DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsWachstum

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum
Die Euro-Schuldenkrise macht es deutlich: Wenn die Wirtschaft nicht wächst, sind finanzpolitische und soziale Probleme nur schwer in den Griff zu bekommen. Das reale Bruttoinlandsprodukt Deutschlands ist von 1991 bis 2011 im Jahresschnitt um 1,5 Prozent gestiegen, die OECD-Länder kamen im Durchschnitt auf 2,2 Prozent. Allerdings muss wirtschaftliches Wachstum nachhaltig sein. So gilt es vorzusorgen, damit künftige Generationen einen vergleichbaren oder sogar höheren Wohlstand genießen können. Deshalb ist es sinnvoll, zusätzlich zum BIP auch Kennziffern in den Blick zu nehmen, die die Nachhaltigkeit beurteilen.

Ökonomische Nachhaltigkeit
Die Forschungsaktivitäten sind ein Indikator dafür, inwieweit heute der Boden für das Wachstum von morgen bereitet wird. Hier ist Deutschland Vorreiter. Im Jahr 2010 haben die deutschen Unternehmen und der Staat gut 2,8 Prozent des BIP für Forschung und Entwicklung ausgegeben - im europäischen Vergleich ein Spitzenwert. Zudem ist die deutsche FuE-Quote in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Investitionen sind ebenfalls wichtig, damit der Kapitalstock - etwa die Produktionsanlagen der Betriebe - ausgebaut und modernisiert werden kann. Die deutsche Wirtschaft hat 2010 jedoch nur rund 17 Prozent des BIP für neue Maschinen, Fertigungsanlagen und Bauten ausgegeben - gut 1 Prozentpunkt weniger als der Durchschnitt der Industrieländer. Bedenklich ist vor allem, dass der Trend zuletzt nach unten wies. Auch andere Indikatoren zeigen, dass es um die ökonomische Nachhaltigkeit in Deutschland nur halbwegs gut bestellt ist. Zwar sind zum Beispiel die Arbeitnehmer überdurchschnittlich produktiv - aber ihre Zahl wird künftig schrumpfen, weil Deutschland schnell altert und es weniger Nachwuchs gibt.

Soziale Nachhaltigkeit
Um den Zusammenhalt und die Entfaltungsmöglichkeiten in einer Gesellschaft zu erhalten und zu stärken, ist eine Ressource unverzichtbar: Geld. Daher bemisst sich die soziale Nachhaltigkeit auch am Einkommen. Das deutsche Nettonationaleinkommen je Einwohner lag 2010 bei rund 32.400 Dollar - das waren etwa 2.500 Dollar mehr als in der EU-15, also der Europäischen Union vor der Ost-Erweiterung.
Die Einkommen hierzulande sind nicht nur höher, sondern zudem etwas gleichmäßiger verteilt als bei den europäischen Nachbarn. Und seit 2005 hat die Ungleichheit auch nicht weiter zugenommen, so die Zahlen des Sozio-oekonomischen Panels. Ökologische Nachhaltigkeit. Die deutsche Wirtschaft hat nach wie vor einen höheren Industrieanteil als andere wohlhabende Volkswirtschaften. Folglich ist nicht nur der Energieverbrauch je Einwohner höher als anderswo, Deutschland emittiert pro Kopf gerechnet auch mehr Treibhausgase. Dennoch kommt die größte Wirtschaft Europas je 1.000 Euro BIP mit weniger Energie aus als die EU-Staaten im Durchschnitt. Zudem geht Deutschland sparsamer mit knappen Rohstoffen um: Mit jeweils dem gleichen Materialverbrauch erbrachten die Unternehmen zuletzt eine um rund 34 Prozent höhere Wirtschaftsleistung als die Firmen im EU-Schnitt.

http://www.w-wie-wachstum.de

Im Forum zu Wachstum

3 Kommentare

Berufseinstieg mit Fokus auf Growth-Themen (Wing KIT, Top Noten, Beratungserfahrung)

WiWi Gast

"Moin Chef! Cool wir wachsen wie verrrückt, muss jetzt aber heim, ist schon 17 Uhr"

1 Kommentare

Wachstum einer Industrie/Sektor - Wachstumsmodelle und Theorien

WiWi Gast

Hi, ich bereite zur Zeit meine Masterarbeit mit VWL Schwerpunkt vor und bin (noch ;) kein Profi in dem Bereich. Ich möchte die Entwicklung der Startup Szene in China abbilden, mit dem Entstehen der ...

10 Kommentare

Wachstum vs Retention

WiWi Gast

Bain hat deutlich weniger Berater als 800 in DECH. Eher so ~600

1 Kommentare

Wachstum der US-Wirtschaft seit dem 2. WK

Jazzman

Hallo, die US-Wirtschaft weist seit Beginn der nachindustriellen Phase in den 50ern kontinuierlich ein deutlich höheres GNP per capita als europäische Länder wie Deutschland, Frankreich und das UK au ...

1 Kommentare

Gutachten der Wirtschaftsweisen: 1,7 Prozent Wachstum für 2004

WiWi Gast

sehr geehrte damen und herren, mein anliegen hat nicht den direkten Bezug zum vorliegenden Gutachten. dennoch wende ich mich an sie, da sie die fachliche kompetenz aufweisen, um mir meine frage zu ...

3 Kommentare

Leserkommentare: Tarifvertrag für globales Batteriegeschäft steht

WiWi Gast

Ui, da habe ich aber mehr erwartet. Vielleicht sollte ich etwas konkreter werden. 13 Jahre im Qualitätsmanagement und third party VDA6.3 Auditor sowie first + second party IATF Auditor. In der Automob ...

12 Kommentare

Steigende Konzentration in der Industrie

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 08.11.2024: Mir als Jurist nicht.

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Wachstum

Weiteres zum Thema WiWi-News

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.

Das Foto zeigt Marc S. Tenbieg, den Vorstand vom Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Entlastungspaket: Der Mittelstand geht zum dritten Mal leer aus

Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum dritten Entlastungspaket präsentiert. Es soll den Folgen der hohen Energiepreise entgegenwirken. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind enttäuscht, da Lösungen für ihre akuten Probleme fehlen. Dies sind nicht allein die hohen Energiekosten, sondern viele Beschäftigte fordern zudem höhere Gehälter. Der Deutsche Mittelstands-Bunds (DMB) vermisst vor allem eine gezielte Bekämpfung der Ursachen aktueller Krisen.

Zwei Tassen mit einer Englandflagge und einer Uhr, die fünf vor zwölf anzeigt.

EuGH: "Rücktritt" vom BREXIT möglich

Großbritannien kann den Brexit einfach absagen. Zu diesem Schluss kommt der EuGH-Generalanwalt Campos Sánchez-Bordona. Die Mitteilung aus der Union auszutreten, könne Großbritannien einseitig zurückzunehmen, Artikel 50 des EU-Vertrags lasse das zu. Diese Möglichkeit bestehe für Großbritannien jedoch lediglich bis zu dem Zeitpunkt, an welchem das EU-Austrittsabkommen abgeschlossen ist.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2018/19 vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2018/19 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen«. Das neue Jahresgutachten hat vier Schwerpunktthemen: Globalisierung und Protektionismus, Europa und der Brexit, Handlungsbedarf beim demografischen Wandel und die Digitalisierung.

Beliebtes zum Thema News

Eine undeutliche Maschine.

Accenture übernimmt mit Staufen AG eine Beratung für Fertigungs- und Lieferkettenoptimierung

Accenture hat die Übernahme der Staufen AG angekündigt, einer in Deutschland ansässigen Managementberatung. Die Managementberatung unterstützt Kunden mit digitalen Lösungen dabei, ihre Wertschöpfungsketten zu optimieren. Staufens Kompetenzfelder umfassen Industrie 4.0, Supply Chain Network Management und Organisationsentwicklung inklusive Lean Management. Mit der Übernahme wird Accenture seine Kompetenzen im Bereich der operativen Exzellenz, der Wettbewerbsfähigkeit in der Fertigung und den Lieferketten ausbauen.

Management-Buy-out bei goetzpartners von Axel Meythaler, Dr. Gerrit Schütte, Dr. Christian Wältermann, Christian Muthler und Gerwin Weidl.

Management-Buy-out bei goetzpartners

Im Rahmen eines Management-Buy-outs (MBO) wird das Leitungsteam von goetzpartners gemeinsam mit dem Finanzinvestor Kartesia das Beratungsgeschäft übernehmen. Der MBO umfasst die beiden Geschäftsbereiche Management-Consulting und Corporate-Finance. Das sind die beiden Bereiche mit einem starken Fokus auf europäische Kernmärkte.

Ein Mann fliegt auf dem Macherfestival 2024 der Real Life Guys mit hunderten Ballons.

Gigantisches 2. Macher Festival der Real Life Guys in 2025

Ende August feierten die YouTube-Stars mit ihrer Community bei traumhaftem Wetter ein Mitmach-Festival der Superlative. Das Ferropolis-Gelände bei Leipzig hatten die Real Life Guys für die 8.000 angereisten DIY-Fans in einen riesigen "Spielplatz" für Erwachsene verwandelt. Gemeinsam mit Partnern aus Handel, Handwerk und Industrie war dazu ein sensationelles Angebot an Bauprojekten, Workshops und Attraktionen vorbereitet worden. Vom XXL-Trampolin, Bungee-Jumping, Badetruck, Ballonflug, Bühnen-, Stunt- und Drohnenshow, Feuerwerk, Materiallager bis hin zur freien Werkstatt war - wie immer bei den Real Life Guys - alles extrem groß, einzigartig und spektakulär. Jetzt gibt es bis Ende September Early-Bird Tickets für das 2. Macher Festival 2025.

Das Bild zeigt ein Handy, das auf einem Tisch liegt. Auf dem Handy ist die Livestream-Plattform Twitch geöffnet.

Twitch.tv - Die weltweit führende Livestream-Plattform

Twitch.tv ist eine weltweit bekannte Livestream Plattform. Auf dieser schauen Millionen von Zuschauern ihren Lieblings Creatorn und Streamern täglich live zu. Twitch wird hauptsächlich zum Übertragen von Videospielen und zum Interagieren zwischen Streamer und Zuschauern in einem Chat genutzt.

Das Bild zeigt ein Wohnhaus mit vielen grünen Pflanzen, das das Thema der umweltfreundlichen Wärmepumpen symbolisiert.

Bosch mit Milliarden-Deal in der Gebäudeklimatisierung

Bosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer.

Accenture übernimmt Camelot Management Consultants

Das internationale Beratungsunternehmen Accenture plant die Übernahme des SAP- und Lieferkettenspezialisten Camelot Management Consultants. Camelot ist spezialisiert auf SAP-Transformationsberatung mit Fokus auf Supply Chain Management, Daten und Analytik. Die Übernahme wird die SAP- und KI-basierten SCM-Kompetenzen von Accenture weiter stärken. Der Abschluss der Übernahme unterliegt den üblichen Bedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigung.

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.