DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere

Forum: Fachdiskussion BWL

Wirtschaftsmathematiker - Das Bild zeigt ein Lego-Männchen im Anzug vor einer Wand mir lauter Zahlen Pi und geometrischen Formen.

Fragen zu Fachthemen der BWL

Das WiWi-TReFF Forum zur Fachdiskussion rund um die BWL zu Marketing-Mix, Wettbewerbsvorteil, M&A, SWOT, Balanced Scorecard, Prozesskostenrechnung, SCM, Lean Management, TQM, Portfolio, Five Forces, HGB, IFRS, GuV und Literatur-Tipps.

Diskussionen: 1251 Kommentare

Beiträge: 5091 Kommentare

Diskussionen in Fachdiskussion BWL

6 Kommentare

Wie verdient S&T Geld?

WiWi Gast

Hey, mal eine Frage. Ich bin seit kurzem im Praktikum in einer großen Bank in FFM u.a. auf dem Trading Floor. Die Trader hier ben ...

15 Kommentare

DCF - Wieso Cash Flows

WiWi Gast

Hallo, wenn ihr gefragt werdet wieso man beim DCF-Verfahren Cash Flows statt Ergebnisgrößen diskontiert, was ist eine gute Antwort ...

1 Kommentare

ROCE vs. ROIC

WiWi Gast

Hallo, blöde Frage aber was ist bei den genannten Kennzahlen der Unterschied? Im Zähler sind bei beiden entweder NOPAT oder EBIT. ...

2 Kommentare

Accounting Frage

WiWi Gast

Verstehe die Frage nicht ganz. Meinst du primary financial statements? Dann würde ich schätzen Income Statement, Balance Sheet ...

31 Kommentare

DCF-Bewertung

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 17.02.2022: Ihr seid vielleicht Genies :D Die Aussage würde auch stimmen, wenn der ...

1 Kommentare

ROCE vs. ROIC

WiWi Gast

Hallo, blöde Frage aber was ist bei den genannten Kennzahlen der Unterschied? Im Zähler sind bei beiden entweder NOPAT oder EBIT. ...

Kompakt-Übersicht

Artikel Fachdiskussion BWL

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Eine große, alte Bibliothek.

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Umfangreiche WiWi-Linksammlung - Der Internetkatalog der Düsseldorfer Bibliothek umfasst die wichtigsten Verweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

Zentralbibliothek Wirtschaftswissenschaften ZBW

Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften ist mit über vier Millionen Publikationen und 25.000 abonnierten Zeitschriften die größte Fachbibliothek für Wirtschaftswissenschaften weltweit.

Storytelling: Die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung

Storytelling: Eine Hand hält eine kleine, amerikanische Flagge.

Der Beitrag "Storytelling: Die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung" fasst die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zum Thema Storytelling zusammen. Neben Definition, Zweck und Vorgehen beim Storytelling, werden die fünf Erfolgsbausteine guter Geschichten erläutert. Abschließend geht das dreiseitige Paper der Universität Göttingen speziell auf das Storytelling in der Schule und Universität ein.

Diskussion erstellen in Fachdiskussion BWL

Eine Option pro Zeile

WiWi-TReFF Termine

< März >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02

keine Veranstaltungen gefunden

WiWi-TReFF Newsletter

letzter Newsletter Beispiel-Newsletter ansehen.
Der WiWi-TReFF Newsletter wird alle 4 Wochen verschickt und enthält News, Tipps und aktuelle Beiträge zu Wirtschaftsstudium und Karriere.

** Datenschutzerklärung