DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WissenschaftskarriereWIFO

Marcel Fratzscher neuer Präsident des DIW Berlin

Der 42-jährige Volkswirt Marcel Fratzscher ist neuer Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Der ehemalige Leiter der Abteilung »Internationale wirtschaftspolitische Analysen« bei der Europäischen Zentralbank hat sein neues Amt am 1. Februar 2013 angetreten.

DIW-Präsident Prof. Marcel Fratzscher

Marcel Fratzscher neuer Präsident des DIW Berlin
Berlin, 13.02.2013 (diw) - Das Kuratorium des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat den Leiter der Abteilung „Internationale wirtschaftspolitische Analysen“ bei der Europäischen Zentralbank, Marcel Fratzscher, zum neuen Präsidenten des Berliner Forschungsinstituts bestellt. Der 42-jährige Volkswirt wird sein neues Amt am 1. Februar 2013 antreten. „Wir sind hoch erfreut und auch stolz, dass wir den DIW-Vorstandsvorsitz mit einem fachlich so überzeugenden Kandidaten besetzen können“, erklärt der Kuratoriumsvorsitzende Bert Rürup. „Marcel Fratzscher hat als Makroökonom einen international hervorragenden Ruf und wird der Arbeit des DIW Berlin neue Impulse geben. Seine Forschung etwa zur europäischen Schuldenkrise, zur Finanzstabilität und zu den Übertragungsmechanismen von Finanzkrisen in die Realwirtschaft passen ganz ausgezeichnet zum DIW Berlin - ebenso wie seine eigene wirtschaftspolitische Erfahrung“, so Rürup weiter. Fratzscher studierte an den Universitäten Kiel, Oxford, Harvard und Florenz. Er arbeitete während der Asienkrise beim Harvard Institute for International Development in Jakarta, später beim Peterson Institute of International Economics in Washington D.C. und bei der Weltbank.

„Ich freue mich auf die neuen Aufgaben und bin fest entschlossen, gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DIW Berlin unseren Anspruch der Exzellenz in Wissenschaft und Beratung zu erfüllen“, erklärt Fratzscher. „Das DIW Berlin soll nicht nur zu den national und international wichtigsten und qualitativ herausragenden Forschungsinstituten gezählt werden, sondern auch als Denkfabrik Debatten anstoßen und der Politik mit seinen Arbeiten theoretisch fundierte und empirisch belastbare Entscheidungsgrundlagen liefern“, so Fratzscher. Die Stärkung der makroökomischen Arbeit am DIW Berlin sowie der Ausbau der fachübergreifenden Forschung seien seine erklärten Ziele. „Die Startbedingungen sind nach den jüngsten Umstrukturierungen sehr gut. Unter der Führung von Gert G. Wagner hat der Vorstand in den letzten zwei Jahren mit der wissenschaftlichen Fokussierung und Neustrukturierung des Institutes wichtige Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt. Ich übernehme ein gut aufgestelltes Haus“, urteilt Fratzscher.

Gemeinsam würdigen Fratzscher und Rürup die Leistungen von Gert G. Wagner, Georg Weizsäcker und Cornelius Richter, die auch von der Evaluierungskommission der Leibniz-Gemeinschaft als „hoch anzuerkennen“ gelobt worden sind. Das Vorstandsteam hatte die Führung des DIW Berlin im Februar 2011 übernommen. Ihm sei es gelungen, das Haus in einer schwierigen Situation sehr gut zu administrieren und wichtige konzeptionelle Fragen zu klären, heißt es im Bewertungsbericht der Prüfungskommission, die die Forschungscluster des Instituts im Durchschnitt mit „sehr gut“ bewertete. Nach einer Phase der Stagnation habe das Haus nun klare Vorstellungen für seine künftige Entwicklung erarbeitet, urteilte auch der Senat der Leibniz-Gemeinschaft.

Gert G. Wagner hatte bereits bei Übernahme des Vorstandvorsitzes angekündigt, diese Position nur vorübergehend ausüben zu wollen, um sich dann wieder stärker seinen eigenen Forschungsinteressen widmen zu können. Mehr als 20 Jahre lang hatte er im DIW Berlin bis zum Frühjahr 2011 die als „exzellent“ bewertete Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) geleitet, ausgebaut und zu einem wichtigen Bestandteil der weltweiten Forschungsinfrastruktur gemacht. „Wir sind hoch erfreut, dass wir Gert Wagner überzeugen konnten, die vielfältigen Belange des SOEP in Zukunft im Vorstand zu vertreten“, sagt Rürup. Das Kuratorium entspricht mit der Ernennung Wagners zum Mitglied des Vorstands Vorschlägen aus dem Wissenschaftsrat für eine dauerhafte Vertretung des SOEP im Vorstand des DIW Berlin. Für die Leitung des SOEP wird weiterhin Jürgen Schupp verantwortlich sein, der die Langzeitstudie seit Frühjahr 2011 erfolgreich führt. „Die Leitung des SOEP ist eine Herausforderung, die Jürgen Schupp meisterhaft bewältigt“, erklärt Bert Rürup. Als drittes Vorstandsmitglied des DIW Berlin bleibt Cornelius Richter für die Geschäftsführung des Instituts verantwortlich.

„Wir sind überzeugt, dass das DIW Berlin auf einem hervorragenden Weg ist, um in der deutschen und internationalen Wirtschaftsforschung sowie in der Politikberatung eine noch gewichtigere Rolle zu übernehmen“, resümiert Rürup.

Kurzporträt Marcel Fratzscher
Marcel Fratzscher leitet ab 1. Februar 2013 als Präsident das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Als unabhängiges Institut mit rund 250 Mitarbeitern zählt das DIW Berlin zu den führenden Wirtschaftsforschungsinstituten und Think-Tanks in Europa. Seine Kernaufgaben sind die anwendungsorientierte Grundlagenforschung und wirtschaftspolitische Beratung.

Marcel Fratzschers inhaltliche Arbeit fokussiert sich vor allem auf Themen zur europäischen Schuldenkrise, Finanzstabilität und zu Kapitalverkehrskontrollen, sowie auf die globalen Übertragungsmechanismen von Finanzkrisen und die Reformen des internationalen Währungssystems. Seine Forschung wurde in führenden Fachzeitschriften veröffentlicht.

Von 2001 bis 2012 war Marcel Fratzscher für die Europäische Zentralbank (EZB) tätig, zuletzt als Leiter der Abteilung International Policy Analysis (Internationale wirtschaftspolitische Analysen). Während der Asienkrise 1997 bis 1998 arbeitete er als Makroökonom beim Harvard Institute for International Development (HIID) in Jakarta, Indonesien. Zudem war er in den Jahren 2000 und 2001 beim Peterson Institute for International Economics in Washington D.C., USA, tätig, arbeitete im Jahr 1996 bei der Weltbank und für kürzere Perioden in Asien und Afrika.

Marcel Fratzscher ist Europäer und Deutscher und wuchs in der Nähe von Bonn auf. Er erlangte ein Vordiplom in VWL an der Universität Kiel, ein B.A. in Philosophy, Politics, and Economics (PPE) der University of Oxford (UK), einen Master of Public Policy der Harvard Universitys John F. Kennedy School of Government, in Cambridge (USA), und ein Ph.D. in Volkswirtschaftslehre vom European University Institute in Florenz (Italien).


Download
Publikationen von Marcel Fratzscher [PDF, 2 Seiten - 118 KB] 

Persönliche Internetseite von Marcel Fratzscher
http://www.fratzscher.eu

Im Forum zu WIFO

5 Kommentare

Praktikum in der Wirtschaftsforschung

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 15.05.2020: Hatte mich im Masterstudium beworben. Meine Bachelornote war 1,8, Auslandsemester, 3 Praktika, HiWi Job im Bachelor und Sport (ein Fellow machte den gleichen Spo ...

2 Kommentare

Nebenjob in Hinblick auf Promotion

WiWi Gast

Arbeit an einem Lehrstuhl, der sich mit empirischer Wirtschaftsforschung beschäftigt..

2 Kommentare

Auslandspraktikum Wirtschaftsforschung

WiWi Gast

interessante frage

1 Kommentare

Empirische Wirtschaftsforschung

gainsbourg

Hallo, ich habe einen Excel Datensatz mit 7000 Datensätzen über die Handelsbeziehungen der Ländern 1994 untereinander. Es gibt für jede einzelne der 7000 Beziehungen (bspw: D mit USA) Daten für: Entf ...

1 Kommentare

Empirische Wirtschaftsforschung

gainsbourg

Hallo! Es geht um ein Schätzmodell (Gravitätsmodell), in welchem ich die weltweiten Handelsbeziehungen von 1994 untersuche. Es gibt insgesamt nahezu 7000 Datensätze von Beziehungen der Länder unterei ...

6 Kommentare

Praktikum in der Wirtschaftsforschung

WiWi Gast

Nein, ich meine nicht den Investmentbanking-Bereich. Die Deutsche Bank hat einen eigenen Research-Bereich, der Makro-Trends untersucht und Wirtschaftsforschung vor allem in Bezug zum Banksektor macht

4 Kommentare

Sprache

WiWi Gast

Für die Forschung braucht man keine weitere Sprache außer Englisch. Jeder Prof., ob Spanien, Russland oder Deutschland, der etwas auf sich hält, veröffentlich auf Englisch! Und wenn es um Forschungsse ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema WIFO

Gossen-Preis 2015 geht an Ökonomie-Professor Uwe Sunde

VWL-Professor Uwe Sunde, Leiter des Seminars für Bevölkerungsökonomie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, bekommt den renommierten Gossen-Preis 2015. Der mit 10.000 Euro dotierte Gossen-Preis des Vereins für Socialpolitik wird jährlich einer Wirtschaftswissenschaftlerin oder einem Wirtschaftswissenschaftler aus dem deutschen Sprachraum verliehen, die oder der mit seinen Arbeiten internationales Ansehen gewonnen hat.

Weiteres zum Thema Wissenschaftskarriere

Eine Professur an der FH Münster ist eine attraktive Karriereoption. Darüber informiert die Hochschule am 11. Oktober 2019. (Foto: FH Münster/Theresa Allekotte)

Karriereweg zur FH-Professur: Infoabend der FH Münster

Wer Professor oder Professorin werden will, denkt häufig an eine Universität. Aber auch Fachhochschulen bieten diesen Karriereweg. Doch viele kennen diese Option für eine wissenschaftliche Karriere gar nicht. Die FH Münster informiert deshalb am 11. Oktober 2019 über den Beruf als FH-Professor und Wege zur FH-Professur. Die Anmeldefrist endet am 27. September 2019.

Markus Thomas Münter

Professor des Jahres 2016: Volkswirt Markus Thomas Münter siegt in Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr. Markus Thomas Münter von der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gewinnt im Rennen um den Titel "Professor des Jahres 2016" in den Wirtschaftswissenschaften. Auf den 2. Platz wurde Prof. Dr. Marcus Labbé von der Hochschule Augsburg gewählt. Platz drei belegt die Professorin für Allgemeine Betriebswirtschafslehre Michaela Hönig von der Hochschule Frankfurt.

Cover Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017

Statistik: BuWiN 2017 - Wissenschaftliche Karrieren werden immer attraktiver

Der dritte Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017 macht deutlich, dass die Wissenschaftskarriere immer beliebter wird: Innerhalb von 14 Jahren konnte ein Wachstumsplus von 76 Prozent verzeichnet werden. Dazu zählen Promovierende und Promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiter an Lehrstühlen.

Leerer Hörsaal mit Sprechblasen

Bewerbungsabsage für Professorenstelle: Bestgeeigneter Bewerber kann allenfalls Schadensersatz verlangen

War das Auswahlverfahren fehlerhaft können Bewerber Schadensersatz nach einer Ablehnung erhalten. Dafür muss der Bewerber niederlegen, dass er der bestgeeignete Bewerber war. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat im Fall einer zu vergebenen Professorenstelle gegen den Kläger entschieden.

Blick in einen Hörsaal der Universität Münster.

Statistik: Habilitationen in den Wirtschaftswissenschaften

In den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ist die Zahl der Habilitationen im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr in Deutschland um 2,1 Prozent auf 143 Habilitationen gestiegen. Der Anteil der Frauen an den Habilitationen sank in den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften dagegen im letzten Jahr um fast 2 Prozent.

Institut für Weltwirtschaft baut wirtschaftswissenschaftliche Forschungskooperationen aus

Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) und die Universität Kiel erforschen in den kommenden vier Jahren gemeinsam die Globalisierung. Dazu wurde ein WissenschaftsCampus zur Globalisierung mit acht Professoren, einem PostDoc, acht Doktoranden und Forschungsgeldern von 2,2 Millionen Euro eingerichtet. Untersucht werden neben weltwirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestelllungen auch ethische Aspekte der Globalisierung. Auch mit der Universität Hamburg wird das IfW über eine Gemeinschaftsprofessur in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung zukünftig enger zusammenarbeiten, wie IfW-Präsident Snower mitteilt.

Schrank mit Schubladen

Karriereschub für Postdoc-Ökonominnen und Ökonomen mit Berliner BERA-Programm

Sieben Berliner Institute für Wirtschaftsforschung starten mit Unterstützung der Leibniz-Gemeinschaft ein Nachwuchsprogramm für promovierte Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler. Das neue Berlin Economics Research Associates-Programm – kurz: BERA, wird die Karrieren von 60 bis 80 Ökonominnen und Ökonomen an sieben wissenschaftlichen Einrichtungen fördern. Zudem soll der Standort Berlin im Bereich der Volkswirtschaftslehre auch für internationalen Nachwuchs noch attraktiver werden.

Beliebtes zum Thema Karriere

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Das Foto zeigt den Open Water Schwimmer Thomas Lurz im Porttrait.

Leidenschaft für den Erfolg – Interview mit Rekord-Weltmeister Thomas Lurz

Thomas Lurz ist 12-facher Rekord-Weltmeister mit zwei Olympiamedaillen. Über mehr als 10 Jahre galt er als bester Freiwasserschwimmer der Welt. Parallel dazu ist er Redner, Coach und Autor. Wie gelingt so eine Traumkarriere? Mit WiWi-TReFF hat er über die Erfolgsfaktoren seiner Doppelkarriere gesprochen.

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.