DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WissenschaftskarriereCH

Schweizer Uni-Professoren erzielen weltweit die höchsten Löhne

Die Schweizer Universitäten bezahlen ihren Professorinnen und Professoren mit Abstand die höchsten Gehälter. Das zeigt ein weltweiter Vergleich, den Forscher für die Neue Züricher Zeitung durchgeführt haben.

Schweizer Uni-Professoren erzielen weltweit die höchsten Löhne
Zürich, 25.06.2012 (his) - Die Schweizer Universitäten bezahlen ihren Professorinnen und Professoren mit Abstand die höchsten Gehälter. Das zeigt ein weltweiter Vergleich, den Forscher für die Neue Züricher Zeitung (NZZ) durchgeführt haben. Mit einem durchschnittlichen Bruttogehalt von rund 17.100 Schweizer Franken verdienen sie fast doppelt so viel wie ihre Kolleginnen und Kollegen in Deutschland.

Gregory Androushchak von der Higher School of Economics in Moskau hat die Daten für die „NZZ am Sonntag“ ausgewertet. Die Informationen zu den Professorengehältern der 28 Vergleichsländer sind der jüngst veröffentlichten Studie „Paying the Professoriate“ von Philip Altbach und Team vom Center for International Higher Education in Boston entnommen. Die Daten stammen für die meisten Länder aus dem Jahr 2008; für die Schweiz hat die NZZ hingegen Daten aus dem Jahr 2011 erhoben. Inwiefern ein Teil der Differenz in den Gehältern auch auf die unterschiedlichen Erhebungszeitpunkte zurückzuführen ist, geht aus den Analysen nicht hervor.

Nach den Auswertungen von Androushchak erhält ein(e) ordentliche(r) Professor(in) in der Schweiz auf zwölf Gehälter gerechnet brutto durchschnittlich rund 17.100 Franken (etwa 14.239 Euro) im Monat. Das sind fast 3.000 Franken mehr als Uni-Professor(inn)en in Kanada verdienen, die mit etwa 14.200 Franken die zweithöchsten Gehälter erzielen. Erst auf Rang 12 folgen die deutschen Uni-Professor(inn)en mit einem durchschnittlichen Brutto-Monatsgehalt von rund 9.600 Franken. Um die Zahlen vergleichbar zu machen, wurden die Löhne in Bezug auf Schweizer Franken kaufkraftbereinigt. Sie veranschaulichen damit, was das Einkommen eines ausländischen Professors bzw. einer ausländischen Professorin in der Schweiz wert wäre.

Androushchak berechnete darüber hinaus, dass der Lohn eines ordentlichen Professors bzw. einer ordentlichen Professorin in der Schweiz dreimal so hoch ist wie das Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner – eine Maßzahl, die nach Angaben des Ökonomen als Indikator für das durchschnittliche Einkommen in einem Land verwendet werden kann. „Die Schweiz hat damit auch die höchsten relativen akademischen Gehälter unter den entwickelten Ländern“, so Androushchak.

Altbach zeigte sich überrascht über die großen Unterschiede in der Entlohnung von Professor(inn)en, die seine Studie aufgezeigt hat. „In manchen Ländern können Professoren kaum von ihrem Gehalt leben“, sagte Altbach gegenüber der NZZ. Schlecht entlohnt seien beispielsweise Professor(inn)en in Kasachstan und Russland, wobei sich in Russland eine positive Entwicklung abzeichne. Hingegen verdiene ein(e) ordentliche(r) Professor(in) in Äthiopien das Dreißigfache des Bruttoinlandsprodukts pro Einwohner – nach Altbach ein Hinweis auf die Wertschätzung des Hochschullehrerberufs in der äthiopischen Gesellschaft.

Dennoch ziehen die Bildungsforscher im weltweiten Vergleich ein eher durchwachsenes Fazit: „Die meisten Professoren erleben nicht besonders gute Zeiten: Ihre Gehälter können mit der Inflation nicht Schritt halten“, erläutert Altbach. Gleichzeitig gebe es ein zunehmendes Lohngefälle zwischen Hochschullehrer(inne)n an Spitzenuniversitäten und ihren Kolleg(inn)en an den Hochschulen, die keinen herausragenden Status haben: „Der akademische Berufsstand hat sich heute auseinanderdividiert wie niemals zuvor“, findet Altbach. So könne etwa ein(e) ordentliche(r) Professor(in) an der ETH Zürich oder der ETH Lausanne bis zu 90.000 Franken mehr verdienen als der Kollege bzw. die Kollegin an der Universität Luzern.

Altbach stellt darüber hinaus fest, dass die Gehälter auch zwischen den akademischen Disziplinen variieren. Höhere Löhne erzielen vor allem Professor(inn)en der Medizin sowie der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Hier sei die Konkurrenz mit der privaten Wirtschaft um die besten Köpfe besonders groß.
 

Im Forum zu CH

5 Kommentare

Lohnt sich der Jobwechsel in die Schweiz

WiWi Gast

Push

44 Kommentare

Schweiz Gehalt mit BE

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 17.02.2024: Geht easy für 900, 500 nur wenn er Hotel Mandate hat und nicht zuhause ist ...

6 Kommentare

Wechsel von IGM ins Ausland (Schweiz)

WiWi Gast

TE ist aber Software-Entwickler. Das sind in Zürich/Zug meistens sehr gut vergütete Stellen mit 40h pro Woche und 30 Urlaubstagen Standard. Diese Stellen sind aber sehr kompetitiv, und es wird derz ...

1 Kommentare

Exit in die Schweiz - Wie das persönliche Profil schärfen?

WiwiTrainee

Hallo zusammen, ich plane, in zwei Jahren in die Schweiz auszuwandern, vorzugsweise nach Zürich. Die Zeit bis dahin möchte ich nutzen, um mein Profil für den Arbeitsmarkt zu schärfen (und ein mögli ...

3 Kommentare

Gehälter Zürich/Zug Audit Senior/ Lebenshaltungskosten Schweiz

WiWi Gast

Monarc schrieb am 30.01.2024: Darf ich fragen, was für einen Background hast (Studium, BE)? ...

4 Kommentare

Adressen für ein Praktikum Schweiz

WiWi Gast

Ich würde dir Lone Pine empfehlen, ist zwar nicht Schweiz aber bei so einem Profil der einzig sinnvolle Schritt. WiWi Gast schrieb am 10.12.2023: ...

1 Kommentare

Bewerbung für Schweiz aufwändiger als in D? Anschreiben in CH Ja? Nein?

WiWi Gast

Ich interessiere mich neuerdings dafür allenfalls für einen Job in die Schweiz gehen und habe mich dementsprechend informiert. Ich bin dann auf YouTube-Videos gestossen, wo sowohl von einem Schweizer ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema CH

Ein kleiner, roter Reisewecker mit einem Kreuz und der Innschrift Switzerland.

Kadersalär-Studie 2017: Bonus im Topmanagement von 85.000 CHF

Die Managersaläre in der Schweiz stagnieren. Vorsitzende der Geschäftsführung verdienen durchschnittlich 398.000 Schweizer Franken. Die Topverdiener unter den Schweizer Führungskräften sind dabei die Vorsitzenden von Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden. Ihr Salär beträgt im Schnitt 552.000 Schweizer Franken. Das Topmanagement erhält 2017 einen Bonus von durchschnittlich 85.000 Schweizer Franken.

Ein goldenes Sparschwein symbolisiert das Thema "Berufliche Vorsorge" in der Schweiz.

Berufliche Vorsorge – Optionen und Grenzen der zweiten Säule

In Deutschland besteht über die betriebliche Altersvorsorge eine zusätzliche Vorsorgemöglichkeit durch den Arbeitgeber. Die Schweiz setzt dagegen auf die sogenannte berufliche Vorsorge (BVG) als zweite Säule der Sozialversicherung. Die BVG soll den Versicherungsnehmern nach der Pensionierung den Erhalt eines gewissen Lebensstandards ermöglichen. Ziel ist es, dass mit den ersten beiden Säulen eine Rente erreicht wird, die auf eine Höhe von 60 Prozent des Lohns kommt. Doch wie genau funktioniert das?

Formular vom Finanzamt zur Einkommensteuererklärung.

Steuer- und Abgabenbelastung 2014 in Deutschland, Österreich und Schweiz stabil

Der Anteil von Steuern und Abgaben an den Gesamtarbeitskosten ist in Deutschland 2014 im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben. Das Einkommen eines unverheirateten Angestellten ohne Kind wurde durchschnittlich mit 49,3 Prozent belastet, das waren 0,09 Prozentpunkte mehr als 2013. Dies geht aus der OECD-Studie “Taxing Wages 2015” hervor, die den Steuerkeil für acht Familienkonstellationen modellhaft berechnet.

Weiteres zum Thema Wissenschaftskarriere

Blick in einen Hörsaal der Universität Münster.

Statistik: Habilitationen in den Wirtschaftswissenschaften

In den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ist die Zahl der Habilitationen im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr in Deutschland um 2,1 Prozent auf 143 Habilitationen gestiegen. Der Anteil der Frauen an den Habilitationen sank in den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften dagegen im letzten Jahr um fast 2 Prozent.

Eine aufsteigende Treppe mit einem Pfeil in weiss nach oben zeigend.

Wissenschaftskarriere: Rechtsgrundlage für klare Karrierewege geschaffen

Bessere Berufsperspektiven für Doktoranden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Post-Docs sind mit dem neuen Wissenschaftszeitvertragsgesetz in Sicht. Weniger Befristungen und verlässlichere, planbare Karrierewege verspricht die Bundesregierung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Damit sollen sich zukünftig mehr junge Forscherinnen und Forscher für eine akademische Karriere entscheiden. Eine Milliarde Euro in zehn Jahren will der Bund zudem für zusätzliche Tenure-Track-Professuren ausgeben.

Gossen-Preis 2015 geht an Ökonomie-Professor Uwe Sunde

VWL-Professor Uwe Sunde, Leiter des Seminars für Bevölkerungsökonomie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, bekommt den renommierten Gossen-Preis 2015. Der mit 10.000 Euro dotierte Gossen-Preis des Vereins für Socialpolitik wird jährlich einer Wirtschaftswissenschaftlerin oder einem Wirtschaftswissenschaftler aus dem deutschen Sprachraum verliehen, die oder der mit seinen Arbeiten internationales Ansehen gewonnen hat.

förderverein juniorprofessur

juniorprofessur.org - Förderverein Juniorprofessur

Der Förderverein Juniorprofessur ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Juniorprofessoren. Er versteht sich als Kommunikationsplattform für seine Mitglieder und dient der Netzwerkbildung, dem Informationsaustausch, sowie der öffentlichen Interessenvertretung.

AcademiaNet-Datenbank Fachprofile Wissenschaftlerinnen

AcademiaNet - Datenbank für Fachprofile exzellenter Wissenschaftlerinnen

Wer auf der Suche nach einer ausgewiesenen Wissenschaftlerin ist – sei es, um eine Führungsposition zu besetzen oder eine Referentin für die nächste Konferenz zu gewinnen –, hat mit dem Portal AcademiaNet eine zentrale Anlaufstelle im Internet.

Stipendium Wissenschaftler Karriere

Wissenschaftliche Karriere-Plattform »kisswin.de«

Wo bewerbe ich mich für ein Forschungsstipendium? Wer bietet die passende Nachwuchsförderung an? Fragen wie diese beantwortet »kisswin.de« - das Kommunikations- und Informationssystem zur wissenschaftlichen Karriere.

Gossen Ökonomie-Preis 2014

Gossen Ökonomie-Preis 2014 an Prof. Dr. Ludger Wößmann verliehen

Die deutsche Ökonomen-Vereinigung hat Professor Dr. Ludger Wößman den mit 10.000,- Euro dotierten Gossen-Preis 2014 verliehen. Wößmann hat neue empirische Erkenntnisse über die Auswirkungen von Bildung und die Determinanten der Bildungsrendite gewonnen.

Beliebtes zum Thema Karriere

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Das Foto zeigt den Open Water Schwimmer Thomas Lurz im Porttrait.

Leidenschaft für den Erfolg – Interview mit Rekord-Weltmeister Thomas Lurz

Thomas Lurz ist 12-facher Rekord-Weltmeister mit zwei Olympiamedaillen. Über mehr als 10 Jahre galt er als bester Freiwasserschwimmer der Welt. Parallel dazu ist er Redner, Coach und Autor. Wie gelingt so eine Traumkarriere? Mit WiWi-TReFF hat er über die Erfolgsfaktoren seiner Doppelkarriere gesprochen.

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.