DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Consulting-NewsUB

BDU-Marktstudie »Facts & Figures zum Beratermarkt 2007/2008«

Die deutschen Unternehmensberater sind zur Zeit so erfolgreich aufgestellt wie zuletzt zur Jahrtausendwende. Im Jahr 2007 ist der Umsatz um 11,8 Prozent auf 16,4 Milliarden Euro (2006: 14,7 Milliarden Euro) gestiegen.

Ein blauer Hypermarktschriftzug auf einem Gebäude.

BDU-Marktstudie »Facts & Figures zum Beratermarkt 2007/2008«
Düsseldorf/Bonn, 05.03.2008 (bdu) - Die deutschen Unternehmensberater sind zur Zeit so erfolgreich aufgestellt wie zuletzt zur Jahrtausendwende. Im Jahr 2007 ist der Umsatz um 11,8 Prozent auf 16,4 Milliarden Euro (2006: 14,7 Milliarden Euro) gestiegen. Auch für 2008 bleiben die Consultingfirmen optimistisch. Dabei planen viele Marktteilnehmer, neues Personal einzustellen. Dies sind zentrale Ergebnisse der Marktstudie »Facts & Figures zum Beratermarkt 2007/2008«, die der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. bei seiner Jahrespressekonferenz in Düsseldorf vorgestellt hat. Bei der Studienauswertung wurden die Zahlen und Einschätzungen von rund 830 Unternehmensberatungsgesellschaften berücksichtigt.

Trotz aller weltweiten Konjunkturrisiken fällt die Prognose der Unternehmensberater für das laufende Jahr 2008 sehr zuversichtlich aus. Knapp 80 Prozent der Consultingfirmen gaben eine positive Einschätzung ab. Die großen Marktteilnehmer erwarten sogar durchgängig gute Projektgeschäfte, bei den kleineren tun dies immerhin noch mehr als drei viertel. Allerdings wurde die zugrundeliegende Befragung vor der Reaktion der Börsen gegen Ende Januar auf die sich drastisch verschlimmernde US-Hypothekenkrise durchgeführt. Dass die Unternehmensberatungen hiervon aber nicht gänzlich unbeeindruckt geblieben sind, zeigt die vergangene Woche vom Verband vorgezogene und erst für Juni vorgesehene Befragung zum BDU-Geschäftsklima-Index. Danach ist der Indexwert von 50,4 im 2. Halbjahr 2007 auf aktuell 47,3 im Februar 2008 gesunken. Fazit: Die Einschätzung der BDU-Mitglieder fällt zwar verhaltener aus, doch bewegt sich der aktuelle Indexwert noch weit entfernt vom letzten Niedrigwert von 26,2 im 2. Halbjahr 2005. Und: Nur fünf Prozent der Geschäftsklima-Befragten rechnen in den kommenden sechs Monaten mit einem ungünstigeren Geschäftsverlauf.

Kräftige Impulse für die Branchenentwicklung sollen im Jahr 2008 aus der Chemie- und Pharmabranche, dem Anlagen- und Maschinenbau sowie von den Energie- und Wasserversorgern kommen. Bei künftigen Auswahlentscheidungen durch Konzerne werden aus Beratersicht vier Kriterien eine besonders hohe Bedeutung haben: Umsetzungskompetenz, hoher Beitrag zum Kundenerfolg, Verständnis für Kundenanforderungen und Lösungskompetenz. BDU-Präsident Antonio Schnieder sieht dies genauso: »Die Klienten erwarten von uns Unternehmensberatern in den Projekten einen klaren Wertbeitrag, zur Zeit besonders durch eine nachweisliche Innovationskompetenz.«

Im Zuge der freundlichen Branchenaussichten wollen die Unternehmensberatungsgesellschaften weiter Personal aufstocken. So planen beispielsweise etwa 90 Prozent der großen Consultingfirmen, ihre Geschäftsentwicklung mit der Einstellung neuer Berater weiter anzutreiben. Viel stärker als noch im letzten Jahr wollen aber auch die kleinen und mittleren Marktteilnehmer auf die Suche nach geeigneten Beratern gehen. In der Beraterumsatzklasse »250.000 Euro bis 500.000 Euro« liegt der Anteil mit Einstellungsplänen jetzt bei 42 Prozent (2006: 33 Prozent) und in der Umsatzklasse »2,5 Millionen Euro bis 5 Millionen Euro« bei 85 Prozent (2006: 79 Prozent). Der BDU rechnet vor diesem Hintergrund 2008 mit der Neueinstellung von bis zu 10.000 Beratern. Dabei wollen die Unternehmensberatungen verstärkt Frauen für eine Mitarbeit gewinnen und den Anteil weiblicher Consultants von 18 Prozent im Jahr 2007 auf 25 Prozent im Jahr 2010 erhöhen.

2007: Umsatzveränderungen in den Größenklassen unterschiedlich Die Umsatzveränderungen im Jahr 2007 fielen bei den Beratungsunternehmen in den einzelnen Größenklassen unterschiedlich aus. Ein signifikantes Umsatzplus im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten sowohl die Consultingfirmen aus der Größenklasse »5 Millionen bis 45 Millionen Euro« mit einer durchschnittlichen Umsatzveränderung von 14,0 Prozent (2006: 10,1 Prozent) als auch die Unternehmensberatungen über 45 Millionen Euro Umsatz mit 11,0 Prozent (2006: 8,5 Prozent). Über die Hälfte der Marktteilnehmer in der Größenklasse »5 Millionen bis 45 Millionen Euro« konnte den Umsatz sogar über 15 Prozent steigern (2006: 35 Prozent). Auch bei den Unternehmensberatungen der Größenklasse »500.000 bis 1 Million Euro« legte nahezu jede zweite mit dieser Steigerungsrate zu (2006: 36 Prozent). Doch es gibt nicht nur Gewinner in der Consultingbranche: Vor allem in den unteren Umsatzklassen ist der Anteil mit rückläufigen Umsatzzahlen augenscheinlich. Etwa jedes fünfte Beratungsunternehmen mit weniger als 250.000 Euro Umsatz beendete das Jahr 2007 mit einem Minus (2006: 19 Prozent). Bei den kleineren Marktteilnehmern dürfte sich bemerkbar machen, dass beispielsweise Einzelberater nach langer Berufsausübung ihr Beratergeschäft langsam zurückfahren und keine neuen Klienten mehr akquirieren.

Der höchste Anteil des Consultinggeschäftes entfiel 2007 mit 44 Prozent (entspricht einem Umsatzvolumen von 7,22 Milliarden Euro) auf die Organisations- und Prozessberatung. Der Marktanteil des Beratungsfeldes Strategieberatung lag im gleichen Zeitraum bei gut 24 Prozent, dies entspricht einem Umsatzvolumen von 3,98 Milliarden Euro. Die Beratungsfelder IT-Beratung und Human-Resource-Beratung kamen auf 21,1 Prozent (3,46 Milliarden Euro) beziehungsweise 10,6 Prozent (1,74 Milliarden Euro). Signifikante Verschiebungen unter den einzelnen Klientenbranchen waren 2007 nicht zu verzeichnen. Aus dem verarbeitenden Gewerbe kam mehr als jede dritte Nachfrage nach Beratungsleistungen. Mit einem Umsatzvolumen von 5,64 Milliarden Euro (2006: 5,01 Milliarden Euro) bleiben Unternehmen aus dem Fahrzeugbau, dem Maschinenbau und anderen Produktionsbranchen die Top-Nachfrager. Dahinter folgen die Finanzdienstleister, auf die knapp ein Viertel des Branchenumsatzes in Höhe von 3,94 Milliarden Euro (2006: 3,51 Milliarden Euro) entfällt.

Im Forum zu UB

7 Kommentare

BCG & Berger - noch keine Rückmeldung nach 3 Wochen

WiWi Gast

Bei mir kam die BCG Einladung nach knapp nem Monat (> 4 Wochen), die Rückmeldedauer hat also nichts auszusagen

5 Kommentare

Profileinschätzung UB

WiWi Gast

Mit dem Profil soll T1 sicher sein, kenne selbst sehr viele Mathematiker und Physiker die bei dem Schnitt Einladung bekommen haben. Zum Teils ohne Vorpraktika überhaupt.

3 Kommentare

Master Möglichkeiten mit meinem Profil

WiWi Gast

Push!

9 Kommentare

Absagen bei T2 UBs - Profil oder Anschreiben schuld?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 09.10.2023: 2/10. Punkt 2 hätte man lustiger verfassen können ...

1 Kommentare

Profileinschätzung für erstes Praktikum im Consulting

Kant12!!

Hallo! Ich schließe dieses Semester mein Jus-Studium (JURA) in Österreich ab. Note voraussichtlich 2.5-2.6. Abi mit 2.8; also ich komme ursprünglich aus Deutschland. Auslandserfahrung: GAP Year ...

1 Kommentare

Als SAP Berater zum Unternehmer?

WiWi Gast

Hallo, Ich bin am überlegen ein duales Studium zu machen in einem SAP Consulting Betrieb. Das Studium ist Winf. Ich habe später den Plan unbedingt mal selbständig ein eigenes Unternehm zu gründen und ...

14 Kommentare

Wo ist ein Praktikum im Gap Year am sinnvollsten?

WiWi Gast

Push Meister schrieb am 30.09.2023: ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema UB

Das Portrait-Bild zeigt den neuen weltweiten McKinsey-Chef Kevin Sneader.

Neuer McKinsey-Chef wird Kevin Sneader

Kevin Sneader leitet ab dem 1. Juli 2018 für drei Jahre die weltweit führende Unternehmensberatung McKinsey & Company. Bisher war der 51-jähriger Brite Chef der Region Asien. Damit ist er der zwölfte globale Managing Partner seit der Gründung von McKinsey im Jahr 1926. Er löst den aktuellen McKinsey-Chef Dominic Barton nach neunjähriger Amtszeit als globaler Managing Partner ab.

Blick von oben über die Stadt München.

Perella Weinberg Partners eröffnet Münchener Büro

Perella Weinberg Partners (PWP) gab am 3. März 2020 die Eröffnung seines Büros in München bekannt. Das Münchener Büro ist das erste des Unternehmens in Deutschland und dem dritten in Europa. Das Büro wird von den Partnern Marcus Schenck und Stefan Jentzsch geleitet. Die neue Präsenz in Deutschland soll die europäische Beratungsplattform von PWP weiter stärken.

capgemini-invent-logo

Capgemini präsentiert Digitalberatung »Capgemini invent«

Vor einer Woche tauchten im WiWi-TReFF erste Hinweise um neue Entwicklungen bei Capgemini auf. Jetzt präsentiert Capgemini mit »Capgemini invent« eine neue globale Geschäftseinheit. Capgemini Invent soll unter einer Marke die Stärken von Capgemini Consulting und die Expertise der Capgemini-Gruppe bei Technologie und Data Science vereinen. Der globale Geschäftseinheit für Innovation, Beratung und Transformation wird weltweit mehr als 6.000 Berater, 30 Büros und 10 Kreativ-Studios umfassen.

New York

Duff & Phelps akquiriert Kroll

Vereint zwei Weltklasse-Franchises, um marktführende Ermittlungs- und Governance-Dienstleistungen anzubieten Die internationale Beratung Duff & Phelps unterstützt Kunden dabei, Werte zu schützen, wiederherzustellen und zu maximieren, gab heute bekannt, dass es eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme von Kroll, dem weltweit führenden Anbieter von komplexen Ermittlungen, Sicherheits- und Cyberlösungen, unterzeichnet hat. Die Bedingungen der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben.

zeb-Tower der Firmenzentrale in Münster bei Nacht.

Bankenberatung zeb besetzt 300 Beraterjobs in 2018

Die Unternehmensberatung zeb plant für das Jahr 2018 die Einstellung von 300 Hochschulabsolventen und Professionals in Europa. Über 30 Prozent der Beraterstellen werden im Ausland besetzt. Anlass der intensiven Aktivitäten im Recruiting ist die anhaltende Nachfrage nach Beratungsdienstleistungen der zeb, die in den letzten Jahren international kontinuierlich gestiegen ist.

Das Portrait-Bild zeigt den neuen weltweiten Chef der Strategieberatung Bain Manny Maceda.

Manny Maceda ist neuer weltweiter Chef bei Bain & Company

Führungswechsel: Manny Maceda leitet seit dem 1. März 2018 die internationale Managementberatung Bain & Company. Der 54-jährige US-Amerikaner löst den aktuellen Worldwide Managing Partner Bob Bechek nach dessen sechsjähriger Amtszeit ab. Maceda verantwortete zuletzt die globale Praxisgruppe Full Potential Transformation und war Mitglied des weltweiten Board of Directors bei Bain & Company.

Weiteres zum Thema Consulting-News

Cover: Die Unternehmensberatung: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung

Die Unternehmensberatung

Der Beratungsbranche boomt durch die Digitalisierung. Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an die Beratungsbranche? Was fasziniert so viele Absolventen der Wirtschaftswissenschaften an der Unternehmensberatung? Berater-Flüsterer Dirk Lippold zeigt in der neu erschienen dritten Auflage seines Consulting-Klassikers »Die Unternehmensberatung«, wie sich die Beratung zukünftig verändern wird.

Ein Mann im grauen Pullover stützt sich auf einer Fensterbank ab und schaut nach draußen.

Beraterhonorare: Tagessätze von Unternehmensberatern gestiegen

Deutsche Unternehmensberater verzeichneten 2015 und 2016 einen Anstieg ihrer Honorare von durchschnittlich 1,3 Prozent. Für 2017 wird von einer ähnlichen Erhöhung der Tagessätze ausgegangen. In der Strategieberatung variiert der Tagessatz für einen Projektleiter der Hierarchiestufe Manager und Senior Manager über alle Größenklassen gesehen von 1.150 bis 2.275 Euro. Vergleichbare Tagessätze in der IT-Beratung liegen zwischen 950 und 1.800 Euro, wie die Studie "Honorare in der Unternehmensberatung 2015/2016" vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) zeigt.

Notebook-Recherche in der BDU-Beraterdatenbank

BDU-Beraterdatenbank: Profile zu 500 Unternehmensberatern

Die Beraterdatenbank vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) hilft, den passenden Arbeitgeber oder Berater für ein Beratungsprojekt zu finden. Die Beraterdatenbank ist ein Gesamtverzeichnis aller Beratungsunternehmen des BDU mit Kurzprofilen. Sie umfasst Beraterprofile zu etwa 500 Unternehmensberatern in Deutschland. Eine Suchfunktion ermöglicht die Recherche nach Unternehmensberatern mit einem besonderen fachlichen, branchenbezogenen oder Länder-Schwerpunkt.

Headhunter machen Jagd auf digitale Talente

Der Branchenumsatz in der Personalberatung ist 2016 um 9,3 Prozent auf 1,99 Milliarden Euro gestiegen. Für das Jahr 2017 rechnen die Personalberater erstmals mit einem Umatzrekord von über 2 Milliarden Euro. Die durchschnittliche Honorarhöhe der Headhunter hat 2016 bei 25,6 Prozent des Zieleinkommens gelegen.

Cover vom HANDBUCH CONSULTING von Lünendonk.

Handbuch Consulting

Das Lünendonk Handbuch Consulting bietet mit 26 Autorenbeiträgen einen fundierten Blick in die derzeit wichtigen Herausforderungen und Trends im Beratungsmarkt. 60 führende Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland informieren zudem in kurzen Portraits über ihre Arbeit und ihre Beratungsschwerpunkte.

Ein Mann im weißen Anzug mit gepunkteter Krawatte arbeitet an einem Notebook.

Virtualisierung: Unternehmensberatungen planen virtualisierte Beratungsleistungen

Die Digitalisierung führt in Unternehmen zur Virtualisierung von Leistungen, Prozessen, Strukturen und Geschäftsmodellen. Consultingfirmen unterstützen Unternehmen dabei. Einige Unternehmensberatungen haben erkannt, dass die Virtualisierung auch bei Beratungsleistungen großes Potenzial besitzt. Wie virtuell sind Beratungsleistungen bereits und was erwartet Unternehmensberatungen zukünftig? Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. hat eine Studie zur Virtualisierung im deutschen Beratungsmarkt durchgeführt. 92 Prozent der Unternehmensberater erwarten in den nächsten fünf Jahren eine Zunahme der Virtualisierung ihrer Dienstleistung.

Cover BDU-Consulting-Marktstudie 2015/2016

Consulting-Branchenstudie 2015/2016 - Beratungsboom, digitale Beratertalente umkämpft

Auf einen Rekordumsatz von 27 Milliarden Euro ist der Branchenumsatz im Consulting im Jahr 2015 gestiegen. Der Branchenumsatz legt damit in Deutschland um 7 Prozent zu. Auch für das Jahr 2016 bleiben die Unternehmensberater optimistisch. Der Kampf um die digitalen Beratertalente ist daher in vollem Gange, so das Ergebnis der BDU-Consulting-Marktstudie 2015/2016.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.