Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/WiWi-Literaturrecherche/Die-professionelle-WiWi-Literaturrecherche-Teil-3-Qualitaetsbewertung-von-Literatur/Artikel-7764/drucken

WiWi-LiteraturrechercheLiteraturrecherche

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 3: Qualitätsbewertung von Literatur

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der dritte Teil der Serie zeigt, wie sich wissenschaftliche Literatur erkennen und wie sich ihre Qualität anhand von Zitationshäufigkeit und Rankings bewerten lässt.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 3: Qualitätsbewertung von Literatur

Autorin: Nicole Krüger, ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft


Qualität bewerten: Zitationshäufigkeit und Rankings
Für Ihre wissenschaftliche Arbeit sollten Sie ausschließlich auf Informationen von Expertinnen und Experten Ihres Faches zurückgreifen – und auf Literatur, die wissenschaftlichen Qualitätskriterien entspricht.

Wissenschaftliche Literatur erkennen Sie formal an:

Die Bedeutung einer Publikation für Ihr Thema können Sie nicht direkt am Text, sondern nur anhand weiterer Quellen prüfen. Sie erkennen die Bedeutung daran:

1. Zitationshäufigkeit
Der Social Sciences Citation Index (SSCI) des Web of Science ist in vielen Bibliotheken für Sie frei zugänglich. Darin können Sie bei jedem Einzeltreffer sehen, wie häufig eine Publikation durch andere zitiert wurde. Sie können Trefferlisten darüber hinaus nach „Times Cited“ sortieren und so die am häufigsten zitierten Publikationen zu Ihrer Suche finden.

Achtung: Im SSCI werden nur Aufsätze aus den wichtigsten Zeitschriften ausgewertet (und keine Bücher).

Auch die wissenschaftliche Suchmaschine Google Scholar bietet unter vielen Treffern Angaben zu Zitationen.

Gut zu wissen: Als Datenbasis für die Anzahl der Zitationen dient immer nur die jeweilige Datenbank. Es kann also nie eine Anzahl aller Zitationen geben, da keine Datenbank alle Publikationen enthält.

Tipp: Machen Sie sich selbst zur Expertin / zum Experten. Lesen Sie sich in Ihr Thema ein. Sehen Sie in die Literaturverzeichnisse der relevanten Artikel und Bücher hinein und prüfen Sie, wer dort immer wieder zitiert wird.


2. Qualität der Zeitschrift prüfen
Wenn es sich bei Ihrer Publikation um einen Aufsatz aus einer Zeitschrift handelt, können Sie diese als Ganzes prüfen.

Gehört eine Zeitschrift zu den wichtigsten eines Faches, ist sie in Rankings aufgeführt. Die wichtigsten Zeitschriftenrankings für die Wirtschaftswissenschaften sind:



Abb.: Höchstgerankte Zeitschriften für Business, 2013 in den Journal Citation Reports
 

Wenn eine Zeitschrift nicht in Rankings auftaucht (es könnte sich um ein Spezialgebiet handeln), können Sie prüfen, ob die Aufsätze der Zeitschrift in einem peer review-Prozess begutachtet werden. In diesem Fall brauchen Sie keine weitere Prüfung der Qualität vorzunehmen. Im peer review-Prozess begutachten unabhängige Forscherinnen und Forscher eingereichte Artikel und prüfen sie nach fachlichen Kriterien. Die Information über das Begutachtungsverfahren finden Sie meist auf der Website der Zeitschrift.

Tipp: In Datenbanken wie EBSCO Business Source und ABI INFORM können Sie Ihre Suche mit Häkchen unter dem Suchschlitz eingrenzen auf: „Scholarly (Peer Reviewed) Journals“ bzw. „Durch Fachleute geprüft“.


3. Expertise von Personen prüfen
Prüfen Sie im Zweifelsfall, ob die Autorin / der Autor an einer wissenschaftlichen Einrichtung beschäftigt ist und ob sie einen akademischen Grad hat. Suchen Sie nach der Autoren-Website und schauen Sie dort auch nach, wie viel die Person bereits veröffentlicht hat – und in welchen Zeitschriften / bei welchen Verlagen.

Publikationen, deren Urheberschaft nicht erkennbar ist (Wikipedia!), sollten Sie nicht für Ihre wissenschaftliche Arbeit verwenden.


Weitere Informationen in: Pianos, Tamara/Krüger, Nicole: Erfolgreich recherchieren - Wirtschaftswissenschaften. Berlin, De Gruyter Saur, 2014 (In vielen Bibliotheken vorhanden.) Darin auch: Suchtipps für WiWi-Datenbanken;der Weg zum Volltext; die wichtigsten Zeitschriftenrankings; Statistiken finden; Blogs und Forschernetzwerke finden; richtig zitieren, uvm. (s. Inhaltsverzeichnis).

Fragen zu Datenbanken und zur Recherche beantwortet die Autorin direkt hier im Forum unter dem Beitrag oder beim Research Guide EconDesk.