Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/Arbeitsvertrag-and-recht/Literatur-Tipp-Lehrbuch-Wirtschaftsrecht-Arbeitsrecht/Artikel-8269/drucken

Arbeitsvertrag & -rechtArbeitsrecht

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Arbeitsrecht«

Das neue Lehrbuch Arbeitsrecht aus der Reihe »Kiehl Wirtschaftsstudium« erläutert wesentliche Regularien im Bereich Wirtschaftsrecht für das BWL-Studium und die Praxis. Das kostenlose Online-Training »Wirtschaftsrecht: Arbeitsrecht« ermöglicht ein einfaches Üben an Klausuraufgaben und bietet Muster-Lösungen zur Prüfungsvorbereitung.

Lehrbuch Arbeitsrecht Wirtschaftsrecht

Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Arbeitsrecht« inklusive Online-Übungsaufgaben
Das Arbeitsrecht ist ein wichtiger Bestandteil in jedem wirtschaftswissenschaftlichen Studium. Unter dem Arbeitsrecht werden Gesetze verstanden, die das Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgebern regeln. Dabei wird im Arbeitsrecht zwischen dem Individualarbeitsrecht und dem Kollektivarbeitsrecht differenziert. Im Individualarbeitsrecht wird die Beziehung zwischen einem Arbeitnehmer zu seinem Arbeitgeber behandelt. Das Kollektivarbeitsrecht setzt den Fokus auf arbeitsrechtliche Koalitionen, das heißt auf die Beziehung des Arbeitgebers zu Gewerkschaften und Betriebsräten als Vertretungsorgane von Arbeitnehmern. Das Arbeitsrecht ist Teil des Wirtschaftsrechts und soll durch zahlreiche Bestimmungen die Stellung des Arbeitnehmers im Arbeitsumfeld stärken und schützen.

Dieses Lehrbuch zum Arbeitsrecht hilft Studentinnen und Studenten der Wirtschaftswissenschaften, arbeitsrechtliche Normen zu verstehen und sich auf Prüfungen und Klausuren im Arbeitsrecht vorzubereiten. Es erläutert wesentliche gesetzliche Bestimmungen von der Begründung des Arbeitsverhältnisses bis zu dessen Beendigung. Das Buch »Wirtschaftsstudium: Arbeitsrecht« dient dazu, die Basis des Arbeitsrechts zu erlernen und Zusammenhänge zu begreifen. Die gesetzlichen Bestimmungen im Arbeitsrecht werden durch praktische Beispiele und Fall-Lösungen erläutert.

Die Themenschwerpunkte des Lehrbuchs zum Arbeitsrecht im Überblick

  1. Rechtsquellen des Arbeitsrechts
  2. Arbeitsrechtliche Grundbegriffe
  3. Arbeitsvertrag
  4. Allgemeine Behandlungsgesetz im Arbeitsrecht
  5. Arbeitslohn
  6. Haftung im Arbeitsverhältnis
  7. Besondere Formen des Arbeitsverhältnisses
  8. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  9. Weiterbeschäftigungsanspruch
  10. Betriebsübergang
  11. Kollektive Arbeitsrecht

Zu Beginn des Lehrbuchs »Wirtschaftsstudium: Arbeitsrecht« werden im ersten Kapitel der Gegenstand und die arbeitsrechtlichen Normen erklärt. Eine Klärung der arbeitsrechtlichen Grundbegriffe in Theorie und Praxis wird im zweiten Kapitel erläutert. Im Anschluss daran zeigt das dritte Kapitel, wie sich ein Arbeitsvertrag zusammensetzt. Anhand von Beispielen wird beschrieben, wie sich ein Arbeitsvertrag von anderen Verträgen abgrenzt und welche Rechte sowie Pflichten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber existieren. Das vierte Kapitel widmet sich dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz im Arbeitsrecht. Im Kapitel fünf wird der Arbeitslohn abgebildet und entlang des Grundsatzes „Kein Lohn ohne Arbeit“ überprüft. Weiter wird die Thematik Mindestlohn untersucht. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Haftung im Arbeitsverhältnis: Was sind Personenschäden und was Sachschäden? Was ist bei einem Schadensfall zu beachten? Welche Rolle spielt die Kombinatorik? Dazu werden zahlreiche Beispiele aus dem Arbeitsalltag dargestellt.

Das siebte Kapitel widmet sich den besonderen Formen im Arbeitsverhältnis,

Im achten Kapitel werden unter anderem die Kündigungsformen erläutert, die anhand bestimmter Personengruppen analysiert werden. Im neunten Kapitel werden der betriebsverfassungsrechtliche und der allgemeine Weiterbeschäftigungsanspruch erklärt. Anschließend wird im zehnten Kapitel auf den Betriebsübergang eingegangen. Das abschließende elfte Kapitel behandelt das kollektive Arbeitsrecht entlang der Teilgebiete

Online-Training Arbeitsrecht
Neben den theoretischen Ausführungen gehört zum Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Arbeitsrecht« ein Online-Training mit Übungsaufgaben und Muster-Lösungen zur Prüfungsvorbereitung. Der Zugang zum Online-Training Arbeitsrecht erfordert auf der Verlagsseite eine kurze Registrierung mit Namen und E-Mailadresse sowie die Eingabe des Freischaltcodes aus der ersten Seite des Lehrbuchs. Die Übungsaufgaben bestehen aus typischen Prüfungsfragen und Klausuraufgaben zum Arbeitsrecht im Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre.

Vorschau Online-Training Arbeitsrecht von Kiehl

Zielgruppe
Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Arbeitsrecht« richtet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Studiengänge mit Lehrinhalten in Wirtschaftsrecht an Hochschulen. In zweiter Linie bietet das Buch auch für Studienanfänger der Rechtswissenschaften einen ausführlichen Überblick über das Arbeitsrecht.

Exklusiver Foliensatz für Dozenten
Dozenten erhalten kostenlos einen begleitenden Foliensatz für Lehrveranstaltungen zum Arbeitsrecht im Bachelor-Studium BWL. Der auf das Buch inhaltlich abgestimmte Foliensatz ermöglicht Dozenten ohne viel Vorbereitungen den Einstieg in Vorlesungen zum Arbeitsrecht.  

Kiehl Wirtschaftsstudium: Arbeitsrecht
Herausgeber: Prof. Dr. Kristian Foit, Daniel Lorberg, LL.M., M.A. und Professor Dr. Bernard Vogl
Autor: Rechtsanwalt Dr. Tom Giesen
Preis: 17,90 Euro
222 Seiten - NWB Verlag (2016)
 

TIPP: Wer mal reinschauen möchte, mit dem "Blick ins Buch" stehen auf der Verlagsseite Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Register, Autoren und rund 40 Seiten aus dem ersten, zweiten und dritten Kapitel von »Wirtschaftsstudium: Arbeitsrecht« zum Reinlesen zur Verfügung. Zudem befindet sich auf der Verlagsseite inzwischen auch eine Demo-Version vom Online-Training mit den Übungsaufgaben.

Lehrbuch »Kiehl Wirtschaftsstudium: Wirtschaftsrecht: Arbeitsrecht«

Inhaltsverzeichnis (bis 3. Gliederungsebene)

 

Zur Reihe "Kiehl Wirtschaftsstudium" 5
Vorwort 7
   
Kapitel 1 15
1. Rechtsquellen des Arbeitsrechts 16
  1.1 Gegenstand 16
  1.2 Arbeitsrechtliche Normen 16
  1.3 Verhältnis der Rechtsquellen zueinander 17
  1.4 Privatautonomie im Arbeitsrecht 18
   
Kapitel 2 21
2. Arbeitsrechtliche Grundbegriffe 21
  2.1 Arbeitnehmerbegriff 22
  2.2 Besondere Beschäftigungsformen 22
    2.2.1 Leitende Angestellte 25
    2.2.2 Berufsausbildung und Praktikum 27
    2.2.3 Freie Mitarbeiter 28
  2.3 Arbeitgeberbegriff 30
  2.4 Individualarbeitsrecht 31
  2.5 Kollektives Arbeitsrecht 31
   
Kapitel 3 33
3. Arbeitsvertrag 34
  3.1 Inhalt und Abschluss eines Arbeitsvertrages 34
  3.2 Abgrenzung zu anderen Vertragsarten 35
    3.2.1 Dienstvertrag 36
    3.2.2 Werkvertrag 36
    3.2.3 Auftrag 38
  3.3 Anbahnung des Arbeitsvertrages 39
    3.3.1 Informationspflicht des Arbeitsnehmers 41
    3.3.2 Frage- und Informationsrecht des Arbeitgebers 42
    3.3.3 Die Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis 47
  3.4 Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers 50
  3.5 Rechte und Pflichten des Arbeitgebers 53
  3.6 Gratifikationen 55
  3.7 Verwendung von allgemeinen Geschäftsbedingungen im Arbeitsvertrag 58
   
Kapitel 4 61
4. Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz im Arbeitsrecht 62
  4.1 Anwendbarkeit 62
  4.2 Benachteiligungsverbot 63
    4.2.1 Unmittelbare Benachteiligung 63
    4.2.2 Mittelbare Benachteiligung 64
    4.2.3 Belästigung 64
  4.3 Entschädigung und Schadensersatz nach dem AGG 66
   
Kapitel 5 71
5. Arbeitslohn 72
  5.1 Arbeitsleistung als absolute Fixschuld 73
  5.2 Grundsatz: Kein Lohn ohne Arbeit 73
  5.3 Ausnahmen von "Kein Lohn ohne Arbeit" 74
    5.3.1 Krankheit und Feiertag, §§ 2, 3 EFZG 75
    5.3.2 Urlaub, §§ 1 ff. BUrlG 77
    5.3.3 Annahmeverzug des Arbeitgebers, § 615 S. 1 BGB 80
    5.3.4 Persönliche Leistungsverhinderung, § 615 BGB 83
    5.3.5 Arbeitgeber hat Unmöglichkeit zu vertreten, § 326 Abs. 2 BGB 85
    5.3.6 Betriebsrisikolehre nach § 615 S. 3 BGB 85
  5.4 Mindestlohn 88
       
Kapitel 6 93
6. Haftung im Arbeitsverhältnis 94
  6.1 Privilegierung des Arbeitnehmers bei vertraglicher Haftung 95
  6.2 Personenschäden (Arbeitsunfall) 96
    6.2.1 Personenschäden durch den Arbeitnehmer 96
    6.2.2 Personenschäden durch den Arbeitgeber 97
  6.3 Sachschäden 97
  6.4 Innerbetriebliche Schadensausgleich 178
    6.4.1 Verschuldensstufen 101
    6.4.2 Außenhaftung, Freistellungs- und Rückgriffsanspruch 103
  6.5 Aufwendungsersatz 107
Kapitel 7 111
7. Besondere Formen des Arbeitsverhältnisses 112
  7.1 Teilzeit- und Befristungsgesetz 112
    7.1.1 Teilzeitbeschäftigung 112
    7.1.2 Befristetes Arbeitsverhältnis 113
  7.2 Leiharbeit nach dem AÜG 122
    7.2.1 Erlaubnispflicht, § 1 AÜG 124
    7.2.2 Equal-pay-Grundsatz 124
    7.2.3 Rechtsfolgen bei Verstößen 125
Kapitel 8 127
8. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 129
  8.1 Aufhebungsvertrag 129
  8.2 Kündigung 132
    8.2.1 Ordentliche Kündigung 132
    8.2.2 Außerordentliche Kündigung 168
    8.2.3 Hilfsweise erklärte ordentliche Kündigung 176
    8.2.4 Sonderfall der Kündigung: Verdachtskündigung 177
    8.2.5 Änderungskündigung 180
Kapitel 9 183
9. Weiterbeschäftigungsanspruch 184
  9.1 Betriebsverfassungsrechtlicher Weiterbeschäftigungsanspruch 185
  9.2 Allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch 185
Kapitel 10 189
10. Betriebsübergang 190
Kapitel 11 197
11. Kollektives Arbeitsrecht 198
  11.1 Koalitionsfreiheit 201
  11.2 Tarifvertragsrecht 205
  11.3 Betriebsverfassungsrecht 211
  11.4 Arbeitskampfrecht 212
    11.4.1 Streikrecht 215
    11.4.2 Aussperrung 180
   
Literaturverzeichnis 217
Stichwortverzeichnis 219

Fazit - Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Arbeitsrecht«
Giesen konzentriert sich in seinem Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Arbeitsrecht« stark auf Themen, die Erfahrungen aus dem Wirtschaftsleben widerspiegeln. Die Kapitel werden auf den knapp 222 Seiten mit etwa 107 Beispielen sehr anschaulich und praxisbezogen dargestellt. Der Leser kann anhand von zahlreichen Praxisbeispielen aus dem Alltag so das Verständnis der gesetzlichen Bestimmungen vertiefen. Die Hervorhebung von Schlagworten im Text und am Rand, sowie das umfangreiche Stichwortverzeichnis erleichtern die Orientierung beim Lesen und Nachschlagen. Das Literaturverzeichnis umfasst eine halbe Seite und enthält wichtige Standardwerke, Kommentare und Aufsätze zur Thematik Arbeitsrecht.

Ein umfangreiches Online-Training zu jedem Kapitel und Unterkapiteln mit knapp 180 Fragen unterstützt bei der Prüfungsvorbereitung. Davon sind etwa 40 Single und Multiple Choice Fragen und rund 140 Wiederholungsfragen. Zusätzlich können zehn Fallstudien zum Arbeitsrecht bearbeitet werden. Mit dem dazugehörigen kostenlosen Foliensatz für Dozenten lassen sich Grundlagen-Vorlesungen zum Arbeitsrecht ohne große Vorbereitung halten.

Anhand von Alltagssituationen im Wirtschaftsleben und Praxisbeispielen präsentiert Giesen das Arbeitsrecht spannend und verständlich. Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Einführung in gesetzliche Bestimmungen im Arbeitsrecht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften.

TIPP: Wer mal reinschauen möchte, mit dem "Blick ins Buch" stehen auf der Verlagsseite Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Register, Autoren und rund 40 Seiten aus dem ersten, zweiten und dritten Kapitel von »Wirtschaftsstudium: Arbeitsrecht« zum Reinlesen zur Verfügung.

WiWi-TReFF Bewertung  
  Inhalt: sehr gut  
  Benutzerfreundlichkeit: sehr gut  
  Darbietung: sehr gut  
  Preis-Leistungs-Verh.: sehr gut  
  Fazit empfehlenswert  
   

Der Autor
Rechtsanwalt Dr. Tom Giesen praktiziert als Fachanwalt für Arbeitsrecht in Mönchengladbach. Er ist Partner der Rechtsanwaltskanzlei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB. Sein Studium der Rechtswissenschaften absolvierte Tom Giesen an der Universität Bonn. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist er regelmäßig als Referent bei zahlreichen Veranstaltungen und Kongressen tätig. Dr. Giesen ist darüber hinaus Lehrbeauftragter für den Bereich „Unternehmensführung und Personalmanagement: Arbeitsrecht“ an der IST-Hochschule für Management in Düsseldorf ebenso wie regelmäßiger Dozent für die DeutscheAnwaltAkademie im Rahmen der Fachanwaltsfortbildung.

Kiehl Wirtschaftsstudium: Arbeitsrecht
Herausgeber: Prof. Dr. Kristian Foit, Daniel Lorberg, LL.M., M.A. und Professor Dr. Bernard Vogl
Autor: Rechtsanwalt Dr. Tom Giesen
Preis: 17,90 Euro
222 Seiten - NWB Verlag (2016)