Kaufentscheidungsprozess (buying decision process)

- Problemerkennung (problem recognition): durch interne oder externe Stimuli
- Informationssuche (information search): interne oder externe Informationsquellen
Zu den externen Quellen zählen persönliche, kommerzielle und öffentliche Quellen und die Produkterfahrung. - Alternativenevaluierung (evaluation of alternatives): Alternativen aus dem evoked set, Bewertung anhand von unterschiedliche wichtigen (gewichteten) Merkmalen
- Kaufentscheidung (purchase decision): hier können vor allem situative Einflüsse noch eine Rolle spielen (z.B. Verfügbarkeit des Produktes, POS-Gestaltung)
- Nachkaufevaluierung (postpurchase evaluation): Produkterfahrung dient beim nächsten Kauf als interne Informationsquelle