilft, die Richtung des Faches Volkswirtschaftslehre nachzujustieren. Beide Aufrufe enthalten richtige Gedanken, die die jeweils andere Seite zur Kenntnis nehmen sollte. Aber beide enthalten auch Positionen, die ich so nicht teile.

Der erste Aufruf fordert eine Rückkehr zur alten Unterscheidung zwischen Theorie und Politik. Diese Unterscheidung haben wir in München bereits Anfang der neunziger Jahre aufgegeben. Theorielose Politik ist genauso nutzlos wie Theorie ohne Politikimplikationen. Die Vorlesungen sollten jeweils beides beinhalten. Es täte manchem Theoretiker gut, wenn er seine Geisteskraft auf Themen konzentrieren würde, die für die Politik von Interesse sind. Und es ist manchem politikorientierten Ökonomen zu raten, die Theorie zu lernen, um seine Politikempfehlungen auf ein solideres Fundament zu stellen.
Der zweite Aufruf versucht, die heutige Volkswirtschaftslehre mit dem Hinweis zu verteidigen, dass sie neben der Theorie auch die Empirie im Sinne der Ökonometrie beinhaltet. Diese Verteidigungsposition halte ich für schwach. Zwar ist die Ökonometrie die zentrale Methodik für die quantitative Analyse ökonomischer Zusammenhänge und damit genauso wie die Theorie unverzichtbar für die moderne Wirtschaftsforschung. Doch mindestens so wichtig wie Theorie und Ökonometrie ist die Kenntnis der tatsächlichen institutionellen Spielregeln der Länder, wie sie in den Wirtschaftsgesetzen und Verordnungen festgelegt sind. Kurzum: Für mich besteht seriöse Volkswirtschaftslehre in einem gleichgewichtigen Dreiklang von Theorie, Institutionenlehre und Ökonometrie, um der Wirtschaftspolitik mit fundierten Empfehlungen dienen zu können.

Ich sehe ein wesentliches Defizit unseres Faches darin, dass die Institutionenkenntnis heute zu kurz kommt. Das gilt leider auch für die besten internationalen Zeitschriften unseres Faches. In der Institutionenkenntnis lag die Stärke der alten Wirtschaftspolitik und der deutschen historischen Schule, während die bisweilen erschreckende Theorielosigkeit deren Schwäche war.

Das wirkliche Geschehen in der Ökonomie wird maßgeblich durch die Gesetze und Verordnungen erklärt, die den Rahmen für privatwirtschaftliche Tätigkeit und die Anreizstrukturen festlegen, die diese Tätigkeit lenken. So kann man zum Beispiel die Finanzkrise nicht verstehen, wenn man nicht weiß, was regressfreie Kredite sind, wie strukturierte Wertpapiere gebildet werden, was im Community Reinvestment Act festgelegt wurde, wie die Rechnungslegungsvorschriften des IFRS ausgestaltet sind, wie das Basel-II-System funktioniert und welche Haftungsschranken für Banken bestehen. Das alles ist unvergleichlich kompliziertere und wichtigere Empirik als die Verwendung neuster ökonometrischer Testverfahren, deren Verwendung beweist, dass ein Forscher methodisch auf der Höhe der Zeit ist.
Die Mechanismen, die die Welt in die schärfste Krise der Nachkriegszeit getrieben haben, erschließen sich einer numerisch-mathematischen Analyse nur zum Teil bzw. erst im zweiten Schritt, nachdem als Erstes einmal mittels verbaler Analysen gedankliche Klarheit und Struktur in das institutionelle Dickicht gebracht wurde. Vielfach gelingt ökonomische Erkenntnis erst nach dem Studium rechtlicher Wirkungsmechanismen, die sich zwar durch Worte verständlich beschreiben lassen, sich aber einer rein numerischen Analyse entziehen. Das ifo Institut hat deshalb schon vor zehn Jahren damit begonnen, eine Datenbank für den internationalen Institutionenvergleich aufzubauen, die die relevanten Anreizstrukturen in den Rechtssystemen wichtiger Länder auf den verschiedensten Gebieten der Volkswirtschaft vergleicht, und es wird zusammen mit der LMU hierzu in Kürze eine Professur ausschreiben. Die DICE-Datenbank (Database for Institutional Comparisons in Europe) gehört zu den am meisten frequentierten Teilen der Homepage des Instituts.

Die Volkswirtschaftslehre braucht heute wieder mehr Ökonomen, die bereit sind, sich mit den Details des staatlichen Ordnungsrahmens und der Funktionsweise des Staatsapparates zu beschäftigen. In den meisten westlichen Ländern absorbiert der Staat mehr als die Hälfte des Volkseinkommens für seine Zwecke, indem er sich verschuldet sowie Steuern und Abgaben erhebt, um Transfers und öffentliche Güter zu finanzieren. Außerdem greift er durch seine Gesetze und Verordnungen massiv in die Entscheidungsfreiheit der Bürger und der Unternehmen ein. Dennoch gibt es in manchen VWL-Fakultäten die Tendenz, die finanzwissenschaftlichen Lehrstühle abzuschaffen, die sich mit der Rolle des Staates beschäftigen. Als Begründung wird häufig darauf verwiesen, in Amerika sei das Fach bereits am Aussterben. Das stimmt zwar. Ich warne aber davor, sich der amerikanischen Präferenzordnung zu unterwerfen, bloß weil eine Publikation in einer amerikanischen Spitzenzeitschrift einem Ökonomen die höchsten wissenschaftlichen Weihen verleiht.

Welche Geisteshaltung manche amerikanische Ökonomen zur Finanzwissenschaft und zur Wirtschaftspolitik haben, hat ein bekannter Ökonom aus der Chicago-Schule mir gegenüber einmal scherzhaft, aber treffend so zum Ausdruck gebracht. "Finanzwissenschaft ist die Lehre davon, wie ein wohlmeinender Staat Marktfehler korrigiert. Da es weder Marktfehler gibt noch einen wohlmeinenden Staat, ist das Fach überflüssig." Diese Haltung müssen wir in Europa nun wirklich nicht übernehmen. Zwar ist der Staat nicht immer nur wohlmeinend. Aber Marktfehler gibt es zuhauf, wie Finanzkrise, Umweltproblematik und viele andere Beispiele beweisen. Außerdem gibt es natürlich Fehler bei der Umsetzung staatlicher Politik. Deshalb bleibt die Formulierung institutioneller Reformprogramme und diskretionärer Politikmaßnahmen zur Überwindung von Markt- und Staatsversagen eine Aufgabe, der sich die Volkswirtschaftslehre trotz der Beratungsresistenz der Politik nicht verschließen sollte.

Im Forum zu Ökonometrie

18 Kommentare

Ist Ökonometrie anspruchsvoll?

WiWi Gast

Ich würde ein Fach nicht wählen oder eben nicht wählen weil es schwer sein könnte. In meinem Bachelor meinten alle, die Finance Vertiefung wäre unfassbar schwierig. Die meisten haben Marketing gema ...

2 Kommentare

Themenfindung für Hausarbeit Ökonometrie!

anonym

Hey Einen Artikel, ein Paper oder auch eine persönliche Erfahrung als Aufhänger zu haben ist sicher eine gute Idee. Neben den offiziellen Datenbanken von Eurostat, OECD, IMF etc. kann ich Kaggle (b ...

2 Kommentare

Ökonometrie 1 Lernaufwand

WiWi Gast

Wenn du sonst nichts zu tun hast und einfach nur bestehen willst, ja.

2 Kommentare

Ökonometrie: Spezieller Verteilungsplot

studi-vwler

Ich glaube, in Stata heißt das Area Plot. Kann das aber immer noch nicht richtig anlegen.

7 Kommentare

Kombination Ökonometrie/IT als Master-Vertiefungen

WiWi Gast

ähhh, doch! in den nächsten jahren sind insbesondere data science manager gefragt, da ist man als bwler mit statistischem wissen und it-background gut aufgehoben! ökonometrie ist tatsächlich so ne s ...

6 Kommentare

Berufschancen Finance/Ökonometrie ohne Erfahrung?

OverFlow

Jo, lege ein Urlaubssemester vor deiner Thesis ein, und mache nach Moeglichkeit zwei Praktika. Dazu Bachelorarbeit evtll. im Unternehmen, aber definitiv auf die 1,x gehen! Schnitt irgendwie auf akzept ...

6 Kommentare

Wiwi - Statistik & Ökonometrie ins Controlling

WiWi Gast

Statistik und Controlling, werden immer mehr die Werkzeuge eines "richtigen" Controllers, damit klammere ich mal IHK umd Co. Controller aus, die auch ihren Stellenwert haben (das soll keine Degradier ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Ökonometrie

Weiteres zum Thema Wirtschaftsstudiengänge

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Betriebswirtschaftslehre BWL

Wirtschaft studieren: Das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaft studieren: Das Studium der Wirtschaftswissenschaften (Wiwi)

Rund 21 Prozent aller Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen studieren Wirtschaftswissenschaften ohne Spezifikation. Im Studium der Wirtschaftswissenschaften wird zu gleichen Teilen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt. Mit dem Lehramtsstudiengang können Studenten der Wirtschaftswissenschaften den Beruf als Lehrer am Berufskolleg ergreifen.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Internationale Betriebswirtschaftslehre IBWL

Studium Internationale Betriebswirtschaftslehre (IBWL)

Eine internationale Ausrichtung im Fach Betriebswirtschaftslehre wünschen sich immer mehr. So entscheiden sich jedes Jahr mehr Studienanfänger für ein Studium der Internationalen BWL. Der Studiengang ermöglicht einen Einblick in globale wirtschaftliche Zusammenhänge. Zusätzlich lernen Studierende im internationalen Management eine weitere Fremdsprache und vertiefen diese während eines Auslandsstudiums. Rund 10 Prozent aller Studienanfänger entscheiden sich für ein Studium Internationale Betriebswirtschaft.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftsinformatik

Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftsinformatik (WI)

Absolventen der Wirtschaftsinformatik können kaum bessere Karrierechancen haben. Mit einem Abschluss in einem MINT-Fach finden fast 100 Prozent der ehemaligen Wirtschaftsinformatik-Studierenden einen attraktiven und gut bezahlten Job. Kein Wunder, dass sich der Studiengang seit vielen Jahren unter den Top 10 aller Studiengänge befindet – zumindest beim männlichen Geschlecht. Während im Wintersemester 2012/2013 rund 80,5 Prozent Männer Wirtschaftsinformatik (WI) studierten, lag der Frauenanteil bei nur 19,1 Prozent. Frauen sind in der IT gesucht und sollten den Einstieg wagen. Der interdisziplinäre Studiengang Wirtschaftsinformatik ist ideal, um zukünftig erfolgreich in der Männerdomäne als IT-Spezialistin durchzustarten.

Buchcover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Online-Lernumgebung

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre«

»Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre« ist ein kompaktes, praxisbezogenes Lehrbuch für das Bachelor-Studium in BWL. Es macht mit den wichtigsten Problemstellungen und Werkzeugen der Betriebswirtschaft vertraut. Dieses BWL-Lehrbuch hilft unternehmerische Entscheidungen zu verstehen, zu hinterfragen und zu treffen. Studierende der Betriebswirtschaftslehre erhalten in acht Kapitel auf 270 Seiten für 18 Euro wichtige Grundlagen der BWL präsentiert.

Absolventen der Ferdinand-Braun-Schule im Studiengang "Technischen Betriebswirtschaft" 2019

FBS-Absolventen der Technischen Betriebswirtschaft verabschiedet

Die Ferdinand-Braun-Schule (FBS) hat 32 staatlich geprüfte Techniker mit dem Schwerpunkt »Technische Betriebswirtschaft« nach einem eineinhalbjährigen Ergänzungsstudium in Teilzeitform verabschiedet. Das FBS-Ergänzungsstudium wird staatlich geprüften Technikern angeboten, die bereits ein Erststudium an der Fachschule für Technik in den Fachrichtungen Maschinenbau oder Elektrotechnik abgeschlossen haben.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen (WIng)

Die Zahl der Studierenden in Wirtschaftsingenieurwesen steigt seit mehr als 20 Jahren kontinuierlich. Ausschlaggebend sind der sichere Einstieg in die Berufswelt und die attraktiven Gehaltsaussichten für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen. Als Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft profitieren Unternehmen von Wirtschaftsingenieuren und Wirtschaftsingenieurinnen, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch naturwissenschaftliche Betrachtungsweisen kennen. Allein im Jahr 2014 haben rund 13.000 WIng-Studierende ihren Abschluss gemacht, während knapp 23.000 Studienanfänger verzeichnet wurden. Insgesamt studierten in dem Jahr über 80.000 Studierende Wirtschaftsingenieurwesen.

Beliebtes zum Thema Studienwahl

Screenshot Homepage freie-studienplaetze.de

freie-studienplaetze.de - Offizielle Studienplatzbörse bis April 2023 geöffnet

Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Betriebswirtschaftslehre BWL

Wirtschaft studieren: Das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.

Bulle, Boerse, Aktien, Frankfurt

Bestbezahlte Berufe sind Ärzte und WiWi-Berufe

Wirtschaftswissenschaftler dominieren die Top 10 Liste der Berufe mit den höchsten Spitzengehälter. Die Topverdiener aus den WiWi-Berufen arbeiten dabei vor allem in der Finanzbranche. Das Einkommen im Bereich M&A beträgt etwa 100.000 Euro jährlich. Ein Fondsmanager ohne Personalverantwortung verdient knapp 84.000 Euro. Das Gehalt als Wertpapierhändler liegt bei 65.000 Euro, wie eine Auswertung der bestbezahlten Berufen 2018 von Gehalt.de zeigt.

Cover vom Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat unter dem Titel "Fernstudium - Einfach clever" einen aktualisierten Ratgeber herausgegeben. Der Ratgeber bietet Informationen rund um das Fernstudium. Tipps zu Bildungsurlaub, Fördermöglichkeiten und zur weiteren Recherche runden die Broschüre zum Fernstudium ab. Der Ratgeber zum Fernstudium kann kostenlos angefordert oder heruntergeladen werden.

Buchstabenwürfel an einem Faden ergeben das Wort Master und auf einer Tafel stehen im Hintergrund die Abkürzungen BWL und VWL.

CHE Master-Ranking 2017: BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften

Das neue CHE Master-Ranking 2017 für Masterstudierende der Fächer BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (WINF) und Wirtschaftswissenschaften (WIWI) ist erschienen. Beim BWL-Master der Universitäten schneiden die Universitäten Mannheim, Göttingen und die Privatuniversität HHL Leipzig am besten ab. Im Ranking der BWL-Masterstudiengänge an Fachhochschulen schaffte es die Hochschule Osnabrück als einzige bei allen Ranking-Faktoren in die Spitzengruppe. Im VWL-Master glänzten die Universitäten Bayreuth, Göttingen und Trier, im WINF-Master Bamberg und Paderborn sowie Frankfurt und Paderborn im WIWI-Master.

HHL Leipzig Graduate School of Management

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an privaten Hochschulen

Private Hochschulen sind für ihren Innovationsgeist im deutschen Hochschulsystem bekannt. Als nichtstaatliche Hochschulen setzen private Hochschulen auf einen starken Praxisbezug und eine internationale Ausrichtung. In enger Zusammenarbeit mit Kooperationen aus Wirtschaft und Industrie wird Studenten der Berufseinstieg schon im Studium erleichtert. Damit wächst der Attraktivitäts-Index von privaten Hochschulen für Studieninteressierte, besonders für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und andere Management-Fächern. Mehr als 60 Prozent der privaten Hochschulen bieten aktuell Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften an.

Screenshot der Seite e-campus-wirtschaftsinformatik.de von Prof. Dr. Axel C. Schwickert der Justus-Liebig-Universität Gießen.

E-Learning: »Einführung in die BWL« bei E-Campus Wirtschaft

Das E-Learning Tool des E-Campus Wirtschaft an der Uni Gießen basiert auf dem Standardwerk »Einführung in die BWL« von Weber/Kabst.