DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsBIP

Deutsche Wirtschaft wächst 2011 um 4,0 Prozent

Die deutsche Wirtschaft erlebt in diesem Jahr einen kräftigen Aufschwung. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legt um 4,0 Prozent im Jahresdurchschnitt zu. Dies ist die höchste Wachstumsrate seit der deutschen Wiedervereinigung. Auch 2012 setzt sich der Aufschwung fort, im Vergleich zum laufenden Jahr flacht das Wachstum allerdings ab.

Zwei Rolltreppen mit verschwommenen Personen in einem runden Tunnel.

Deutsche Wirtschaft wächst 2011 um 4,0 Prozent
Düsseldorf, 04.07.2011 (hbs) - Die deutsche Wirtschaft erlebt in diesem Jahr einen kräftigen Aufschwung. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legt um 4,0 Prozent im Jahresdurchschnitt zu. Dies ist die höchste Wachstumsrate seit der deutschen Wiedervereinigung.  Auch 2012 setzt sich der Aufschwung fort, im Vergleich zum laufenden Jahr flacht das Wachstum allerdings ab. Das deutsche BIP wird 2012 im Jahresmittel um 2,3 Prozent zunehmen. Die inländischen Wirtschaftssektoren - privater Konsum und Investitionen - tragen deutlich stärker zur konjunkturellen Entwicklung bei als in den Vorjahren. Die Arbeitslosenzahl bleibt 2011 im Jahresdurchschnitt knapp unter drei Millionen, 2012 sinkt sie weiter auf jahresdurchschnittlich 2,74 Millionen. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung in seiner aktualisierten Konjunkturprognose. Sie wird heute als IMK Report 64 veröffentlicht.

Gegenüber der BIP-Prognose des Makro-Konsortiums aus IMK, OFCE Paris und WIFO Wien vom April setzen die Forscher die Vorhersage für 2011 um 1,3 Prozentpunkte herauf. Maßgeblich dafür ist insbesondere das kräftige Wachstum im ersten Quartal, das sich bei allen Konjunkturprognosen aus methodischen Gründen sehr stark auf die Jahresrate auswirkt. Für 2012 erhöht das IMK die Prognose um 0,6 Prozent.

"Deutschland profitiert von der kräftigen internationalen Nachfrage, insbesondere aus Asien. Und es erntet weiterhin die Früchte der erfolgreichen Stabilisierungspolitik bei der Bewältigung der Wirtschaftskrise", sagt Prof. Dr. Gustav A. Horn, der wissenschaftliche Direktor des IMK. "Kurzarbeit, Arbeitszeitverkürzungen und Konjunkturprogramme haben Massenentlassungen und einen Absturz der Nachfrage verhindert. So konnte Deutschland mit warmem Motor in den Aufschwung starten. Die Wirtschaft wächst auch etwas balancierter als im letzten Jahrzehnt. Wir hängen nicht mehr ganz so extrem am Export, jetzt bringt auch der private Konsum Impulse."

Die bessere Balance zwischen Export- und Binnenwirtschaft wird sich nach Analyse des IMK vor allem im kommenden Jahr positiv auswirken, wenn die globale Wirtschaftsdynamik und die Nachfrage nach Investitionsgütern made in Germany etwas abflauen. Allerdings resultiere der Zuwachs bei den verfügbaren Einkommen und der gestiegene Konsum zur Zeit vor allem aus der positiven Entwicklung am Arbeitsmarkt, so das IMK. Von der Lohnentwicklung dürften erst 2012 kräftigere Impulse ausgehen, wenn die Reallöhne gesamtwirtschaftlich spürbar steigen. "Im Sinne eines stabileren Wachstums wäre es gut, wenn sich der positive Trend bei den Löhnen noch verstärkt. Da ist Luft nach oben", so Horn.     

Als größtes Risiko für den Aufschwung nennt das IMK die ungelöste Staatsanleihenkrise im Euroraum und das geringe Wachstum in vielen, vornehmlich südeuropäischen Ländern. In Griechenland, Portugal und Irland bleibe die wirtschaftliche Entwicklung instabil. Aber auch in Italien und Spanien ist das Wachstum in diesem und im nächsten Jahr nur schwach. Einen weiteren Preisschub bei Rohstoffen halten die Forscher ebenfalls für ein ernstzunehmendes Risiko.

Angesichts der relativ schwachen Konjunkturentwicklung in vielen Euro-Ländern kommen die Ökonomen zu dem Schluss, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen allenfalls geringfügig erhöhen sollte - auf 1,5 Prozent bis Ende 2012. Die Inflation hält das IMK mit diesem Leitzins auch im stärker wachsenden Deutschland für beherrschbar: Nach einem Preisanstieg um 2,3 Prozent in diesem Jahr rechnen die Forscher für 2012 mit einer Verringerung der Inflationsrate auf 1,7 Prozent.

Die Forscher empfehlen, in Deutschland absehbare zusätzliche Steuereinnahmen weder für Steuersenkungen noch für Mehrausgaben zu verwenden, sondern damit die Haushaltsdefizite zu reduzieren. Der Bund werde in diesem und im kommenden Jahr die Defizit-Vorgaben zur Einhaltung der Schuldenbremse ab 2016 übererfüllen, prognostiziert das IMK. Diese positiven Buchungen auf dem Kontrollkonto sollten als Puffer für konjunkturell schwächere Phasen genutzt werden, um die problematische prozyklische Wirkung der Schuldenbremse im Falle eines Konjunktureinbruchs zu dämpfen.

Arbeitsmarkt
Die Entwicklung bei Beschäftigung und Arbeitslosigkeit ist positiv, schwächt sich aber 2012 im Gefolge der Konjunktur etwas ab. Die Zahl der Erwerbstätigen im Inland nimmt 2011 um durchschnittlich 454.000 Personen zu, 2012 um weitere 224.000. Im Jahresdurchschnitt 2011 sind 2,95 Millionen Menschen ohne Arbeit. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 7,0 Prozent. 2012 sinkt die Arbeitslosigkeit auf 2,74 Millionen im Jahresdurchschnitt (Quote: 6,5 Prozent).

Außenhandel
Der deutsche Export wächst 2011 und 2012 weiterhin recht kräftig. Im laufenden Jahr nehmen die deutschen Ausfuhren im Jahresdurchschnitt um 8,9 Prozent zu. 2012 verlangsamt sich der Zuwachs etwas, die Exporte steigen um durchschnittlich 6,8 Prozent. Auch die Importe entwickeln sich dynamisch. 2011 wachsen die Einfuhren im Jahresmittel um 6,6 Prozent, 2012 um sieben Prozent.

Investitionen
Die Ausrüstungsinvestitionen legen in diesem Jahr noch einmal sehr kräftig zu - um 12,8 Prozent im Jahresdurchschnitt. Darin spiegeln sich der Nachholbedarf durch die vorangegangene Krise und die gute Gewinnsituation der Unternehmen. 2012 schwächt sich das Wachstum im Jahresdurchschnitt auf 5,2 Prozent ab. Dazu tragen vor allem die nachlassende Auslandsnachfrage sowie steigende Zinsen bei. 

Einkommen und Konsum
Die realen verfügbaren Einkommen steigen 2011 um 1,5 Prozent. Das liegt vor allem an der verbesserten Beschäftigungssituation und der starken Gewinnentwicklung. Von der Lohnentwicklung gehen im kommenden Jahr positive Impulse aus, wenn die Reallöhne gesamtwirtschaftlich spürbar steigen. Verglichen mit der schwachen Entwicklung während der letzten Dekade belebt sich der Konsum deutlich. 2011 werden die privaten Konsumausgaben um 1,7 Prozent und 2012 um 1,3 Prozent steigen.

Inflation und öffentliche Defizite
Die starken Preisausschläge bei (Energie-)Rohstoffen und Lebensmitteln führen dazu, dass die Preissteigerung in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2011 mit 2,3 Prozent etwas über dem Inflationsziel der EZB liegt. Für 2012 rechnet das IMK mit einer Beruhigung. Mit 1,7 Prozent wird die Inflationsrate das EZB-Ziel wieder unterschreiten. Die deutschen Staatsfinanzen entwickeln sich infolge geringerer Arbeitslosigkeit und höherer Steuereinnahmen positiv. Das Staatsdefizit beträgt 2011 -1,4 Prozent des BIP und 2012 -0,3 Prozent des BIP.

Im Forum zu BIP

7 Kommentare

ungedeckte Zinsparität

WiWi Gast

Also, ich habe gerade nochmal nachgesehen. Im Blachard/Illing steht es tatsächlich andersrum als ich dachte, also: inländischer Zins = ausländischer Zins - besagter Quotient. Im Krugman/Obstfeld st ...

2 Kommentare

Kapitalbilanz

WiWi Gast

Sicher, dass die Lösungen richtig sind? Bei E ist es rein privat und sollte in der Geschäftsbilanz nicht auftauchen, also 7. Bei D und A ist der einzige Unterschied dass Kopenhagen eben nicht im ...

46 Kommentare

Re: FDPexit

WiWi Gast

Wirklichkeitshärtung LOL

1 Kommentare

Literaturempfehlung Rentensysteme (Altersarmut)

WiWi Gast

Hey, Ich suche (wie oben beschrieben) nach Literatur in der verschiedene Rentensysteme v.a. das deutsche Rentensystem beschrieben werden. Alles im Rahmen einer Wissenschaftlichen Arbeit.

5 Kommentare

Die Wahlprogramme in Kurzform

WiWi Gast

der ist allerdings erst ab dem 30. August mit den ganzen Parteiprogrammen "gefüttert" LINK

1 Kommentare

Quantitative Easing

kuve

Hat jemand Literaturempfehlungen zum Thema Quantitative Easing als Instrument der Geldpolitik?

3 Kommentare

Sinn und Zweck des Begriffs "Geldnachfrage" in der VWL?

WiWi Gast

Wer sagt, denn dass diese zwei Aspekte (auf der einen Seite (abstrakte) Nachfrage nach etwas so fungiblem wie Geld als Transaktions- und Aufbewahrungsmittel zum Zwecke der (späteren) Güternachfrage so ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema BIP

Club-of-Rome Buch Cover „Ein Prozent ist genug“ - Zukunftsforschung Wachstum

Club of Rome: Weniger Wirtschaftswachstum für soziale Gerechtigkeit, Beschäftigung und Klimaschutz

Gegen soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel haben die zwei Zukunftsforscher Jorgen Randers und Graeme Maxton einen Maßnahmenkatalog zusammengestellt. Die Mitglieder des Club of Rome präsentieren in ihrem neuen Buch „Ein Prozent ist genug“, dass auch mit minimalem Wachstum ein Umbau der sozialen Sicherungssysteme möglich ist. 13 Empfehlungen zeigen auf, wie kurz- und langfristige Ziele Vorteile für die Menschheit bringen.

Straße in London, über die britische Nationalflaggen hängen und auf der ein typischer roter London-Bus entlang fährt.

Brexit drosselt deutsches Wirtschaftswachstum 2017 um halbes Prozent

Noch sind die Auswirkungen des Brexit in der deutschen Wirtschaft kaum zu spüren. Im Jahr 2017 ändert sich jedoch die Lage, sodass der Ausstieg Großbritanniens das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfen lässt. Der private Konsum bleibt stabil, dafür wird die Investitionsdynamik stark geschwächt. Zu diesen Ergebnissen gelangt die aktuelle Konjunkturprognose des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung.

Aufgespannter Regenschirm mit der britischen Flagge darauf.

ZEW-Konjunkturerwartungen stürzen im Sog des Brexit ab

Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland sind im Juli 2016 auf dem niedrigsten Stand seit November 2012 gefallen. Der Konjunkturindex verliert gegenüber dem Vormonat 26,0 Punkte und steht jetzt bei minus 6,8 Punkten. Der langfristige Mittelwert beträgt 24,3 Punkte. Maßgeblich für die aktuell schwachen Konjunkturerwartungen sind die ungewissen Folgen des Brexit für die deutsche Volkswirtschaft.

Wackelpuppe Queen Elizabeth II. winkt und neben ihr weht eine zerrissene EU-Flagge.

Brexit: Finanzmarktexperten halten EU-Austritt für ungewiss

Trotz des Brexit-Votums im Referendum bleibt der Status Großbritanniens in der Europäischen Union unklar. Zwar denken 58,5 Prozent der Finanzmarktexperten, dass das Brexit-Votum tatsächlich zu einem EU-Austritt führt. Zwei von fünf Experten erwarten dagegen, dass die Brexit-Entscheidung korrigiert wird. So lauten die Ergebnisse einer Umfrage des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) unter gut 200 Finanzmarktexperten.

Die Queen aus Kunststoff mit blauen Kleid und winkender Hand.

EU-Austritt: Brexit bremst britisches BIP

Am 23. Juni 2016 stimmen die Briten darüber ab, ob Großbritannien in der Europäischen Union (EU) bleibt oder nicht. Über mögliche ökonomische Folgen eines Brexit wird viel spekuliert, selbst wissenschaftliche Untersuchungen liefern oft keine klaren Ergebnisse. Wie das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer Metastudie zeigt, sollten die Auswirkungen eines Austritts nicht unterschätzt werden. Ein Ausstieg von Großbritannien aus der EU könnte für die Engländer dramatischer werden, als häufig angenommen.

Ein lilafarbener, blühender Krokus.

Frühjahrsgutachten 2016 der Wirtschaftsforschungsinstitute – Aufschwung moderat

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem moderaten Aufschwung. Das Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr daher voraussichtlich um 1,6 Prozent steigen. Getragen wird der Aufschwung dabei vom privaten Konsum. Impulse kommen derzeit außerdem von den staatlichen Ausgaben, die durch die Versorgung und die Unterbringung der großen Zahl von Flüchtlingen entstehen. Vom Außenhandel werden keine positiven konjunkturellen Antriebe erwartet. Insgesamt verringert sich das Expansionstempo im Jahresverlauf, wie aus dem Frühjahrsgutachten 2016 der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute hervorgeht.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.