Wirtschaft studieren: Das Studium der Wirtschaftswissenschaften (Wiwi)
Rund 21 Prozent aller Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen studieren Wirtschaftswissenschaften ohne Spezifikation. Im Studium der Wirtschaftswissenschaften wird zu gleichen Teilen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt. Mit dem Lehramtsstudiengang können Studenten der Wirtschaftswissenschaften den Beruf als Lehrer am Berufskolleg ergreifen.

Studium Wirtschaftswissenschaften Master
Lohnt sich ein Master in Wirtschaftswissenschaften? Der auf dem Bachelor-Studiengang aufbauende Master-Studiengang in Wirtschaftswissenschaften ermöglicht, Wirtschaftswissenschaften (Wiwi) als Gesamtbetrachtung weiterzuverfolgen oder sich in einer Vertiefungsrichtung zu spezialisieren: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Accounting and Finance, Business Management, Consulting, International Management and Economics. Wer eine wissenschaftliche Laufbahn anstrebt, muss einen Master in Wirtschaftswissenschaften abschließen.
Wer sich noch darüber im Unklaren ist, ob ein Masterstudium für ihn sinnvoll ist, kann die Zeit nach dem Bachelor für Praxisnähe nutzen. Während branchenbezogenen Praktika werden zum einen relevante Berufserfahrungen gesammelt, zum anderen können Kontakte zur Wirtschaft oder Industrie aufgebaut werden. Das erspart manchmal den Bewerbungsprozess, in dem während der Praktikumszeit bereits berufliche Entscheidungen gefällt werden. Nach den Ergebnissen der Studie Karrierechancen für Bachelorabsolventen zeigt sich, dass rund 85,1 Prozent der befragten Unternehmen bereit sind, ihren Bachelorabsolventen auch ohne Masterstudium Karrierechancen einzuräumen. 47,9 Prozent der Unternehmen würde ihren Arbeitnehmer aber auch darin unterstützen, einen berufsbegleitenden Master zu machen.
Master Wirtschaftswissenschaften/Lehramt
Die Lehramtsausbildung obliegt den Bundesländern. Welche hochschulischen Ausbildungen dafür nötig sind, unterscheidet sich wesentlich. Grundsätzlich muss auf einen Bachelor ein Master folgen, um als Lehrerin oder Lehrer tätig zu werden. In einigen Bundesländern muss noch ein Staatsexamen folgen. Während eines Masterstudiums in Wirtschaftswissenschaften mit Lehramtsbezug wird entweder ein schulisches oder betriebliches Profil geschärft. Dabei haben die Vertiefungen entweder einen kaufmännischen Schwerpunkt oder ein weiteres Unterrichtsfach kommt hinzu. Im Anschluss von Bachelor und Master wird die Lehrerausbildung erst mit einem Referendariat abgeschlossen.
Voraussetzungen für das Studium Wirtschaftswissenschaften Master
Die formellen Voraussetzungen für einen weiterführenden Masterstudiengang in Wirtschaftswissenschaften (Wiwi) sind unterschiedlich. Wesentlich ist ein Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften oder ein gleichwertiger Abschluss mit Bezug zu Pädagogik oder Wirtschaft. Je nachdem, welcher Abschluss vorliegt, wird in bestimmten Teilbereichen eine Mindestanzahl an ECTS-Leistungspunkten gefordert. Reichen diese nicht aus, müssen gegebenenfalls Brückenkurse belegt werden. Manche Hochschulen unterziehen die Bewerber für das Masterstudium einem Eignungstest, verlangen das Bearbeiten von Aufsatzthemen oder ein Motivationsschreiben. Außerdem müssen Englisch-Kenntnisse nachgewiesen werden (TOEFL/IELTS), da viele Module im Wiwi-Master in englischer Sprache gelehrt werden. Wer einen Masterplatz bekommt, obliegt jeweils der gewählten Hochschule.
Ein Master in Wirtschaftswissenschaften (Wiwi) ist meistens ein sogenannter konsekutiver Master. Fachfremde Studenten, ohne Bezug zu Wirtschaftswissenschaften, können demnach keinen Master in Wirtschaftswissenschaften studieren. Die Regelstudienzeit für einen Wirtschaftswissenschaften-Master variiert von drei bis vier Semestern. Davon gilt ein Semester der Anfertigung einer Masterarbeit.
Prüfungen und Abschluss im Studium Wirtschaftswissenschaften Master
Während des Studiums der Wirtschaftswissenschaften im Master müssen Studierende eine Gesamtpunktzahl von 90 bis 120 ECTS-Leistungspunkten in den vertieften Modulen erzielen. 30 ECTS-Punkte fallen dabei auf die Anfertigung und Abgabe einer Masterarbeit. Das Studium wird mit der MA-Arbeit und ihrer Verteidigung abgeschlossen.
Mit dem Abschluss wird der akademische Grad Master of Science in Wirtschaftswissenschaften vergeben. Der Master in Wirtschaftswissenschaften im Lehramtsstudium wird mit dem Abschluss "Master of Education" abgeschlossen. Der Wiwi-Masterabschluss befähigt zum wissenschaftlichen Arbeiten und damit zur Berechtigung für eine anschließende Promotion an einer Universität.