Fakeshop-Finder prüft Online-Shops
Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale überprüft kostenlos Online-Shops
Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Das bedeutet, dass die gesamte Shop-Webseite nur dazu aufgesetzt wurde, zu einem Kauf zu verleiten. Nachdem bezahlt wurde, wird das bestellte Produkt jedoch nie geliefert.
Leider wird es immer schwieriger, Fakeshops von richtigen seriösen Shops zu unterscheiden, denn die Shop-Webseiten sehen meist täuschend echt aus. Sie sind über die Jahre immer professioneller geworden und werden selbst für erfahrene Internetnutzer:innen leicht zu einer tückischen Falle.
Shop-URLs mit Fakeshop-Finder überprüfen
Der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale überprüft
- die Webseite von Online-Shops auf Merkmale von Fakeshops
- und ob der Shop bereits auffällig geworden ist.
Nach einer kurzen Wartezeit wird das Ergebnis anhand einer Ampel in den Farben grün, gelb oder rot angezeigt. Das Ergebnis bietet eine:
- Einschätzung zum Online-Shop
- Auflistung von technischen Merkmale, die auf Fakeshops hinweisen könnten
- Auskunft über bereits vorhandene Bewertungen in bekannten Portalen
Fakeshops erkennen
Doch wie lassen sich Fakeshops erkennen? Was weist auf einen Fakeshop hin?
- Auffällige URLs mit Rechtschreibfehlern oder falsch geschriebenen Markennamen
- Zahlung nur per Vorkasse - seriöse Shops bieten mehr als eine Zahlungsart an
- auffällig günstiger Preis - Super Schnäppchen sind oft zu gut, um wahr zu sein
- Kein Impressum - hat ein Shop kein Impressum, weist dies auf einen Fakeshop hin
- keine Verschlüsselung - Seriöse Shops übertragen die Daten verschlüsselt, was an einem "https" in der URL erkennbar ist.
Fakeshop-Kalender
Fakeshops sind saisonal und nutzen es aus, wenn ein Produkt in seriösen Shops gerade nicht verfügbar ist. Eine Fakeshop-Kalender informiert
- über saisonale Fakeshop-Listen
- und zu welcher Art von Produkten gerade besonders viele Fakeshops aktiv sind.
Einige Produkte und Kategorien sind bei Fakeshops das ganze Jahr über beliebt, wie beispielweise ausverkaufte Elektronikartikel, Grafikkarten, die Playstation 5 oder Gold. Die beliebteste Kategorie für Fakeshops ist jedoch die Bekleidung. Hier finden sich zu jeder Jahreszeit Fakeshops, die mit günstigen Markenprodukten werben.
Häufige Fragen zu Fakeshops
Eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops (FAQ) rundet das Angebot des Fakeshop-Finders ab.
- Wie bekomme ich mein Geld von einem Fakeshop zurück?
- Wie funktioniert ein Fakeshop?
- Wo kann ich einen Fakeshop melden?
- Welche Fakeshops gibt es?
- Warum werden Fakeshops nicht gesperrt?
Abschließend zeigt die Seite, wie sich das Impressum eines Online-Shops selbstüberprüfen lässt. Im Fakeshop-Glossar finden sich zudem weitere Informationen zu technischen Details und der Funktionsweise des Fakeshop-Finders.
TIPP:
Wer den Fakeshop-Finder als Lesezeichen abspeichert, muss beim Online-Shopping nicht lange suchen, um einen Shop zu überprüfen.
Zum Fakeshop-Finder
https://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder-71560