DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsEinkauf

BME-Einkaufsmanager-Index kehrt in die Wachstumszone zurück

Die deutsche Wirtschaft scheint ihre Schwächephase langsam zu überwinden. Der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) schloss im Dezember 2014 dank vermehrter Neuaufträge knapp oberhalb der neutralen 50-Punkte-Marke. Nach seinem 17-Monatstief von 49,5 im November kletterte das Konjunkturbarometer binnen Monatsfrist auf 51,2 Zähler. Dieser Wert ist ein Indiz für die leichte Erholung des produzierenden Gewerbes.

Ein Karton mit der schwarzen Aufschrift: Made in Germany mit einem Kreis eingefasst.

BME-Einkaufsmanager-Index kehrt in die Wachstumszone zurück
Frankfurt, 20.01.2015 (bme) - Die deutsche Wirtschaft scheint ihre Schwächephase langsam zu überwinden. Der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) schloss im Dezember 2014 dank vermehrter Neuaufträge knapp oberhalb der neutralen 50-Punkte-Marke. Nach seinem 17-Monatstief von 49,5 im November kletterte das viel beachtete Konjunkturbarometer binnen Monatsfrist auf 51,2 Zähler. Dieser Wert ist ein Indiz für die leichte Erholung des produzierenden Gewerbes.



„Die aktuellen Umfragedaten lassen uns optimistisch in das neue Jahr blicken. Der EMI hat es, wenn auch knapp, zurück in die Wachstumszone geschafft“, betonte Dr. Christoph Feldmann, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), Frankfurt. Weiter fallende Energiepreise sorgten zudem für eine weitere Kostenentlastung in den Unternehmen. Die kommenden Monate würden zeigen, ob der Industriesektor sich wieder auf die Überholspur begebe oder der jüngste Schub nur von kurzer Dauer gewesen sei.

„Zum Jahresende rettete sich der EMI noch einmal über die Wachstumsschwelle. Ob das allerdings schon der Ansatz zu einem neuen Aufschwung ist, wage ich zu bezweifeln“, sagte Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, dem BME. Ihrer Ansicht nach helfen zwar niedrige Energiepreise und ein deutlich schwächerer Euro der deutschen Wirtschaft. Allerdings sollte die Unsicherheit bezüglich der Neuwahlen in Griechenland bzw. ein möglicher Austritt Griechenland aus der Euro-Zone im Januar noch einmal als Belastungsfaktor auftreten. „Im Laufe des Jahres 2015 werden aber die positiven Faktoren wieder überwiegen und somit für eine konjunkturelle Erholung sorgen“, so Traud abschließend.

„Die deutsche Wirtschaft startet verhalten optimistisch ins neue Jahr. Dafür gibt es gute Gründe: gesunkene Ölpreise und ein schwächerer Euro bei weiterhin ordentlicher Weltkonjunktur bieten ein ausreichend festes Fundament für die deutschen Unternehmen“, kommentierte Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, die aktuellen EMI-Daten für Dezember. Störfeuer aus Politik und Finanzwelt werde seiner Meinung nach allerdings auch in diesem Jahr ausreichend vorhanden sein, so dass Schwankungen beim Vertrauen in den kommenden Monaten an der Tagesordnung sein dürften.

„Die Startrampe für die Konjunktur 2015 bleibt flach. Alles in allem hat der Wachstumsmotor noch nicht hochgeschaltet“, teilte DIHK-Chefvolkswirt Dr. Alexander Schumann dem BME mit. Zwar helfe der niedrige Ölpreis. Doch die wieder anschwellende Unsicherheit in der Eurozone vor den Parlamentswahlen in Griechenland und die geopolitischen Krisenherde dämpften die Investitionstätigkeit ebenso wie die Belastungen durch die heimische Wirtschaftspolitik.

Die Entwicklung der EMI-Teilindizes im Überblick:

Industrieproduktion
Das Produktionsniveau ist seit Mai 2013 kontinuierlich gewachsen. Dank vermehrter Auftragseingänge legte die Steigerungsrate im aktuellen Befragungsmonat gegenüber ihrem 17-Monatstief von November zu, blieb aber deutlich unter ihrem Durchschnittswert von 53,7. Die Fertigungsvolumen nahmen im Investitions- und Konsumgüterbereich zu, in der Vorleistungsgüterindustrie blieben sie dagegen weitgehend konstant.

Auftragseingang
Bei den Auftragseingängen verzeichneten sowohl Global Player als auch KMU im Dezember wieder einen marginalen Anstieg, nachdem in den vorangegangenen drei Monaten noch ein Rückgang gemessen wurde. Das jüngste Plus fiel jedoch weit geringer aus als noch zu Jahresanfang. Die Nachfrage nahm sowohl auf dem Binnenmarkt als auch im Ausland zu, wobei die Exportgeschäfte stärker nach oben kletterten als in den drei Vormonaten. Ein erhöhter Bedarf an deutschen Produkten ließ sich unter anderem in Europa, Asien und den USA feststellen.

Beschäftigung
Im Dezember dehnte sich der Beschäftigungszuwachs auf drei Monate aus. Die Einstellungsrate erhöhte sich gegenüber den Vormonaten und erklomm den zweithöchsten Stand seit rund drei Jahren. Die Unternehmen stellten zusätzliche Arbeitskräfte vor allem deshalb ein, um vorhandene Aufträge schneller bearbeiten und sich auf einen prognostizierten Anstieg der Neuaufträge vorbereiten zu können.

Einkaufs-/Verkaufspreise
Die Einkaufspreise verringerten sich den elften Monat in Folge. Viele Hersteller profitierten von den stärksten Preisnachlässen seit acht Monaten. Ausschlaggebend für die jüngste Entwicklung waren die gesunkenen Öl- und Energiepreise. Die meisten Industriebetriebe reduzierten ihre Verkaufspreise den zweiten Monat in Folge, wenn auch erneut nur marginal. Einige Hersteller reichten die gesunkenen Einkaufspreise an ihre Kunden weiter, andere gaben an, damit auf einen zunehmenden Wettbewerbsdruck reagiert zu haben.
 

Über den Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI)
Der Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) ist ein monatlicher Frühindikator zur Vorhersage der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland. Der Index erscheint seit 1996 unter Schirmherrschaft des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), Frankfurt. Er wird von der britischen Forschungsgruppe Markit Economics, Henley-on-Thames, erstellt und beruht auf der Befragung von 500 Einkaufsleitern / Geschäftsführern der verarbeitenden Industrie in Deutschland (nach Branche, Größe, Region repräsentativ für die deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild des US-Purchasing Manager´s Index (Markit U.S.-PMI).

Im Forum zu Einkauf

4 Kommentare

Momemtan im Einkauf -> Was komplett neues starten

WiWi Gast

Falls du Beratung cool finden würdest, dann schau dich nach einer Einkaufs oder SCM Beratung um

11 Kommentare

Erfahrungen Einkauf

WiWi Gast

Ich denke ich werde insgesamt die 3-4 Jahre vollmachen und mich dann weiter umsehen. Bei uns sind die Prozesse halt festgelegt dass wir für alles verantwortlich ist. Es geht allen Kollegen so, wob ...

1 Kommentare

Warum kriege ich keine Angebote in meiner Gehaltsregion?

edgy144

Kurz zu mir: 7 Jahre Berufserfahrung - Berufsbegleitend Bachelor BWL gemacht. War bisher nur in der Industrie, dementsprechend mein aktuelles Gehalt bei 52k all in bei 38h (Erhöhung IG Metall ab 01 ...

3 Kommentare

Berufliche Veränderung

WiWi Gast

Wechseln. Scheint ja so, dass du eher Probleme mit deinem AG und dem massiven Sparprogramm hast als mit dem Inhalt deines Berufs.

7 Kommentare

Meinung Arbeitszeugnis/Korrekturvorschläge Note 2

WiWi Gast

Redei schrieb am 19.12.2022: Lies doch noch einmal den Satz durch- "verhielt sie sich" sollte gestrichen werden und z.B. mit "war stets einwandfrei" ersetzt werden, da am Anfang bereits "Ihr pers ...

1 Kommentare

Teilnehmer gesucht :)

Laura97

Hi zusammen, ich schreibe gerade meine Masterarbeit an der Uni Potsdam und führe hierzu eine Online-Umfrage zum Thema "Angebotsabgabe in Einkaufsverhandlungen" durch. Die Umfrage dauert ca. 5- ...

5 Kommentare

Also introvertierter in den (strategischen-) Einkauf - schlechte Idee?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 02.08.2022: Ich sehe ehrlich gesagt nicht, was man da lernen müsste. Introvertiert heißt nicht schüchtern. Habe den Eindruck, du (vielleicht auch der TE selbst?) verwechsels ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Einkauf

Einkauf, E-Commerce, Shopping, shoppen, einkaufen, ecommerce, Einkaufswagen, Einkaufskorb, Warenkorb,

Bain-Studie: Wie der Einkauf auf die Erfolgsspur kommt

Noch immer steckt im Einkauf ein großes Optimierungspotenzial. Ein solider Umbau der Beschaffungsorganisation bringt acht bis zehn Prozent direkte Kostensenkungen und Kostenvorteile von drei bis vier Prozent in den darauffolgenden Jahren. Der Fokus sollte auf besseren Entscheidungen und langfristiger Mitarbeiterentwicklung liegen, so die Ergebnisse einer Studie von Bain & Company zu Einkaufsorganisationen.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.

Das Foto zeigt Marc S. Tenbieg, den Vorstand vom Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Entlastungspaket: Der Mittelstand geht zum dritten Mal leer aus

Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum dritten Entlastungspaket präsentiert. Es soll den Folgen der hohen Energiepreise entgegenwirken. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind enttäuscht, da Lösungen für ihre akuten Probleme fehlen. Dies sind nicht allein die hohen Energiekosten, sondern viele Beschäftigte fordern zudem höhere Gehälter. Der Deutsche Mittelstands-Bunds (DMB) vermisst vor allem eine gezielte Bekämpfung der Ursachen aktueller Krisen.

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Macht ein Hidden Champion aus NRW das Consulting von morgen?

Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.

Ein rotes Stoppschild symbolisiert das Ende der Covid-19 Impfpflicht in Tschechien.

Tschechien stoppt Impfpflicht

Nach massiven Protesten und drohender Kündigungen aus dem Gesundheitswesen, der Pflege sowie tausender Staatsbediensteten aus Armee, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst nimmt Tschechien die Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen und Personen über 60 Jahre zurück. Der tschechische Premierminister Petr Fiala erklärte in einer Pressekonferenz: "Die Impfung gegen Covid-19 wird nicht verpflichtend sein." "Wir finden keine Gründe für eine Impfpflicht und wir wollen die Gräben in der Gesellschaft nicht vertiefen.", erläuterte Fiala die Position der Regierung zur Impfpflicht.

Großbritannien beendet Corona-Maßnahmen

Großbritannien beendet Maskenpflicht und Impfkontrollen

Premierminister Boris Johnson erklärt die Corona-Pandemie für überwunden. "Unsere Wissenschaftler halten es für wahrscheinlich, dass die Omicron-Welle jetzt landesweit ihren Höhepunkt erreicht hat.", sagte er am 19. Januar 2022 vor dem Unterhaus. Die britische Regierung hebt die Maskenpflicht und die Impfnachweiskontrollen auf und will die Zeit des Home-Office beenden. Ebenfalls geplant ist die Aufhebung der Quarantänepflicht, denn diese gäbe es bei einer Grippe auch nicht, erläuterte der Premierminister. Im Gegensatz dazu hat Deutschland weiterhin die härtesten Corona-Maßnahmen der Welt und diskutiert zudem erhebliche Verschärfungen.