Arten von Kaufentscheidungsprozessen<br> (types of buying decision processes)

Man unterscheidet vier verschiedene Arten des Kaufentscheidungsprozesses:
Diese Kaufentscheidungsprozesse zeichnen sich durch einen unterschiedlichen Grad an Involvement des Konsumenten aus. Demnach unterscheidet man nach Involvement und Unterschiedlichkeit der Produkte vier Formen des Kaufverhaltens:
- Extensiv (extensive): hoher Preis, selten gekauft, sorgfältige Evaluierung und Auswahl
- Limitiert (limited): mittlerer Preis, mäßiger Informationsbedarf
- Routinemäßig (routine): geringer Preis, häufig gekauft, wenige Alternativen
- Impulsiv (impulsive): Reaktion auf einen starken Reiz, keine Alternativenevaluierung
Diese Kaufentscheidungsprozesse zeichnen sich durch einen unterschiedlichen Grad an Involvement des Konsumenten aus. Demnach unterscheidet man nach Involvement und Unterschiedlichkeit der Produkte vier Formen des Kaufverhaltens:
Hohes Involvement | Niedriges Involvement | |
Unterschiedliche Produkte | Komplexes Kaufverhalten (complex-buying behaviour) Komplexer Kaufentscheidungsprozess |
Abwechslungsorientiertes Kaufverhalten (variety-seeking buying behaviour) |
Kaum Unterschiede zwischen Produkten | Dissonanz-reduzierendes Kaufverhalten (dissonance-reducing buying behaviour) |
Habituelles Kaufverhalten (habitual buying behaviour) Routinemäßiger Kaufentscheidungsprozess |