Im Bereich E-Commerce ist Amazon weiterhin der umsatzstärkste Onlinehändler in Deutschland. Mit 7,8 Mrd. Euro Umsatz befindet sich der Internet-Gigant weit vor Otto.de mit 2,3 Mrd. Euro und Zalando.de mit 1 Mrd. Euro Umsatz. Alle Top 100 E-Commerce-Händler erwirtschafteten zusammen einen Jahrsumsatz von 24,4 Mrd. Euro und eine Umsatzsteigerung von 13 Prozent. Das geht aus der aktuellen EHI-Studie "E-Commerce-Markt Deutschland " hervor.
Der Skandinavische Kapitalgeber Verdane Capital übernimmt aus dem Portfolio der Bauer Media Group die Anteile an den drei Gesellschaften navabi, CareerFoundry und Kyto. Verdane Capital ist ein bekannter Investor im Software- und E-Commerce-Bereich. Ziel des Investors ist es, das profitable Wachstum der drei Unternehmen und die Expansion in neue Märkte fortzusetzen. Seit 2016 ist Verdane Capital bereits Anteilseigner an dem deutschen Spezialisten für Suchmaschinenoptimierung Searchmetrics.
Die entscheidende Zahlart fehlt, die Lieferkosten kommen zu überraschend oder wichtige Informationen in der Produktbeschreibung fehlen: Es gibt viele Gründe, warum Kunden Online-Shops wieder verlassen oder den gefüllten Warenkorb abbrechen. Die Fokusgruppe Digital Commerce im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. gibt Händlern jetzt zehn Tipps, wie sie ihre Conversion-Rate optimieren können.
Verdane Capital wir Anteilseigner am deutschen Spezialisten für Suchmaschinenoptimierung Searchmetrics. Der skandinavische Investor übernimmt die Anteile des langjährigen Searchmetrics-Investors Neuhaus Partners. Verdane Capital ist ein bekannter Investor im Software- und E-Commerce-Bereich. Vor allem die neuen innovativen Deep-Learning-Technologien von Searchmetrics im Search- und Content-Markt sollen laut dem Investor weiter ausgebaut werden.
Mit 89 Prozent shoppt fast jeder deutsche Internetnutzer im Netz – die meisten sogar regelmäßig. Dem Digitalverband Bitkom zufolge füllen 77 Prozent der Online-Shopper gleich mehrmals im Monat den digitalen Warenkorb. Doch gerade kleine Online-Shops und Newcomer haben es mitunter schwer, sich gegen Branchenriesen wie Amazon, Otto oder Zalando durchzusetzen. Umso wichtiger ist es, von Anfang an die richtigen Weichen zu stellen.
Der Online-Handel hat erstmalig den stationären Markt in Sachen Verkaufszahlen überholt. Begünstigt wird diese Entwicklung durch die steigende Verbreitung von Smartphones und Tablets sowie durch die verstärkte Nutzung von Online-Gutscheinen.
Ob B2B oder B2C: Kein Unternehmen kann dauerhaft auf effiziente Maßnahmen zur Neukundengewinnung verzichten. Die Lead Generierung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Während das klassische Dialogmarketing lange genügte, haben sich die Zeiten längst geändert. Stichwort E-Commerce. Die Möglichkeiten haben sich vervielfacht, was die Erarbeitung einer erfolgreichen Strategie erschwert. Nachfolgend ein Einblick in die weitreichende Thematik.
Digitalisierung ist längst kein Trend oder Modewort mehr. Es ist die Entwicklung der Art und Weise, wie Geschäfte im digitalen Zeitalter geführt werden. Was sind die treibenden Kräfte hinter der digitalen Transformation? Wie wird sich die digitale Transformation auf die Zukunft des E-Commerce auswirken? Und welche Rolle spielt die Suchmaschinenoptimierung bei dieser Revolution?
Der Kauf von Waren legte mit einer Umsatzsteigerung von 22,9 Prozent auf 48,3 Milliarden Euro zu. Der E-Commerce-Anteil liegt knapp unter der 40 Milliarden Euro-Grenze. In 2014 wird für die Branche mit einem Wachstum von 15,5 Prozent und im E-Commerce sogar mit 24,8 Prozent gerechnet.
"Entwickeln Sie eine E-Commerce-Strategie für einen der fünf größten Sportartikelhersteller weltweit" – so lautet die Aufgabenstellung beim Bachelor-Workshop 2013 der Boston Consulting Group (BCG). Bewerbungsschluss ist am 13. September 2013.
Umsatzzahlen des Interaktiven Handels im 2. Quartal 2013: Die positive Branchenentwicklung setzt sich mit einem Umsatzplus von 30 Prozent gegenüber dem 2. Quartal 2012 fort. Im Zeitraum von April 2013 bis Juni 2013 erzielte die Branche der Online- und Versandhändler einen Umsatz mit Waren von 11,8 Milliarden Euro.
Die zukünftigen Jobaussichten in einem Medienunternehmen haben für viele Studieninteressierte einen besonderen Reiz. Rund 17,1 Prozent von 25.000 befragten jungen Akademikern wollen in die Medienbranche einsteigen. Laut der Studienreihe „Fachkraft 2020“ ist die Medienbranche somit beliebter als alle anderen Branchen. Abwechslungsreiche Aufgabenfelder und die ständige Weiterentwicklungen durch das Internet, machen die Unternehmen der Branche als Arbeitgeber attraktiv. Im Vergleich zu BWL-Absolventen haben Absolventen in Medienmanagement einen Vorteil: medienspezifische Zusatzqualifikationen. Mit diesem Know-how sind sie insbesondere für Jobs und Unternehmen in den Bereichen PR, Rundfunk, Print, Online-Medien und E-Commerce interessant.
Im Zeitraum von Januar 2013 bis März 2013 erzielte die Branche der Online- und Versandhändler einen Umsatz von 10,684 Milliarden Euro. Das entspricht einem Plus von 19,4 Prozent zum Zeitraum des Vorjahres.
Der Erfolg des Interaktiven Handels, d.h. des multichannel Online- und Versandhandels, ist weiterhin ungeschlagen. Die Branche realisierte 2012 einen Gesamtumsatz von 39,3 Milliarden Euro und legt gegenüber dem Jahr 2011 um 15,6 Prozent zu.
Nach aktuellen Zahlen, die das Portal Statista veröffentlich hat, zählt der Bezahldienst PayPal inzwischen über 162 Millionen aktive Kunden weltweit. Rund ein Zehntel davon sind Deutsche. Zehn Jahre nach der Einführung von PayPal soll nun der Zahlungsverkehrsdienstleister Paydirekt, ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Kreditwirtschaft, Käufer und Banken im E-Commerce intensiver miteinander verbinden. Zudem wollen die Betreiber das bargeldlose Bezahlen sicherer machen.
Die Bezahlung per Rechnung ist die in Deutschland am häufigsten genutzte Zahlungsmethode beim Online-Shopping. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM unter 1.063 Internetnutzern ergeben.
Single's Day, Blackfriday, Cyberweek - wie solche Rabattaktionen den E-Commerce in den letzten Jahren verändert haben.
Der Erfolg des Interaktiven Handels, d.h. des Online- und Versandhandels, ist weiterhin ungeschlagen. Dieser Erfolgstrend wurde im Jahr 2011 durch ein neues Rekordwachstum noch einmal bestätigt. Das ist ein Ergebnis der Studie „Interaktiver Handel in Deutschland 2011“ des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels e.V.
Polizei, eBay und der Bundesverband des Deutschen Versandhandels informieren mit der Kampagne „Online Kaufen - mit Verstand!“ über die grundlegenden Regeln zum sicheren Einkauf im Internet.
„Ist der Handel noch so klein, bringt er mehr als Arbeit ein“, wussten schon unsere Vorfahren zu texten und hielten Wort. Nicht nur vor Ort kann Geld verdient werden, sondern mittlerweile weltweit. Der Internethandel hat die Kunden zu Hause erreicht. Online-Einkauf boomt und nicht nur kleine Unternehmen suchen Fachpersonal für den qualifizierten Handel via Internet.