DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Wissenschaftliche KarriereWissenschaft

Die wissenschaftliche Karriere

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Die wissenschaftliche Karriere

Hey Leute,

kann mir eine wissenschaftliche Karriere sehr gut vorstellen und plane deshalb schon grob meinen CV um dies möglich zu begünstigen. Hierfür wäre ich sehr dankbar über eure Must-Haves oder was man auf jeden Fall vermeiden sollte. Aktuell bin ich im Bachelor und habe folgende Dinge geplant:

  • Bsc 1,5 oder besser an normaler staatlicher Uni
  • Erasmus Auslandssemester während dem Bachelor (kann mit keine Studiengebühren in den USA leisten und möchte mich hauptsächlich charakterlich weiterbilden)
  • Möglichst viele Kenntnisse in R Bzw. Matlab, Python etc erwerben
  • Praktikum an einem Institut während dem Bachelor um früh einen Einblick zu bekommen und meinen Plan zu bekräftigen oder ggb. falls sogar zu verwerfen
  • Msc an forschungsstarker Uni à la Lmu, Bonn (am besten Quant. Econ bzw. PhD Track)

Das war jetzt so grob meine Planung. Wie schätzt ihr das ein? Bin für jede Art von Input dankbar. Gerne auch Kritik an meinem Plan.
Vielen Dank!

antworten
WiWi Gast

Die wissenschaftliche Karriere

Wichtigste Frage: Welches Fach?

antworten
WiWi Gast

Die wissenschaftliche Karriere

Mach den Thread nochmal auf, wenn du dein Auslandssemester hinter dir hast und dich um die Masterplätze bewirbst. Bis dahin kannst du eh nichts tun außer gute Noten zu schreiben und einen Überblick über dein Fach zu bekommen.

Zu planen ist zwar ganz nett, aber du weiß ja noch nicht mal ansatzweise was dich alles interessieren könnte. Als Tipp: Python kannst du später bzw. nebenbei lernen. Am Anfang ist R und Matlab noch in der Forschungslandschaft omnipräsent. Es bringt nichts, wenn du jetzt ohne plan was lernst, wenn die Codes in einer anderen Sprache sind: Das ist dann eher was für die Promotion.

antworten
WiWi Gast

Die wissenschaftliche Karriere

Von dem was du schreibst scheinst du VWLer zu sein? Du solltest soviel forschungsrelevante Module wie möglich belegen. An meiner Uni geht das auch schon im Bachelor.

Bei uns kann man zB bis zu 90 Credits in Statistik im Bachelor belegen. Auch Kurse wie wissenschaftliches Schreiben auf Englisch oder Research Methods könnten sehr relevant für dich sein.

antworten
WiWi Gast

Die wissenschaftliche Karriere

1) Ein kleiner Testlauf, ob Dir Forschung wirklich Spass macht, könnte Deine Bachelorarbeit sein. Frag Deinen Betreuer bzw. den Professor, ob man aus Deiner Bachelorarbeit nicht ein Paper schreiben kann. So gehst Du den ganzen Zyklus eines kleinen Forschungsvorhabens mal durch und schaust, ob Dir wissenschaftliches Schreiben Spass macht, oder nicht. In der Regel sind Professoren für solche Anfragen auch sehr offen und freuen sich über Jeden, der Interesse an Forschung hat.

2) Manche Unis bieten einen verkürzten Masterstudiengang an, wenn man sich für die Forschung entscheidet. Das heisst, dass ein Teil Deines Masters bereits in Deine Promotion hineinzählt. Google mal danach, gerade forschungsstarke Unis bieten das oft an.

3) Achte bei Deiner Promotion auf die Uni und den Prof. Das Branding / Forschungsstärke / bestehendes Netzwerk ist extrem wichtig.

4) Es gibt einige Foren speziell für Forscher (z.B: doktorandenforum). Es kann durchaus Sinn für Dich machen, da nochmal nach spezifischen Sachen zu fragen. Denn dieser Thread wird bald in die Richtung abdriften, ob eine Promotion sinnvoll ist, ob eine Promotion 1k oder 2k mehr Einstiegsgehalt bringt, und ob eine Promotion in Mannheim nicht gleich einer Kaiserkrönung ist.

WiWi Gast schrieb am 14.01.2020:

Hey Leute,

kann mir eine wissenschaftliche Karriere sehr gut vorstellen und plane deshalb schon grob meinen CV um dies möglich zu begünstigen. Hierfür wäre ich sehr dankbar über eure Must-Haves oder was man auf jeden Fall vermeiden sollte. Aktuell bin ich im Bachelor und habe folgende Dinge geplant:

  • Bsc 1,5 oder besser an normaler staatlicher Uni
  • Erasmus Auslandssemester während dem Bachelor (kann mit keine Studiengebühren in den USA leisten und möchte mich hauptsächlich charakterlich weiterbilden)
  • Möglichst viele Kenntnisse in R Bzw. Matlab, Python etc erwerben
  • Praktikum an einem Institut während dem Bachelor um früh einen Einblick zu bekommen und meinen Plan zu bekräftigen oder ggb. falls sogar zu verwerfen
  • Msc an forschungsstarker Uni à la Lmu, Bonn (am besten Quant. Econ bzw. PhD Track)

Das war jetzt so grob meine Planung. Wie schätzt ihr das ein? Bin für jede Art von Input dankbar. Gerne auch Kritik an meinem Plan.
Vielen Dank!

antworten
WiWi Gast

Die wissenschaftliche Karriere

WiWi Gast schrieb am 14.01.2020:

1) Ein kleiner Testlauf, ob Dir Forschung wirklich Spass macht, könnte Deine Bachelorarbeit sein. Frag Deinen Betreuer bzw. den Professor, ob man aus Deiner Bachelorarbeit nicht ein Paper schreiben kann. So gehst Du den ganzen Zyklus eines kleinen Forschungsvorhabens mal durch und schaust, ob Dir wissenschaftliches Schreiben Spass macht, oder nicht. In der Regel sind Professoren für solche Anfragen auch sehr offen und freuen sich über Jeden, der Interesse an Forschung hat.

2) Manche Unis bieten einen verkürzten Masterstudiengang an, wenn man sich für die Forschung entscheidet. Das heisst, dass ein Teil Deines Masters bereits in Deine Promotion hineinzählt. Google mal danach, gerade forschungsstarke Unis bieten das oft an.

3) Achte bei Deiner Promotion auf die Uni und den Prof. Das Branding / Forschungsstärke / bestehendes Netzwerk ist extrem wichtig.

4) Es gibt einige Foren speziell für Forscher (z.B: doktorandenforum). Es kann durchaus Sinn für Dich machen, da nochmal nach spezifischen Sachen zu fragen. Denn dieser Thread wird bald in die Richtung abdriften, ob eine Promotion sinnvoll ist, ob eine Promotion 1k oder 2k mehr Einstiegsgehalt bringt, und ob eine Promotion in Mannheim nicht gleich einer Kaiserkrönung ist.

WiWi Gast schrieb am 14.01.2020:

Hey Leute,

kann mir eine wissenschaftliche Karriere sehr gut vorstellen und plane deshalb schon grob meinen CV um dies möglich zu begünstigen. Hierfür wäre ich sehr dankbar über eure Must-Haves oder was man auf jeden Fall vermeiden sollte. Aktuell bin ich im Bachelor und habe folgende Dinge geplant:

  • Bsc 1,5 oder besser an normaler staatlicher Uni
  • Erasmus Auslandssemester während dem Bachelor (kann mit keine Studiengebühren in den USA leisten und möchte mich hauptsächlich charakterlich weiterbilden)
  • Möglichst viele Kenntnisse in R Bzw. Matlab, Python etc erwerben
  • Praktikum an einem Institut während dem Bachelor um früh einen Einblick zu bekommen und meinen Plan zu bekräftigen oder ggb. falls sogar zu verwerfen
  • Msc an forschungsstarker Uni à la Lmu, Bonn (am besten Quant. Econ bzw. PhD Track)

Das war jetzt so grob meine Planung. Wie schätzt ihr das ein? Bin für jede Art von Input dankbar. Gerne auch Kritik an meinem Plan.
Vielen Dank!

Vielen Dank erstmal für die ganzen Antworten! Sorry wenn ich manche Dinge unpräzise formuliert habe!
-ja ich studiere VWL und würde auch gerne in der Richtung bleiben
-ich habe nicht vor ziellos Programmiersprachen zu lernen sondern gehe das relativ geplant an. Der Statistik Lehrstuhl bietet beispielsweise wahnsinnig viele Kurse an die einen Großteil an R beinhalten, das ist bei uns an der Uni relativ gut. Außerdem werde ich vermutlich die Seminararbeit in Theoretischer Makro schreiben, dort kann ich mithilfe von wissenschaftlichen MA dynamische Modelle in matlab implementieren (das hab ich etwas falsch ausgedrückt, bzw unpräzise im Ausgangspost)
-Ich nehme mal an die Erasmus-Uni ist relativ egal? Bin leider durch die ganzen Diskussionen hier im Forum doch etwas verunsichert. Würde gerne nach Griechenland, da ich unglaublich gerne mal
eine komplett andere Sicht auf den Euro-Raum kennen lernen würde und die Aspekte wie Migration etc. da bietet meine Wunschuni sehr viele Kurse an in die Richtung.
-Danke für den Tipp mit dem Forum, werde ich probieren! (Ja das ist leider hier auf dem wiwis Treff so, bin aber wirklich überrascht wieviele sinnvolle Beiträge ich zu meinem
Anliegen bekommen habe)

antworten
Ceterum censeo

Die wissenschaftliche Karriere

Eine Karriere in der Wissenschaft ist leider nur bedingt planbar. Während die Zeit bis zur Promotion noch ohne größere Komplikationen möglich sein sollte, wird es hiernach meist recht abenteuerlich. Die Stellenbesetzungsverfahren an deutschen Universitäten im Allgemeinen und Berufungsverfahren im Besonderen sind wie Wurst oder Politik - wenn man weiß, wie es gemacht wird, will man es nicht mehr. ;-)
Daher rate ich dir, zunächst dein Studium (und ggf. deine Promotion) zu beenden und sich dann nochmal Gedanken zu machen.
Liebe Grüße

antworten
WiWi Gast

Die wissenschaftliche Karriere

WiWi Gast schrieb am 14.01.2020:

-ich habe nicht vor ziellos Programmiersprachen zu lernen sondern gehe das relativ geplant an. Der Statistik Lehrstuhl bietet beispielsweise wahnsinnig viele Kurse an die einen Großteil an R beinhalten, das ist bei uns an der Uni relativ gut. Außerdem werde ich vermutlich die Seminararbeit in Theoretischer Makro schreiben, dort kann ich mithilfe von wissenschaftlichen MA dynamische Modelle in matlab implementieren (das hab ich etwas falsch ausgedrückt, bzw unpräzise im Ausgangspost)
-Ich nehme mal an die Erasmus-Uni ist relativ egal? Bin leider durch die ganzen Diskussionen hier im Forum doch etwas verunsichert. Würde gerne nach Griechenland, da ich unglaublich gerne mal
eine komplett andere Sicht auf den Euro-Raum kennen lernen würde und die Aspekte wie Migration etc. da bietet meine Wunschuni sehr viele Kurse an in die Richtung.

Ja, haben wir schonmal einmal drei vollkommen unterschiedliche Themengebiete, die praktisch nichts miteinander zu tun haben. ;-)
Makro-Theorie kann sehr gefährlich werden. Wenn du in dem Bereich forschen willst, dann kommst du vermutlich bis zur Professur mit Dynare aus. Außer du willst wirklich aktiv Weiterentwicklung dieser Modelltheorie betreiben. Dann wird es richtig hässlich. Es aber ist wichtig, das mal gesehen zu haben.

antworten
WiWi Gast

Die wissenschaftliche Karriere

Sehe ich genauso. Gerade das Thema um das Thema ist so eine Sache. VWL bzw. Economics ist ein sehr "überlaufenes" Forschungsfeld. Damit meine ich nicht den Anspruch oder die generelle Beliebtheit des Studiengangs, sondern den Absolventenoutput, der in die Forschung geht. Da VWL naturgemäß sehr viel theoretischer als BWL ist und das Studium mit einer sehr starken Methodenausbildung einhergeht, zieht es viel Absolventen in die Wissenschaft. Bei BWL hingegen zieht es viele in die Praxis und an die FHs. Am Ende ist natürlich beides WiWi, aber du wirst dann wohl eher an einen VWL Lehrstuhl.

Darüber hinaus ist die Forschung sehr stark und eine adäquate Lücke für eine kumulative Diss mit Publikationsanspruch (Journal) zu finden, ist kein leichtes Vorgehen. Und für einen guten Start der wissenschaftlichen Laufbahn ist zumindest ein solide veröffentlichtes Paper notwendig. Ansonsten wird der sowieso holprige Weg noch holpriger. Klar, du kannst auch FH-Professur anstreben aber selbst da ist eine Publikation schon ein Plus.

Letzten Endes ist die Konkurrenz einfach enorm. Es ist anders als in der Wirtschaft, da die Szene -besonders für die dann jeweils relevanten Teildiszplinen- viel komprimierter ist und gleichzeitig sehr viele, sehr begabte Kollegen auf dem Markt agieren. Bei uns war vor kurzem eine Professur ausgeschrieben und da haben sich über 200 Leute zum Vorsingen beworben. Da war von Oxford bis Yale alles dabei...und wir sprechen hier nicht von Bonn oder Mannheim.

Deine Vorgehensweise ist an sich nicht falsch, ich würde wirklich erstmal über Forschungsinstitute gehen und ansonsten auch einfach mal mit einem Prof. deiner Wahl sprechen. Mach mal ein halbes Jahr Hiwi, um Einblick in die Arbeit am Lehrstuhl zu gewinnen und Praktika bei den entsprechenden Instituten in deiner Nähe. Mehr kannst du aber, außer noch gute Noten zu schreiben & Promotion, wirklich nicht machen.

Ceterum censeo schrieb am 14.01.2020:

Eine Karriere in der Wissenschaft ist leider nur bedingt planbar. Während die Zeit bis zur Promotion noch ohne größere Komplikationen möglich sein sollte, wird es hiernach meist recht abenteuerlich. Die Stellenbesetzungsverfahren an deutschen Universitäten im Allgemeinen und Berufungsverfahren im Besonderen sind wie Wurst oder Politik - wenn man weiß, wie es gemacht wird, will man es nicht mehr. ;-)
Daher rate ich dir, zunächst dein Studium (und ggf. deine Promotion) zu beenden und sich dann nochmal Gedanken zu machen.
Liebe Grüße

antworten
WiWi Gast

Die wissenschaftliche Karriere

WiWi Gast schrieb am 14.01.2020:

-ich habe nicht vor ziellos Programmiersprachen zu lernen sondern gehe das relativ geplant an. Der Statistik Lehrstuhl bietet beispielsweise wahnsinnig viele Kurse an die einen Großteil an R beinhalten, das ist bei uns an der Uni relativ gut. Außerdem werde ich vermutlich die Seminararbeit in Theoretischer Makro schreiben, dort kann ich mithilfe von wissenschaftlichen MA dynamische Modelle in matlab implementieren (das hab ich etwas falsch ausgedrückt, bzw unpräzise im Ausgangspost)
-Ich nehme mal an die Erasmus-Uni ist relativ egal? Bin leider durch die ganzen Diskussionen hier im Forum doch etwas verunsichert. Würde gerne nach Griechenland, da ich unglaublich gerne mal
eine komplett andere Sicht auf den Euro-Raum kennen lernen würde und die Aspekte wie Migration etc. da bietet meine Wunschuni sehr viele Kurse an in die Richtung.

Ja, haben wir schonmal einmal drei vollkommen unterschiedliche Themengebiete, die praktisch nichts miteinander zu tun haben. ;-)
Makro-Theorie kann sehr gefährlich werden. Wenn du in dem Bereich forschen willst, dann kommst du vermutlich bis zur Professur mit Dynare aus. Außer du willst wirklich aktiv Weiterentwicklung dieser Modelltheorie betreiben. Dann wird es richtig hässlich. Es aber ist wichtig, das mal gesehen zu haben.

Ist das denn ein Nachteil? Ich meine ich bin ja noch Mitten im Bachelor und habe viele Module noch garnicht belegt. Daher würde ich gerne so viel wie möglich sehen und auch nicht immer den leichtesten Weg nehmen, sondern auch viel Quantitatives belegen. Das "Festlegen auf einen Bereich" kann ich ja erst machen, wenn ich vieles mal gesehen hab und sagen kann, was mich wirklich interessiert.

antworten
WiWi Gast

Die wissenschaftliche Karriere

WiWi Gast schrieb am 14.01.2020:

Sehe ich genauso. Gerade das Thema um das Thema ist so eine Sache. VWL bzw. Economics ist ein sehr "überlaufenes" Forschungsfeld. Damit meine ich nicht den Anspruch oder die generelle Beliebtheit des Studiengangs, sondern den Absolventenoutput, der in die Forschung geht. Da VWL naturgemäß sehr viel theoretischer als BWL ist und das Studium mit einer sehr starken Methodenausbildung einhergeht, zieht es viel Absolventen in die Wissenschaft. Bei BWL hingegen zieht es viele in die Praxis und an die FHs. Am Ende ist natürlich beides WiWi, aber du wirst dann wohl eher an einen VWL Lehrstuhl.

Darüber hinaus ist die Forschung sehr stark und eine adäquate Lücke für eine kumulative Diss mit Publikationsanspruch (Journal) zu finden, ist kein leichtes Vorgehen. Und für einen guten Start der wissenschaftlichen Laufbahn ist zumindest ein solide veröffentlichtes Paper notwendig. Ansonsten wird der sowieso holprige Weg noch holpriger. Klar, du kannst auch FH-Professur anstreben aber selbst da ist eine Publikation schon ein Plus.

Letzten Endes ist die Konkurrenz einfach enorm. Es ist anders als in der Wirtschaft, da die Szene -besonders für die dann jeweils relevanten Teildiszplinen- viel komprimierter ist und gleichzeitig sehr viele, sehr begabte Kollegen auf dem Markt agieren. Bei uns war vor kurzem eine Professur ausgeschrieben und da haben sich über 200 Leute zum Vorsingen beworben. Da war von Oxford bis Yale alles dabei...und wir sprechen hier nicht von Bonn oder Mannheim.

Deine Vorgehensweise ist an sich nicht falsch, ich würde wirklich erstmal über Forschungsinstitute gehen und ansonsten auch einfach mal mit einem Prof. deiner Wahl sprechen. Mach mal ein halbes Jahr Hiwi, um Einblick in die Arbeit am Lehrstuhl zu gewinnen und Praktika bei den entsprechenden Instituten in deiner Nähe. Mehr kannst du aber, außer noch gute Noten zu schreiben & Promotion, wirklich nicht machen.

Ceterum censeo schrieb am 14.01.2020:

Eine Karriere in der Wissenschaft ist leider nur bedingt planbar. Während die Zeit bis zur Promotion noch ohne größere Komplikationen möglich sein sollte, wird es hiernach meist recht abenteuerlich. Die Stellenbesetzungsverfahren an deutschen Universitäten im Allgemeinen und Berufungsverfahren im Besonderen sind wie Wurst oder Politik - wenn man weiß, wie es gemacht wird, will man es nicht mehr. ;-)
Daher rate ich dir, zunächst dein Studium (und ggf. deine Promotion) zu beenden und sich dann nochmal Gedanken zu machen.
Liebe Grüße

Erstmal vielen Dank dir und auch an Ceterum censeo! Ist natürlich gut mal eine "kritischere" Sichtweise zu sehen. Vorneweg möchte ich sagen, dass mir durchaus bewusst ist, dass eine derartige Karriere schwer zu planen ist und auch viel Glück dazu gehört. Dennoch macht doch jeder einen groben Plan für sein weiteres Vorgehen und Aspekte wie Auslandserfahrung und Programmiererfahrung sind ja durchaus förderlich für eine akademische Karriere in der Ökonomie (und abgesehen davon auch für jede andere Art von Karriere vermutlich). Die Intention meines Postes war eher einige kleinere "Ziele" festzulegen, die meinen weiteren Weg fördern und nicht eine Schritt für Schritt Anleitung á la "So bekommst du sicher eine Professur".

Die starke Konkurrenz macht das ganze natürlich extrem kompetetiv. Ich sehe das dann auch als Ansporn persönlich noch besser zu werden. Falls es nicht klappt, dann bin ich natürlich auch für andere Lebenswege offen. Da ich ohnehin gerne einen wirklichen VWL-Job haben würde (das kann ich jetzt schon relativ sicher sagen) und nicht im Controlling versauern möchte und auch nicht IB/UB (wie hier eigentlich üblich), ist ein Msc und vermutlich auch eine Promotion schon relativ fest eingeplant.

antworten
WiWi Gast

Die wissenschaftliche Karriere

Bin der Vorposter mit langem Text. Wie gesagt: Die Herangehensweise schadet definitiv nicht und ist gerade zum ergattern einer Promotionsstelle auch sehr gut. Aber es wird - egal wie - ein entbehrlicher weg.

Die Konkurrenz spielt während der Diss eh keine so große Rolle, das sind eher Leidensgenossen. Aber wenn es wirklich um konkreten Forschungsoutput oder Berufungen geht, dann wird das Spiel hart. Denn wie gesagt: Im Vergleich zur freien Wirtschaft bleiben in der Forschung fast ausschließlich sehr, sehr schlaue Menschen, die dazu auch noch für ihr Thema brennen. Ja, am Ende wird auch dort z.T. nur mit Wasser gekocht - insb. in den WiWi - aber es sind einfach die Ideen und Theorien einiger, die mich so beeindrucken (von mikroökonomisch-mathematischen Modellierungen mal ganz abgesehen).

Wenn man sich dann vor Augen führt, wie verhältnismäßig(!) unbedeutend und weniger anspruchsvoll das Ganze dann wieder im Verhältnis Themengebieten wie der Physik oder den Ingenieurswissenschaften ist, ergreift einen öfters die Ehrfurcht. Aber das ist normal und sollte dich nicht abschrecken!

WiWi Gast schrieb am 14.01.2020:

Sehe ich genauso. Gerade das Thema um das Thema ist so eine Sache. VWL bzw. Economics ist ein sehr "überlaufenes" Forschungsfeld. Damit meine ich nicht den Anspruch oder die generelle Beliebtheit des Studiengangs, sondern den Absolventenoutput, der in die Forschung geht. Da VWL naturgemäß sehr viel theoretischer als BWL ist und das Studium mit einer sehr starken Methodenausbildung einhergeht, zieht es viel Absolventen in die Wissenschaft. Bei BWL hingegen zieht es viele in die Praxis und an die FHs. Am Ende ist natürlich beides WiWi, aber du wirst dann wohl eher an einen VWL Lehrstuhl.

Darüber hinaus ist die Forschung sehr stark und eine adäquate Lücke für eine kumulative Diss mit Publikationsanspruch (Journal) zu finden, ist kein leichtes Vorgehen. Und für einen guten Start der wissenschaftlichen Laufbahn ist zumindest ein solide veröffentlichtes Paper notwendig. Ansonsten wird der sowieso holprige Weg noch holpriger. Klar, du kannst auch FH-Professur anstreben aber selbst da ist eine Publikation schon ein Plus.

Letzten Endes ist die Konkurrenz einfach enorm. Es ist anders als in der Wirtschaft, da die Szene -besonders für die dann jeweils relevanten Teildiszplinen- viel komprimierter ist und gleichzeitig sehr viele, sehr begabte Kollegen auf dem Markt agieren. Bei uns war vor kurzem eine Professur ausgeschrieben und da haben sich über 200 Leute zum Vorsingen beworben. Da war von Oxford bis Yale alles dabei...und wir sprechen hier nicht von Bonn oder Mannheim.

Deine Vorgehensweise ist an sich nicht falsch, ich würde wirklich erstmal über Forschungsinstitute gehen und ansonsten auch einfach mal mit einem Prof. deiner Wahl sprechen. Mach mal ein halbes Jahr Hiwi, um Einblick in die Arbeit am Lehrstuhl zu gewinnen und Praktika bei den entsprechenden Instituten in deiner Nähe. Mehr kannst du aber, außer noch gute Noten zu schreiben & Promotion, wirklich nicht machen.

Ceterum censeo schrieb am 14.01.2020:

Eine Karriere in der Wissenschaft ist leider nur bedingt planbar. Während die Zeit bis zur Promotion noch ohne größere Komplikationen möglich sein sollte, wird es hiernach meist recht abenteuerlich. Die Stellenbesetzungsverfahren an deutschen Universitäten im Allgemeinen und Berufungsverfahren im Besonderen sind wie Wurst oder Politik - wenn man weiß, wie es gemacht wird, will man es nicht mehr. ;-)
Daher rate ich dir, zunächst dein Studium (und ggf. deine Promotion) zu beenden und sich dann nochmal Gedanken zu machen.
Liebe Grüße

Erstmal vielen Dank dir und auch an Ceterum censeo! Ist natürlich gut mal eine "kritischere" Sichtweise zu sehen. Vorneweg möchte ich sagen, dass mir durchaus bewusst ist, dass eine derartige Karriere schwer zu planen ist und auch viel Glück dazu gehört. Dennoch macht doch jeder einen groben Plan für sein weiteres Vorgehen und Aspekte wie Auslandserfahrung und Programmiererfahrung sind ja durchaus förderlich für eine akademische Karriere in der Ökonomie (und abgesehen davon auch für jede andere Art von Karriere vermutlich). Die Intention meines Postes war eher einige kleinere "Ziele" festzulegen, die meinen weiteren Weg fördern und nicht eine Schritt für Schritt Anleitung á la "So bekommst du sicher eine Professur".

Die starke Konkurrenz macht das ganze natürlich extrem kompetetiv. Ich sehe das dann auch als Ansporn persönlich noch besser zu werden. Falls es nicht klappt, dann bin ich natürlich auch für andere Lebenswege offen. Da ich ohnehin gerne einen wirklichen VWL-Job haben würde (das kann ich jetzt schon relativ sicher sagen) und nicht im Controlling versauern möchte und auch nicht IB/UB (wie hier eigentlich üblich), ist ein Msc und vermutlich auch eine Promotion schon relativ fest eingeplant.

antworten
WiWi Gast

Die wissenschaftliche Karriere

WiWi Gast schrieb am 14.01.2020:

Bin der Vorposter mit langem Text. Wie gesagt: Die Herangehensweise schadet definitiv nicht und ist gerade zum ergattern einer Promotionsstelle auch sehr gut. Aber es wird - egal wie - ein entbehrlicher weg.

Die Konkurrenz spielt während der Diss eh keine so große Rolle, das sind eher Leidensgenossen. Aber wenn es wirklich um konkreten Forschungsoutput oder Berufungen geht, dann wird das Spiel hart. Denn wie gesagt: Im Vergleich zur freien Wirtschaft bleiben in der Forschung fast ausschließlich sehr, sehr schlaue Menschen, die dazu auch noch für ihr Thema brennen. Ja, am Ende wird auch dort z.T. nur mit Wasser gekocht - insb. in den WiWi - aber es sind einfach die Ideen und Theorien einiger, die mich so beeindrucken (von mikroökonomisch-mathematischen Modellierungen mal ganz abgesehen).

Wenn man sich dann vor Augen führt, wie verhältnismäßig(!) unbedeutend und weniger anspruchsvoll das Ganze dann wieder im Verhältnis Themengebieten wie der Physik oder den Ingenieurswissenschaften ist, ergreift einen öfters die Ehrfurcht. Aber das ist normal und sollte dich nicht abschrecken!

Sehe ich genauso. Gerade das Thema um das Thema ist so eine Sache. VWL bzw. Economics ist ein sehr "überlaufenes" Forschungsfeld. Damit meine ich nicht den Anspruch oder die generelle Beliebtheit des Studiengangs, sondern den Absolventenoutput, der in die Forschung geht. Da VWL naturgemäß sehr viel theoretischer als BWL ist und das Studium mit einer sehr starken Methodenausbildung einhergeht, zieht es viel Absolventen in die Wissenschaft. Bei BWL hingegen zieht es viele in die Praxis und an die FHs. Am Ende ist natürlich beides WiWi, aber du wirst dann wohl eher an einen VWL Lehrstuhl.

Darüber hinaus ist die Forschung sehr stark und eine adäquate Lücke für eine kumulative Diss mit Publikationsanspruch (Journal) zu finden, ist kein leichtes Vorgehen. Und für einen guten Start der wissenschaftlichen Laufbahn ist zumindest ein solide veröffentlichtes Paper notwendig. Ansonsten wird der sowieso holprige Weg noch holpriger. Klar, du kannst auch FH-Professur anstreben aber selbst da ist eine Publikation schon ein Plus.

Letzten Endes ist die Konkurrenz einfach enorm. Es ist anders als in der Wirtschaft, da die Szene -besonders für die dann jeweils relevanten Teildiszplinen- viel komprimierter ist und gleichzeitig sehr viele, sehr begabte Kollegen auf dem Markt agieren. Bei uns war vor kurzem eine Professur ausgeschrieben und da haben sich über 200 Leute zum Vorsingen beworben. Da war von Oxford bis Yale alles dabei...und wir sprechen hier nicht von Bonn oder Mannheim.

Deine Vorgehensweise ist an sich nicht falsch, ich würde wirklich erstmal über Forschungsinstitute gehen und ansonsten auch einfach mal mit einem Prof. deiner Wahl sprechen. Mach mal ein halbes Jahr Hiwi, um Einblick in die Arbeit am Lehrstuhl zu gewinnen und Praktika bei den entsprechenden Instituten in deiner Nähe. Mehr kannst du aber, außer noch gute Noten zu schreiben & Promotion, wirklich nicht machen.

Ceterum censeo schrieb am 14.01.2020:

Eine Karriere in der Wissenschaft ist leider nur bedingt planbar. Während die Zeit bis zur Promotion noch ohne größere Komplikationen möglich sein sollte, wird es hiernach meist recht abenteuerlich. Die Stellenbesetzungsverfahren an deutschen Universitäten im Allgemeinen und Berufungsverfahren im Besonderen sind wie Wurst oder Politik - wenn man weiß, wie es gemacht wird, will man es nicht mehr. ;-)
Daher rate ich dir, zunächst dein Studium (und ggf. deine Promotion) zu beenden und sich dann nochmal Gedanken zu machen.
Liebe Grüße

Erstmal vielen Dank dir und auch an Ceterum censeo! Ist natürlich gut mal eine "kritischere" Sichtweise zu sehen. Vorneweg möchte ich sagen, dass mir durchaus bewusst ist, dass eine derartige Karriere schwer zu planen ist und auch viel Glück dazu gehört. Dennoch macht doch jeder einen groben Plan für sein weiteres Vorgehen und Aspekte wie Auslandserfahrung und Programmiererfahrung sind ja durchaus förderlich für eine akademische Karriere in der Ökonomie (und abgesehen davon auch für jede andere Art von Karriere vermutlich). Die Intention meines Postes war eher einige kleinere "Ziele" festzulegen, die meinen weiteren Weg fördern und nicht eine Schritt für Schritt Anleitung á la "So bekommst du sicher eine Professur".

Die starke Konkurrenz macht das ganze natürlich extrem kompetetiv. Ich sehe das dann auch als Ansporn persönlich noch besser zu werden. Falls es nicht klappt, dann bin ich natürlich auch für andere Lebenswege offen. Da ich ohnehin gerne einen wirklichen VWL-Job haben würde (das kann ich jetzt schon relativ sicher sagen) und nicht im Controlling versauern möchte und auch nicht IB/UB (wie hier eigentlich üblich), ist ein Msc und vermutlich auch eine Promotion schon relativ fest eingeplant.

Ja ich verstehe was du meinst. Ich finde das auch sehr sehr beeindruckend, wie du sagst schon fast ehrfürchtig.

antworten
WiWi Gast

Die wissenschaftliche Karriere

WiWi Gast schrieb am 14.01.2020:

Ist das denn ein Nachteil? Ich meine ich bin ja noch Mitten im Bachelor und habe viele Module noch garnicht belegt. Daher würde ich gerne so viel wie möglich sehen und auch nicht immer den leichtesten Weg nehmen, sondern auch viel Quantitatives belegen. Das "Festlegen auf einen Bereich" kann ich ja erst machen, wenn ich vieles mal gesehen hab und sagen kann, was mich wirklich interessiert.

Bin zwar jemand anders, aber: Wenn du Zeit und Lust hast, nimm alles mit, was dich interessiert oder wo du mal reinschauen möchtest. Selbst wenn du damit deine Regelstudienzeit überschreitest.

In meinem Graduiertenkolleg wussten übrigens viele noch während ihrem ersten Jahr des PhD-Programms noch gar nicht, worüber sie ihr erstes Paper schreiben wollten. Festlegen kannst du dich später. Wenn sich im Bachelor eine Tendenz in Richtung Mikro/Makro/Statistik herausbildet, ist das gut, weil du dann den Master besser aussuchen kannst, aber immernoch nicht tragisch wenn du dich dann noch nicht festgelegt hast. Würde dir in allen Fällen sogar empfehlen, möglichst viele Mathe/Statistik mitzunehmen, brauchst du sowieso später und öffnet dir zusammen mit Programmiersprachen auch viele Türen in der Wirtschaft.

Bezüglich Auslandssemester: Geh dorthin, wo du möchtest. Wird bestimmt noch jemand sagen, du musst unbedingt an eine Ivy-League Uni, aber das interessiert im Bachelor niemanden (zumindest meine bescheidene Erfahrung bisher). Ich war auch an einer Party-Uni in Osteuropa und bin in einem sehr guten PhD-Programm untergekommen, da waren andere Sachen einfach deutlich wichtiger.

Ansonsten kann ich mich den Vorpostern nur anschließen.

antworten
WiWi Gast

Die wissenschaftliche Karriere

WiWi Gast schrieb am 14.01.2020:

Ist das denn ein Nachteil? Ich meine ich bin ja noch Mitten im Bachelor und habe viele Module noch garnicht belegt. Daher würde ich gerne so viel wie möglich sehen und auch nicht immer den leichtesten Weg nehmen, sondern auch viel Quantitatives belegen. Das "Festlegen auf einen Bereich" kann ich ja erst machen, wenn ich vieles mal gesehen hab und sagen kann, was mich wirklich interessiert.

Bin zwar jemand anders, aber: Wenn du Zeit und Lust hast, nimm alles mit, was dich interessiert oder wo du mal reinschauen möchtest. Selbst wenn du damit deine Regelstudienzeit überschreitest.

In meinem Graduiertenkolleg wussten übrigens viele noch während ihrem ersten Jahr des PhD-Programms noch gar nicht, worüber sie ihr erstes Paper schreiben wollten. Festlegen kannst du dich später. Wenn sich im Bachelor eine Tendenz in Richtung Mikro/Makro/Statistik herausbildet, ist das gut, weil du dann den Master besser aussuchen kannst, aber immernoch nicht tragisch wenn du dich dann noch nicht festgelegt hast. Würde dir in allen Fällen sogar empfehlen, möglichst viele Mathe/Statistik mitzunehmen, brauchst du sowieso später und öffnet dir zusammen mit Programmiersprachen auch viele Türen in der Wirtschaft.

Bezüglich Auslandssemester: Geh dorthin, wo du möchtest. Wird bestimmt noch jemand sagen, du musst unbedingt an eine Ivy-League Uni, aber das interessiert im Bachelor niemanden (zumindest meine bescheidene Erfahrung bisher). Ich war auch an einer Party-Uni in Osteuropa und bin in einem sehr guten PhD-Programm untergekommen, da waren andere Sachen einfach deutlich wichtiger.

Ansonsten kann ich mich den Vorpostern nur anschließen.

Vielen Dank für den Input :) Das bestärkt meine bisherige Sichtweise auf das ganze sehr! Und ins Ausland geht’s dann wohl mit Erasmus nach Athen, das wollte ich schon immer einmal erleben! :D

antworten
WiWi Gast

Die wissenschaftliche Karriere

Hier der lange Vorposter: Ist nicht nur im Graduiertenkolleg so ;-). Eigentlich ist die Themefindung & -abgrenzung sogar in den meisten Fällen der anspruchsvollste Prozess, insb. bei kumulativen Dissertationen. Viele meiner Kolleginnen und Kollegen in der Uni oder auf den Konferenzen haben das immer wieder betont. Auch für mich hat es besonders intellektuell eine große Hürde dargestellt. Danach war der Aufwand im Vergleich geringer.

WiWi Gast schrieb am 14.01.2020:

WiWi Gast schrieb am 14.01.2020:

Ist das denn ein Nachteil? Ich meine ich bin ja noch Mitten im Bachelor und habe viele Module noch garnicht belegt. Daher würde ich gerne so viel wie möglich sehen und auch nicht immer den leichtesten Weg nehmen, sondern auch viel Quantitatives belegen. Das "Festlegen auf einen Bereich" kann ich ja erst machen, wenn ich vieles mal gesehen hab und sagen kann, was mich wirklich interessiert.

Bin zwar jemand anders, aber: Wenn du Zeit und Lust hast, nimm alles mit, was dich interessiert oder wo du mal reinschauen möchtest. Selbst wenn du damit deine Regelstudienzeit überschreitest.

In meinem Graduiertenkolleg wussten übrigens viele noch während ihrem ersten Jahr des PhD-Programms noch gar nicht, worüber sie ihr erstes Paper schreiben wollten. Festlegen kannst du dich später. Wenn sich im Bachelor eine Tendenz in Richtung Mikro/Makro/Statistik herausbildet, ist das gut, weil du dann den Master besser aussuchen kannst, aber immernoch nicht tragisch wenn du dich dann noch nicht festgelegt hast. Würde dir in allen Fällen sogar empfehlen, möglichst viele Mathe/Statistik mitzunehmen, brauchst du sowieso später und öffnet dir zusammen mit Programmiersprachen auch viele Türen in der Wirtschaft.

Bezüglich Auslandssemester: Geh dorthin, wo du möchtest. Wird bestimmt noch jemand sagen, du musst unbedingt an eine Ivy-League Uni, aber das interessiert im Bachelor niemanden (zumindest meine bescheidene Erfahrung bisher). Ich war auch an einer Party-Uni in Osteuropa und bin in einem sehr guten PhD-Programm untergekommen, da waren andere Sachen einfach deutlich wichtiger.

Ansonsten kann ich mich den Vorpostern nur anschließen.

antworten
WiWi Gast

Die wissenschaftliche Karriere

WiWi Gast schrieb am 15.01.2020:

Hier der lange Vorposter: Ist nicht nur im Graduiertenkolleg so ;-). Eigentlich ist die Themefindung & -abgrenzung sogar in den meisten Fällen der anspruchsvollste Prozess, insb. bei kumulativen Dissertationen. Viele meiner Kolleginnen und Kollegen in der Uni oder auf den Konferenzen haben das immer wieder betont. Auch für mich hat es besonders intellektuell eine große Hürde dargestellt. Danach war der Aufwand im Vergleich geringer.

Ist das denn ein Nachteil? Ich meine ich bin ja noch Mitten im Bachelor und habe viele Module noch garnicht belegt. Daher würde ich gerne so viel wie möglich sehen und auch nicht immer den leichtesten Weg nehmen, sondern auch viel Quantitatives belegen. Das "Festlegen auf einen Bereich" kann ich ja erst machen, wenn ich vieles mal gesehen hab und sagen kann, was mich wirklich interessiert.

Bin zwar jemand anders, aber: Wenn du Zeit und Lust hast, nimm alles mit, was dich interessiert oder wo du mal reinschauen möchtest. Selbst wenn du damit deine Regelstudienzeit überschreitest.

In meinem Graduiertenkolleg wussten übrigens viele noch während ihrem ersten Jahr des PhD-Programms noch gar nicht, worüber sie ihr erstes Paper schreiben wollten. Festlegen kannst du dich später. Wenn sich im Bachelor eine Tendenz in Richtung Mikro/Makro/Statistik herausbildet, ist das gut, weil du dann den Master besser aussuchen kannst, aber immernoch nicht tragisch wenn du dich dann noch nicht festgelegt hast. Würde dir in allen Fällen sogar empfehlen, möglichst viele Mathe/Statistik mitzunehmen, brauchst du sowieso später und öffnet dir zusammen mit Programmiersprachen auch viele Türen in der Wirtschaft.

Bezüglich Auslandssemester: Geh dorthin, wo du möchtest. Wird bestimmt noch jemand sagen, du musst unbedingt an eine Ivy-League Uni, aber das interessiert im Bachelor niemanden (zumindest meine bescheidene Erfahrung bisher). Ich war auch an einer Party-Uni in Osteuropa und bin in einem sehr guten PhD-Programm untergekommen, da waren andere Sachen einfach deutlich wichtiger.

Ansonsten kann ich mich den Vorpostern nur anschließen.

Hier TE: Das kann ich mir durchaus vorstellen, obwohl der Entscheidungsprozess bei mir noch in weiter Ferne liegt (aktuell am Ende des 3. Bachelor Semesters). Ich versuche einfach so viel wie möglich auszuprobieren und zu sehen. Sei es theoretische Makro, Ökonometrie oder etwas Mikro basiertes. Solange ich ein gewisses Interesse aufweisen kann wüsste ich nicht was dagegen spricht mal etwas genauer reinzuschauen.

antworten

Artikel zu Wissenschaft

Statistik: BuWiN 2017 - Wissenschaftliche Karrieren werden immer attraktiver

Cover Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017

Der dritte Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017 macht deutlich, dass die Wissenschaftskarriere immer beliebter wird: Innerhalb von 14 Jahren konnte ein Wachstumsplus von 76 Prozent verzeichnet werden. Dazu zählen Promovierende und Promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiter an Lehrstühlen.

Wissenschaftskarriere: Rechtsgrundlage für klare Karrierewege geschaffen

Eine aufsteigende Treppe mit einem Pfeil in weiss nach oben zeigend.

Bessere Berufsperspektiven für Doktoranden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Post-Docs sind mit dem neuen Wissenschaftszeitvertragsgesetz in Sicht. Weniger Befristungen und verlässlichere, planbare Karrierewege verspricht die Bundesregierung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Damit sollen sich zukünftig mehr junge Forscherinnen und Forscher für eine akademische Karriere entscheiden. Eine Milliarde Euro in zehn Jahren will der Bund zudem für zusätzliche Tenure-Track-Professuren ausgeben.

Hochschulranking: DGF-Förder-Ranking 2009

Wissenschaft interaktiv 2012

Das DGF Förder-Ranking 2009 gibt auf breiter Datenbasis und mit detaillierten Analysen Auskunft, wie viele Fördergelder die deutschen Hochschulen in den vergangenen Jahren aus verschiedenen Quellen einwarben, und ermöglicht Aufschlüsse über ihren Einsatz.

High Potentials bevorzugen Wissenschaftskarriere

Wissenschaft und Forschung sind unter High Potentials mit 63 Prozent die attraktivste Branche, gefolgt von Unternehmensberatung (45 Prozent) und Automobilindustrie (41 Prozent). McKinsey & Company wird am häufigsten als Wunschunternehmen genannt, gefolgt von BMW und der Bosch-Gruppe.

Karriereweg zur FH-Professur: Infoabend der FH Münster

Eine Professur an der FH Münster ist eine attraktive Karriereoption. Darüber informiert die Hochschule am 11. Oktober 2019. (Foto: FH Münster/Theresa Allekotte)

Wer Professor oder Professorin werden will, denkt häufig an eine Universität. Aber auch Fachhochschulen bieten diesen Karriereweg. Doch viele kennen diese Option für eine wissenschaftliche Karriere gar nicht. Die FH Münster informiert deshalb am 11. Oktober 2019 über den Beruf als FH-Professor und Wege zur FH-Professur. Die Anmeldefrist endet am 27. September 2019.

Professor des Jahres 2016: Volkswirt Markus Thomas Münter siegt in Wirtschaftswissenschaften

Markus Thomas Münter

Prof. Dr. Markus Thomas Münter von der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gewinnt im Rennen um den Titel "Professor des Jahres 2016" in den Wirtschaftswissenschaften. Auf den 2. Platz wurde Prof. Dr. Marcus Labbé von der Hochschule Augsburg gewählt. Platz drei belegt die Professorin für Allgemeine Betriebswirtschafslehre Michaela Hönig von der Hochschule Frankfurt.

Bewerbungsabsage für Professorenstelle: Bestgeeigneter Bewerber kann allenfalls Schadensersatz verlangen

Leerer Hörsaal mit Sprechblasen

War das Auswahlverfahren fehlerhaft können Bewerber Schadensersatz nach einer Ablehnung erhalten. Dafür muss der Bewerber niederlegen, dass er der bestgeeignete Bewerber war. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat im Fall einer zu vergebenen Professorenstelle gegen den Kläger entschieden.

Statistik: Habilitationen in den Wirtschaftswissenschaften

Blick in einen Hörsaal der Universität Münster.

In den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ist die Zahl der Habilitationen im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr in Deutschland um 2,1 Prozent auf 143 Habilitationen gestiegen. Der Anteil der Frauen an den Habilitationen sank in den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften dagegen im letzten Jahr um fast 2 Prozent.

Institut für Weltwirtschaft baut wirtschaftswissenschaftliche Forschungskooperationen aus

Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) und die Universität Kiel erforschen in den kommenden vier Jahren gemeinsam die Globalisierung. Dazu wurde ein WissenschaftsCampus zur Globalisierung mit acht Professoren, einem PostDoc, acht Doktoranden und Forschungsgeldern von 2,2 Millionen Euro eingerichtet. Untersucht werden neben weltwirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestelllungen auch ethische Aspekte der Globalisierung. Auch mit der Universität Hamburg wird das IfW über eine Gemeinschaftsprofessur in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung zukünftig enger zusammenarbeiten, wie IfW-Präsident Snower mitteilt.

Karriereschub für Postdoc-Ökonominnen und Ökonomen mit Berliner BERA-Programm

Schrank mit Schubladen

Sieben Berliner Institute für Wirtschaftsforschung starten mit Unterstützung der Leibniz-Gemeinschaft ein Nachwuchsprogramm für promovierte Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler. Das neue Berlin Economics Research Associates-Programm – kurz: BERA, wird die Karrieren von 60 bis 80 Ökonominnen und Ökonomen an sieben wissenschaftlichen Einrichtungen fördern. Zudem soll der Standort Berlin im Bereich der Volkswirtschaftslehre auch für internationalen Nachwuchs noch attraktiver werden.

Sascha Steffen übernimmt Professur für Finanzmärkte an der Universität Mannheim

Sascha-Steffen BWL-Professur-Finanzmärkte Uni-Mannheim

Professor Dr. Sascha Steffen übernimmt die Professur für Finanzmärkte in der Area Finance der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim. Die Professur ist zudem mit der Leitung des ZEW-Forschungsbereiches „Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement“ verbunden.

Professor des Jahres 2015 in den Wirtschaftswissenschaften ist Olaf Arlinghaus

Professor-des-Jahres-2015 WiWi Olaf-Arlinghaus

Olaf Arlinghaus ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Münster und sicherte sich den Titel „Professor des Jahres 2015“ in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften/Jura. Der Unicum-Wettbewerb „Professor des Jahres 2015“ zeichnet Hochschullehrer aus, die ihre Studierenden bereits im Studium perfekt auf den Beruf vorbereiten.

Gossen-Preis 2015 geht an Ökonomie-Professor Uwe Sunde

VWL-Professor Uwe Sunde, Leiter des Seminars für Bevölkerungsökonomie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, bekommt den renommierten Gossen-Preis 2015. Der mit 10.000 Euro dotierte Gossen-Preis des Vereins für Socialpolitik wird jährlich einer Wirtschaftswissenschaftlerin oder einem Wirtschaftswissenschaftler aus dem deutschen Sprachraum verliehen, die oder der mit seinen Arbeiten internationales Ansehen gewonnen hat.

Bessere Karrierechancen für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Die Bundesregierung verbessert die Bedingungen für junge Forscher und Wissenschaftler in Deutschland. Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der besser planbare und verlässlichere Karrierewege für den wissenschaftlichen Nachwuchs schafft. Damit sollen unsachgemäße Kurzbefristungen im Wissenschaftsbetrieb künftig unterbunden werden.

Sportökonom Prof. Dr. Sebastian Kaiser wechsel zur Hochschule Heilbronn

Ein Ruderer auf einem See mit einem türkisem Tshirt.

Der Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit,- Sportmanagement erhält zum Start des Sommersemesters 2015 Verstärkung. Der Sportökonom Prof. Dr. Sebastian Kaiser unterstützt die Lehre und Forschung am Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn.

Antworten auf Die wissenschaftliche Karriere

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 17 Beiträge

Diskussionen zu Wissenschaft

Weitere Themen aus Wissenschaftliche Karriere