DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Rund ums Studium

Bachelor/Diplom auf FH

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Bachelor/Diplom auf FH

Hey,

nach einem jahr Zivi und einem Jahr Ausland bin ich nun konkret dabei mich um einen Studienplatz zu kümmern. So nach und nach gewinne ich mehr Einblick, trotzdem bin ich bei manchen Dingen einfach noch planlos bzw habe einfach das Gefühl dass es keine entgültige "Lösung" gibt und ich ums pokern nicht drumherum komme.

Mein Studienfach wird entweder BWL oder einsehr verwandtes Fach sein, konkret heisst dass, das ich sehr zu Internationalem Management, International Business tendiere.

Ich bin schon seit längerer Zeit, nachdem ich mich einer Berufsberatung unterzogen und so einige Gespräche mit anderen Studenten geführt habe, bisher zu der Entscheidung gekommen, vor allem der Praxisnähe wegen an einer FH zu studieren.

Nun stehe ich vor allem vor der Frage ob ich auf Diplom oder zunächst auf Bachelor bzw evtl anschliessend auf Master studieren soll.
Neulich hörte ich, dass es angeblich nicht möglich sei mit einem FH-Bachelor einen Master an einer Uni zu machen. Konkret hörte ich dies für die ISM in Dortmund, aber dies sollte evtl auch für andere gelten. Könnt ihr mir sagen was daran wahr ist? Dies würde doch in dem Sinne in eine Art Sackgasse führen weil man in dem Falle dann "nur" noch an einer FH den master machen könnte?! Inwiefern gelten diese Regelungen auch fürs Ausland? ich bin auch für generelle Ideen, Anregungen etc. dankbar!!

Vielen dank
Pat

antworten
WiWi Gast

Re: Bachelor/Diplom auf FH

Prinzipiell kannst du mit einem FH bachelor an der uni den master machen....
nur sucht sich die uni seine master leute selbst aus, und da werden wohl uni leute bevorzugt werden, so die einhellige meinung, wie es ganz konkret aussieht steht wieder auf einem anderen blatt....
denn, wenn eine uni die plätze nicht voll kriegt, werden sie "jeden" nehmen (müssen)
man muss ja mind. eine 2.5 haben im bachelor um den master zu machen, d.h. viele uni absolventen fliegen da schon mal raus, wenn man jetzt noch die leute abzieht, die erstmal mit dem bachelor arbeiten gehen und diejenigen die den master im ausland oder generell an einer anderen uni/fh machen wollen, dann wird nicht mehr so viel übrig bleiben.

also mach dir keine sorgen, irgendwie klappt alles und wenn du dich eh international ausrichten willst, dann mach den master im ausland, da gibts kein fh/uni "gewusel"

wenn du wert auf "gute noten" legst, bist du mit ner fh wahrscheinlich besser dran, wenn du wissenschaftlich arbeiten willst, dann geh auf die uni.
wenn du "druck" brauchst um zu lernen -->fh
wenn du dich selbst mit inhalten quälen kannst und es dir auch spass machst--> uni

ich denke es gibt kein besser/schlechter generell....besser ist das, wo du besser bist oder wo es dir spass machst zu studieren und wo aufwand und noten passen.

war auch erst auf der uni, mir hat es da nicht gefallen und bin nun glücklich an einer hochschule zu studieren, das gilt natürlich nicht für alle, muss jeder selbst rausfinden'

lass dich nicht klirre machen, mach dein ding. alles wird gut ;-)

antworten
WiWi Gast

Re: Bachelor/Diplom auf FH

endlich mal ein konstruktiver beitrag!!!

antworten

Artikel zu

Hochschul-Barometer 2013: Hochschulen profitieren von Kooperationen mit Wirtschaft

Cover Hochschulbarometer 2013

Hochschulen profitieren wissenschaftlich und finanziell von Forschungskooperationen mit der Wirtschaft. 93 Prozent der Rektoren und Präsidenten deutscher Hochschulen wollen deshalb ihre Zusammenarbeit mit Unternehmen ausbauen. So das Ergebnis des neuen Hochschul-Barometers des Stifterverbandes.

Hochschul-Barometer: Finanzielle Unsicherheit dämpft Stimmung

Die Mehrheit der Rektoren und Präsidenten aller deutschen Hochschulen schätzt die Lage und Perspektive ihrer Hochschulen noch positiv ein. Allerdings sehen sie die Finanzlage zunehmend kritisch und fordern eine stärkere Beteiligung des Bundes. Das ergibt das aktuelle Hochschul-Barometer des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft.

20 Jahre später - Der erste gesamtdeutsche Studienberechtigtenjahrgang

Namen

Ihre Schulzeit durchliefen sie noch in BRD und DDR, ihre nachschulischen Karrieren fanden im wiedervereinigten Deutschland statt. Zumindest für die ostdeutschen Studienberechtigten bedeutete dies, die eigenen Lebensentwürfe unter gänzlich neuen Bedingungen zu verwirklichen.

Service Learning - Studierende engagieren sich ehrenamtlich im Studium

Ein weisser Bulli vom Roten Kreuz steht mit geöffneter Schiebtür auf einer Veranstaltung.

Hochschulen übernehmen Verantwortung für die Gesellschaft, Studierende engagieren sich ehrenamtlich im Rahmen ihres Studium: Dieses Programm haben sich sechs Hochschulen aus ganz Deutschland auf die Fahnen geschrieben.

10. Studierenden-Survey: Studierende zufrieden mit Qualität des Studiums

Ein Kreis aus Bügelperlen mit den Farben der Deutschlandflagge liegt auf einem Holztisch.

Die Studierenden an deutschen Universitäten und Fachhochschulen sind mit der Qualität des Studiums zunehmend zufrieden. Viele wünschen sich allerdings noch eine bessere Betreuung im Studium und beim Übergang in den Arbeitsmarkt sowie mehr Praxisbezug.

9. Studierenden-Survey veröffentlicht

9. Studierenden-Survey veröffentlicht

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die neue Langzeitstudie zur Studiensituation und studentischen Orientierungen für das Wintersemester 2003/2004 veröffentlicht.

Studierende 2002 - Bremer Studie erschienen

Die Studierenden von heute haben pragmatisches Zeitbewusstsein: Das belegt eine Bremer Studie über Zeit, Studium und Job.

Studienstress durch Leistungsdruck: Fast 500.000 Studierende sind psychisch krank

Barmer-Arztreport 2018: Depressiver Student in einem Hörsaal

Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.

studienabbruch-und-dann.de - Portal für Zweifler und Studienabbrecher

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Onlineportal »studienabbruch-und-dann.de« gestartet. Das Portal informiert Studienzweifler und Studienabbrecher über Wege und zielgerichtete Hilfsangebote, um ihr Hochschulstudium erfolgreich abschließen zu können.

Freundschaften und Kontakte im Studium

Einzelkämpfer haben es beim Tausch von Mitschriften und alten Klausuren oft wesentlich schwerer. Wer frühzeitig Kontakte knüpft, steht im Prüfungsstress zudem nicht ganz alleine da.

Der Studienanfang - Tipps und Tricks der alten Hasen

Eine gewisse Orientierungslosigkeit bringt der Studienanfang meist mit sich. Damit sich selbige nicht bis zum 10. Semester hinzieht, werden hier ein paar zentrale Begriffe und Faktoren des Studiums erläutert.

DSW-Studie 2017 zu Lebenshaltungskosten im Studium

Wohnen und Essen machen einen erheblichen Teil der Lebenshaltungskosten im Studium aus.

Das Deutsche Studentenwerk (DSW) hat die Lebenshaltungskosten von Studierenden ermittelt und mit der Höhe der BAföG-Bedarfssätze verglichen. Als Konsequenz daraus lauten die Forderungen des DSW den BAföG-Grundbedarf, die Wohnpauschale und den Kranken- und Pflegeversicherungszuschlag für Studierende ab 30 zu erhöhen. Die neue Studie „Ermittlung der Lebenshaltungskosten von Studierenden“ des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) steht kostenlos zum Download bereit.

Studienerfolg: Parties verhindern Studienabbruch

Hohe Studienabbrecherzahlen sind immer noch ein Problem. Studierende, die gut in das Studienleben integriert sind, brechen seltener das Studium ab. Das zeigt eine aktuelle CHE-Studie des Centrum für Hochschulentwicklung. Die Erstsemesterparty nützt dem Studienerfolg demnach ebenso wie der Brückenkurs.

Wichtige Adressen, alte Klausuren, Beratung und Urlaubssemester

Wer hat alte Klausuren der Professoren? Wo stellt man einen Antrag auf ein Urlaubssemester, und: Was tun, wenn man in der Prüfungszeit krank wird?

Uni-Stress: Studenten gestresst und überfordert, Wirtschaftsstudenten relaxter

Eine junge Frau sitzt am Schreibtisch mit einem Makierer über einem Text und hält sich die Stirn.

Die Studenten stehen unter Stress – in erster Linie verursacht durch Zeitdruck, Leistungsdruck, Angst vor Überforderung und zu hohen Ansprüchen an sich selbst. Statt gezielt zu lernen, lassen sich Studenten oft ablenken und verschenken wertvolle Zeit. Wirtschaftsstudenten sind deutlich weniger gestresst, als die meisten Kommilitonen anderer Studiengänge. Das zeigt eine Studie der Universität Hohenheim im Auftrag des AOK-Bundesverbands.

Antworten auf Bachelor/Diplom auf FH

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 3 Beiträge

Weitere Themen aus Rund ums Studium