DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsBahn

Interview: Deutsche Bahn bestätigt Ziel der Kapitalmarktfähigkeit

Interview mit Dr. Michael Frenzel, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Deutschen Bahn AG, über die Kapitalmarktfähigkeit des Konzerns und die außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrats am 07. Oktober 2004.

Ein roter Zug der Regionalbahn.

Herr Dr. Frenzel, der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn ist heute zu einer außerordentlichen Sitzung zusammengekommen. Worum ging es und welche Beschlüsse wurden gefasst?

Nun, die heutige Diskussion im Aufsichtsrat hat sehr zur Versachlichung des weiteren Weges und der weiteren Diskussion über den Weg der Bahn beigetragen. Wir haben uns einstimmig grundsätzlich darauf verständigt, dass die Kapitalmarktfähigkeit der Bahn weiterhin das Ziel bleibt. Ziel des Unternehmens und Ziel des Vorstandes und des Aufsichtsrates wie der Eigentümer. Wir haben uns darauf verständigt, dass es wichtig ist und unabdingbar ist, die Bahn als integrierten Konzern weiter zu führen. Wichtig für uns war, dass wir ausdrücklich den weiteren Weg des Vorstandes, die operative Performance des Unternehmens zu verbessern, unterstützen. Insofern hat es eine sehr sachliche, eine sehr tiefe aber doch weiterführende Diskussion gegeben, die hier dem Unternehmen doch wirklich weiter hilft.

Betrifft das auch die Arbeitnehmerseite im Aufsichtsrat?

Auch die Arbeitnehmer im Aufsichtsrat tragen voll inhaltlich diese Position mit, also Ziel Kapitalmarktfähigkeit, Ziel des integrierten Bahnkonzerns, insofern ist dies eine sehr einmütige Sicht.

Was wurde zum Zeitfenster des Börsengang beschlossen?

Nun, ja, das Zeitfenster ist offen. Herr Bundeskanzler Schröder hat im Rahmen der Diskussion vor einigen Wochen deutlich gemacht, dass er ein Zeitfenster sieht zwischen 2006 und 2008. Wichtig ist, dass die Frage des Börsengangs und des Zeitfenster des Börsengangs entkoppelt wird von der Frage Kapitalmarktfähigkeit. Das Ziel, das Unternehmen in der operativen Performance so zu verbessern, dass es kapitalmarktfähig ist, ist das Ziel an sich. Es ist dann Rolle des Eigentümers und Entscheidung des Eigentümers dem Bund zu sagen, wann die Börseneinführung dann möglich ist.

Wird es Änderungen im Kurs der deutschen Bahn geben?

Nun, äh, wichtig ist, dass, wie in der Vergangenheit, auch in Zukunft alle Kraft im Unternehmen darauf verwand wird, die operative Performance des Unternehmens nachhaltig zu verbessern, also keine Änderung im Kurs, sondern strikte Konzentration auf eine Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Bleibt der Vorstandsvorsitzende weiterhin im Amt?

Es gab keine Diskussion über personelle Konsequenzen. Das stand nicht an. Ganz im Gegenteil. Es ist von allen Seiten sehr deutlich zum Ausdruck gebracht worden, dass Herr Mehdorn von der Eigentümer-Seite und der Aufsichtsrats-Seite volle Unterstützung für seinen Kurs erhält.

Im Forum zu Bahn

2 Kommentare

Direkteinstieg Deutsche Bahn

fcporti

Hi, habe ebenfalls ein Gespräach als Projektassistent bei der DB International (Direkteinstieg)...irgendjm., irgendwelche Infos?? Danke...

6 Kommentare

Online-Umfrage - Unterstützung bei meiner Diplomarbeit

BMo

Hallo Community, für meine WING Diplomarbeit führe ich ein Online-Experiment durch, dabei geht es um das Nutzungsverhalten einer Online-Plattform unter verschiedenen Bedingungen. Die Basis liefert ...

1 Kommentare

Vorstellungsgespräch und Fallstudie bei der Bahn

adler700

Hallo, ich habe am 5. März 2012 ein Vorstellungsgespräch mit Bearbeitung einer Fallstudie bei der Bahn in Saarbrücken, für die Stelle als Bezirksleiter für Leit- und Sicherungstechnik. Wer geht da n ...

7 Kommentare

Vorstellungsgespräch DB-International Berufseinsteiger

WiWi Gast

deutsche bahn....

2 Kommentare

Unterstützung bei Diplomarbeitsumfrage "Bahnfahren"

WiWi Gast

Vielen Dank für Eure bisherige Unterstützung! Ihr habt mir schon sehr geholfen! Da ich noch weitere Teilnehmer benötige, wäre es schön, wenn sich noch mehr von Euch an meiner Umfrage beteiligen würd ...

11 Kommentare

DB International Einstieg Gehalt

WiWi Gast

Uni Master Ich bekomme ein Speed Ticket (wie Monatskarte) ...und 8 frei Fahrte im Jahr.

3 Kommentare

Referent Fahrgastmarketing DB Regio NRW Gehalt

WiWi Gast

push

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Bahn

Ein spanischer Stier aus Metall steht für Konjunktur und den Ifo-Geschäftsklimaindex.

ifo Geschäftsklimaindex Januar 2015 - Geschäftsklimaindex erneut gestiegen

Der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands ist im Januar auf 106,7 Punkte gestiegen, von 105,5 im Vormonat. Dies ist der dritte Anstieg in Folge. Die Unternehmen waren merklich zufriedener mit ihrer aktuellen Geschäftslage. Zudem blicken sie wieder mehrheitlich optimistisch auf die kommende Entwicklung. Die deutsche Wirtschaft startet gut ins neue Jahr.

Ein Karton mit der schwarzen Aufschrift: Made in Germany mit einem Kreis eingefasst.

BME-Einkaufsmanager-Index kehrt in die Wachstumszone zurück

Die deutsche Wirtschaft scheint ihre Schwächephase langsam zu überwinden. Der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) schloss im Dezember 2014 dank vermehrter Neuaufträge knapp oberhalb der neutralen 50-Punkte-Marke. Nach seinem 17-Monatstief von 49,5 im November kletterte das Konjunkturbarometer binnen Monatsfrist auf 51,2 Zähler. Dieser Wert ist ein Indiz für die leichte Erholung des produzierenden Gewerbes.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.