DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Anlage, Aktien & VermögenBitcoin

Regulatorische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Bitcoin und Solana

Kryptowährungen sind keine Neuheit und speziell Bitcoin existiert bereits seit mehr als 15 Jahren. Dennoch stellen sie den Gesetzgeber kontinuierlich vor neue Herausforderungen - und das in jedem einzelnen Land, in dem sie gehandelt werden. Insbesondere die USA mit ihrer Aufsichtsbehörde SEC nimmt dabei eine führende Rolle ein.

Das Foto zeigt eine symbolische Münze der Kryptowährung Bitcoin.

Das Grundproblem: Die dezentralisierte Ausrichtung von Kryptowährungen
Der Bitcoin Kurs ähnelte über die letzten zwei Jahre wieder einmal einer Achterbahnfahrt, was allerdings nicht ungewöhnlich ist. Verantwortlich dafür waren unter anderem die in den USA laufenden Prozesse rund um verschiedene Kryptowährungen und ob diese aus Sicht des Gesetzgebers als "Security" gelten sollten. Gemeint sind mit Securities

Durch die Einstufung als solche steigt

Die einzelnen Unterschiede zwischen den Ländern machen die Situation für Anleger und Unternehmen noch komplexer, wenn diese Kryptowährungen wirtschaftlich und operativ nutzen möchten. So wurde beispielsweise erst kürzlich ein Bitcoin-ETF in den USA zugelassen, genehmigt durch die Börsenaufsichtsbehörde SEC. Dagegen ist er in Deutschland nicht verfügbar - da hierzulande Bitcoin-ETFs nicht den Vorgaben der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) entsprechen. Zu bedenken ist außerdem, dass die Einstufungen jeweils nur für eine Kryptowährung gelten. Obgleich sich der Solana Kurs zuletzt aufgrund etwas mehr regulatorischer Klarheit gut entwickelte, ist in den USA beispielsweise dennoch kein Solana-ETF zugelassen.
 

Regulatorische Vorgaben haben direkten Einfluss auf Handelsmöglichkeiten
Um einen kleinen Einblick in die regulatorischen Unterschiede zu geben: Großbritanniens Krypto-Anleger wurden kürzlich von der DeFi-Plattform von Solana ausgeschlossen, aufgrund von regulatorischen Unsicherheiten. In den USA und Deutschland ist sie hingegen weiterhin zulässig. In den USA ist die Situation noch undurchsichtiger. Die SEC hat mehrere Klagen gegen Alt-Coins und Krypto-Börsen angestrebt - unter anderem Coinbase und Binance - um diverse Alt-Coins als eingangs erwähnte "Security" einzustufen - speziell Solana wurde hierbei hervorgehoben. Das wiederum führte dazu, dass sich bis zu regulatorischer Klarheit einige Börsen und Derivatehändler vorerst zurückzogen, den Handel mit den Kryptowährungen also einstellten.

Interessant ist dies auch im direkten Vergleich zu Bitcoin. Durch die regulatorische Sicherheit und die Verfügbarkeit des ETF, ist es in den USA erstmals auch Institutionellen möglich, in die größte und älteste Kryptowährung zu investieren. Über den Bitcoin-ETF direkt an der Wertentwicklung der Kryptowährung partizipieren können somit

wenn sie es für richtig halten. Bei Solana und allen anderen Alt-Coins hingegen ist das nicht möglich.

Die Entwickler-Teams hinter diesen Alt-Coins streben selbst zwar regulatorische Transparenz an, stemmen sich normalerweise jedoch gegen die Einstufung als Security. Diese bringt nämlich eine ganze Reihe von Pflichten mit:

Bei einer Einstufung als "Commodity", am anderen Ende des Spektrums, wären hingegen weitaus weniger Vorgaben zu erfüllen.
 

Regulatorische Maßnahmen sollen Klarheit schaffen - aber es ist ein langsamer, zäher Prozess
Zumindest beim Bitcoin hat sich durch die jüngsten regulatorischen Entwicklungen viel geändert - indem nun sogar institutionelle Marktteilnehmer über ETFs investieren können. Bei Alt-Coins wie Solana herrscht dagegen immer noch Unklarheit, denn die Verfahren bei der SEC laufen weiterhin. Aus Anlegersicht ist die eigene Due Diligence daher noch wichtiger.

Im Forum zu Bitcoin

15 Kommentare

Einzel-Aktien vs. ETFs

WiWi Gast

know-it-all schrieb am 10.08.2023: Danke für die Erklärungen! ...

3 Kommentare

Gladstone Familie

WiWi Gast

push

269 Kommentare

Umfrage: euer Portfolio

WiWi Gast

Ach Leute... Ja Geld ist auch kein produktives Asset, Bitcoin ebenfalls.... habe ich ja auch nicht geschrieben. Und zu sagen Aktien sind nicht produktiv weil dort Menschen für diese Gewinne arbeiten i ...

9 Kommentare

Geldanlage bei Gehalt in CHF

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 13.07.2023: Ich würde an deiner Stelle grundsätzlich die Währungen deiner Cashflows matchen. Wenn du eine Immobilie im EUR-Raum kaufst, sollte der ...

12 Kommentare

Inflationsschutz

WiWi Gast

Ceterum censeo schrieb am 20.07.2023: Moin, nein warum sollte ich dir deine Antwort übel nehmen? Ich habe doch explizit nach euren Erfahrungen gefragt. Wenn ich selbst die Antwort wüsste hätte ic ...

5 Kommentare

Photovoltaik - ein gutes Investment?

WiWi Gast

Photovoltaik ist selbst kanibalisierend. Den Marktwert Solar kann man sich auf Netztransparenz.org anschauen und der schwankt natürlich extrem, von unter 1ct/kWh im Corona Lockdown bis über 40ct/kW ...

14 Kommentare

Insolvenz der USA & Investments in den MSCI World

WiWi Gast

Komme von Google und auch wenn das eine eher theoretische Frage ist, helfen die Antworten genau gar zur Beantwortung der Frage bei… Also, wenn ich im MSCI World in USD Investiert bin, und die USA P ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Bitcoin

Screenshot des Social-Trading-Netzwerk etoro.de.

Wie funktioniert das Social Trading bei eToro?

Unter Social Trading wird das Traden als Teil einer Community verstanden. In der Regel sind Trader Einzelkämpfer. Doch nicht bei dem Forex Broker eToro. Bei dieser Plattform sind alle Mitglieder miteinander verbunden. Die Trader können mit anderen Mitgliedern der Community Kontakt aufnehmen und Erfahrungen austauschen, was bei den meisten Brokern nicht der Fall ist. So profitieren alle Trader vom Wissen und den Erfahrungen der gesamten Community.

Weiteres zum Thema Anlage, Aktien & Vermögen

Das Renditedreieck mit den DAX-Renditen der letzten 50 Jahre zeigt die langfristige Entwicklung der Aktienanlage in deutsche Standardwerte.

DAI-Renditedreieck

Das DAI-Renditedreieck des Deutschen Aktieninstituts veranschaulicht die historische Renditeentwicklung der Geldanlage in Aktien. Das Rendite-Dreieck visualisiert die Kurs- und Dividendenentwicklung in Aktien des DAX über Zeiträume von einem bis zu 50 Jahren. Historisch betrachtet lagen die jährlichen Renditen für Anlagezeiträume von 20-Jahren im Schnitt bei rund 9 Prozent. Das eingesetzte Vermögen verdoppelte sich bei dieser Wertentwicklung etwa alle 8 Jahre.

Börsenteil der Tageszeitung mit Zinssätzen und Aktienkursen.

Geldanlage: Zehn Aktien-Tipps für Anleger

Schock für Sparer: EZB-Chef Draghi hat die Zinsen abgeschafft. Das Sparen mit Tagesgeld, Festgeld oder Sparbuch lohnt sich aktuell nicht mehr. Wer risikobereit ist, sollte seine Geldanlagen in Aktien investieren. Das berichtet der Bundesverband deutscher Banken und gibt zehn wertvolle Aktien-Tipps für Anleger.

Dichter Wald im Sonnenlicht mit komplett grün bewachsenem Boden.

Arbeitsblatt »Nachhaltige Geldanlagen«

Auch in Sachen Geldanlage wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger. Nachhaltige, grüne Geldanlagen sind mittlerweile in aller Munde. Aber was verbirgt sich dahinter?

Ein Computerbildschirm mit Börsennachrichten und Kurven.

Freeware: »JStock« Börsensoftware

Mit der Börsensoftware JStock lassen sich Aktienanlagen überwachen, verwalten und auswerten. Die Freeware ermöglicht das Erstellen einer unbegrenzten Anzahl von Beobachtungslisten und Portfolios und unterstützt die Aktienkurse von weltweit 26 Aktienmärkten einschließlich Deutschland.

Zwei Computerbildschirme mit einem Börsenüberblick.

Freeware: Aktienkurs- und Depotsoftware »trAAAde«

Mit der Aktienkurs- und Depotsoftware »trAAAde« lassen sich Kurse deutscher Aktien und die des eigenen Depots gezielt verfolgen. Das Programm beobachtet über 1000 in Deutschland handelbare Aktien und erstellt Kursstatistiken.

Vermögensstruktur: Geld, Aktien, Anleihen, Gold

Info-Forum »stabiler-euro.de«

Um die Hintergründe und Zusammenhänge der Staatsschuldenkrise zu erklären, hat das Bundesfinanzministerium das neue Info-Forum www.stabiler-euro.de geschaffen. Es erläutert die Entstehung der Krise und wie die unterschiedlichen Instrumente zu ihrer Überwindung funktionieren.

Auf einem Computer wird eine Börsentabelle  angezeigt.

Depotverwaltung mit eigener Finanzsoftware

An den Börsen in Frankfurt, Tokio und New York werden täglich Aktien und Wertpapiere im Wert von vielen Milliarden Dollar gehandelt. Die handelbaren Werte wechseln teilweise im Minutentakt ihren Besitzer und werden mit Gewinn oder Verlust verkauft. Mit einer Software zur Aktienverwaltung haben Profis und Neueinsteiger ihre Depots jederzeit im Blick.

Beliebtes zum Thema Gehalt

Gehaltsvergleich 2022: Beruf und Bildungsabschluss entscheidend

Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend für das Gehalt, so lautet das Ergebnis vom Destatis-Gehaltsvergleich 2022. Je höher der Bildungsabschluss ist, desto höher liegt in der Regel der Verdienst. Mit einem Bachelorabschluss betrug der Verdienst 4 551 Euro und mit einem Masterabschluss 6 188 Euro. Bei Promovierten oder Habilitierten betrug der durchschnittliche Verdienst sogar 8 687 Euro. Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert auch individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe.

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Gehaltsvergleich: Interaktiver Gehaltsrechner

Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüsse. Vorhandene Verdienstdaten zeigen, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß der Einfluss ist. Der Gehaltsrechner bietet die Möglichkeit, sich basierend darauf anhand individueller Angaben ein Gehalt schätzen zu lassen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym.

Mindestlohn: Die Beine von drei Bauarbeitern mit Gummistiefeln, die im frischen Beton stehen.

Stärkster Reallohnverlust seit 15 Jahren mit vier Prozent

Die Reallöhne verzeichnen mit vier Prozent Rückgang den stärksten Reallohnverlust für Beschäftigte seit 2008. Die Nominallöhne stiegen in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2022 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während im Jahr 2020 insbesondere die Kurzarbeit zu einer negativen Entwicklung der Reallöhne beigetragen hatte, zehrte 2022 die hohe Inflation das nominale Lohnwachstum auf.

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

StepStone Gehaltsreport 2018: Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker sind Topverdiener

Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.