DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsKonjunktur

ifo Konjunkturprognose 2009: Aufschwung geht zu Ende

Das vom ifo Institut erhobene Weltwirtschaftsklima hat sich im zweiten Quartal 2008 massiv verschlechtert der Indikator fiel auf den niedrigsten Stand seit über sechs Jahren.

ifo Konjunkturprognose 2009: Aufschwung geht zu Ende
München, 02.07.2008 (ifo) - Die Weltkonjunktur hat im Gefolge der US-Immobilienkrise und der Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten an Dynamik eingebüßt. Das vom ifo Institut erhobene Weltwirtschaftsklima hat sich im zweiten Quartal 2008 massiv verschlechtert; der Indikator fiel auf den niedrigsten Stand seit über sechs Jahren. Der Rückgang resultiert vor allem aus der ungünstigeren Einschätzung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage, aber auch die Erwartungen für die nächsten sechs Monate wurden weiter nach unten revidiert. Die Verschlechterung des ifo Weltwirtschaftsklimas betrifft wiederum vor allem Nordamerika und Westeuropa. Der stärkste Rückgang des Klimaindikators ist wie schon in der vorangegangenen Umfrage in den USA zu verzeichnen. Die Expansion der Weltwirtschaft wird sich im Prognosezeitraum spürbar abkühlen. Der Anstieg des Bruttoinlandsprodukts wird sich verlangsamen, da der Höhepunkt des konjunkturellen Zyklus überschritten zu sein scheint. Zudem werden die anhaltende Unsicherheit auf den Finanzmärkten, die negativen Vermögenseffekte sinkender Hauspreise und Aktienkurse, die hohe Inflation sowie die zuletzt stark gestiegenen Ölpreise zunehmend bremsend wirken.

In den Vereinigten Staaten wird die Zunahme des Bruttoinlandsprodukts schwach bleiben. Der private Konsum sowie die Unternehmensinvestitionen werden, unterstützt durch Steuergutschriften bzw. Steuervergünstigungen, zunächst etwas beschleunigt zulegen; es dürfte sich hierbei jedoch lediglich um einen temporären Effekt handeln. Als Reaktion auf den starken Anstieg des gesamtwirtschaftlichen Preisniveaus sowie die gestiegenen Inflationserwartungen dürfte die US-Notenbank trotz der schwachen konjunkturellen Entwicklung im Verlauf des Prognosezeitraums auf einen zunehmend restriktiveren geldpolitischen Kurs einschwenken. Im Euroraum wird sich der Anstieg des Bruttoinlandsprodukts abflachen. Der Konsum wird trotz der anhaltend günstigen Lage am Arbeitsmarkt nur verhalten expandieren. Die Investitionen werden deutlich an Schwung verlieren, da der Höhepunkt ihres Zyklus mittlerweile überschritten zu sein scheint. Auch der Außenbeitrag wird keinen nennenswerten Wachstumsimpuls liefern.

Das Wachstum in den asiatischen Ländern wird von der inflationären Entwicklung, vor allem bei Nahrungsmitteln und Rohstoffen gedämpft. In China wird die Dynamik der wirtschaftlichen Expansion aufgrund der insgesamt schlechteren außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und einer restriktiveren geldpolitischen Ausrichtung etwas nachgeben. Unterstützend wirkt hingegen die Zunahme der Nachfrage der privaten Haushalte. In Indien werden sich die anziehenden Zinsen negativ auf die Investitionsneigung der Unternehmen, aber auch auf die Dynamik der privaten Konsumnachfrage auswirken. Die deutsche Wirtschaft ist überaus schwungvoll in das neue Jahr gestartet. Nach den bisher vorliegenden amtlichen Ergebnissen stieg die gesamtwirtschaftliche Produktion im ersten Quartal 2008 saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem Vorquartal um 1,5  Prozent. Die Konjunktur hat sich bis in das Frühjahr hinein bemerkenswert robust gezeigt gegenüber der massiven Verschlechterung des außenwirtschaftlichen Datenkranzes - hierzu zählen insbesondere das geringere Wachstum bedeutender Absatzmärkte, die merkliche Aufwertung des Euro gegenüber den Währungen von wichtigen Handelspartnern sowie der Höhenflug der Preise für Öl und sonstige Industrierohstoffe.

Nach der auch von Sondereffekten begünstigten kräftigen Ausweitung der gesamtwirtschaftlichen Produktion im ersten Quartal 2008 ist für das zweite Quartal mit einem leichten Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts zu rechnen. Im Durchschnitt des ersten Halbjahres 2008 ergibt sich im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2007 saisonund kalenderbereinigt ein BIP-Zuwachs von 1,5  Prozent; im Vorjahresvergleich beläuft sich die Zunahme auf 2,7  Prozent. Im weiteren Verlauf des Jahres 2008 dürfte die gesamtwirtschaftliche Produktion zwar wieder etwas anziehen, die Dynamik dürfte aber dabei vergleichsweise schwach bleiben. Zunehmend machen sich nun die dämpfenden Faktoren für die deutsche Wirtschaft bemerkbar. Die Abkühlung der Weltkonjunktur wird den Außenhandel bremsen; zusätzlich dämpft der gestiegene Euro-Wechselkurs. Die hohen Kosten für Energieträger begrenzen den Anstieg der Unternehmenserträge und schmälern den finanziellen Spielraum für neue Investitionen. Zugleich vermindern sie den realen Ausgabenspielraum der privaten Haushalte, was die Konsummöglichkeiten beschränkt. Alles in allem dürfte die gesamtwirtschaftliche Produktion im Jahresdurchschnitt 2008 um 2,4  Prozent expandieren; arbeitstäglich bereinigt um 2,1  Prozent. Nach dem diesjährigen zyklischen Hochpunkt lassen die konjunkturellen Auftriebskräfte im nächsten Jahr merklich nach, die Ausrüstungsinvestitionen werden kaum noch expandieren und die Impulse aus dem Außenhandel werden zunehmend schwächer. Der private Konsum wird im Zuge des nachlaufenden Arbeitsmarkts zwar noch etwas zulegen; über den gesamten bisherigen Zyklus hinweg betrachtet hat diese Verwendungskomponente jedoch keine größere konjunkturelle Dynamik entfalten können. Alles in allem steigt das reale Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2009 voraussichtlich um 1,0  Prozent, kalenderbereinigt ergibt sich ein Zuwachs in ähnlicher Größenordnung. Bei einer auf 1 ½  Prozent zu veranschlagenden Potentialrate wird die gesamtwirtschaftliche Produktionslücke um ½ Prozentpunkt zurückgehen. Das Verbraucherpreisniveau wird sich dabei im Jahresdurchschnitt 2008 um 3,1  Prozent erhöhen; im Jahr 2009 - nach dem Durchwirken des Preisschubs bei Energieträgern und Nahrungsmitteln - um 2,4  Prozent.

De Zahl der Erwerbstätigen wird im Jahresdurchschnitt 2008 um 590 000 steigen, was im Verlauf einer Zunahme um 430 000 entspricht. Im Jahr 2009 wird die Nachfrage nach Arbeitskräften durch die nachlassende wirtschaftliche Dynamik gebremst. Hinzu kommt, dass nun auch die Reallöhne etwas anziehen. Die Zahl der Erwerbstätigen wird im Durchschnitt noch um 110 000 steigen, was im Verlauf lediglich einer Zunahme um knapp 20 000 entspricht. Die Zahl der Arbeitslosen wird im Jahr 2008 nahezu spiegelbildlich zur Entwicklung der Erwerbstätigkeit um 515 000 auf knapp 3,3 Mill. sinken Arbeitslosenquote: 7,5  Prozent). Im Jahr 2009 dürfte sich die Arbeitslosigkeit deutlich verhaltener reduzieren und im Jahresdurchschnitt bei etwas unter 3,1 Mill. zu  liegen kommen. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 7,1  Prozent. Dabei ist allerdings unterstellt, dass das Erwerbspersonenpotential erneut spürbar sinkt.   

  1. Seite 1: ifo Konjunkturprognose 2009: Aufschwung geht zu Ende
  2. Seite 2: Eckdaten der Prognose
  3. Seite 3: Grafiken und Downloads

Im Forum zu Konjunktur

1 Kommentare

Pure Theorie - Österreichische Schule, von Ideologie zur VWL

kunnukun

Guten Tag, bei der Suche und Sichtung von VWL-Einführungen finde ich kaum Verbindungen zwischen sehr populären Darstellungen mit deutlich politischen Stoßrichtungen einerseits und VWL-Lehrbüchern and ...

50 Kommentare

Was ist eure Intention, dass ihr den Kapitalismus bzw. das Ziel des Wirtschaftswachstums schönheißt?

WiWi Gast

Den Text könnte man in der These und Begründung auch genau andersherum schreiben... WiWi Gast schrieb am 06.01.2019: ...

2 Kommentare

Literaturempfehlungen über "die Wirtschaftswunder Deutschlands"

WiWi Gast

Klassiker über die Soziale Marktwirtschaft ist von Ludwig Erhard "Wohlstand für Alle" (englisch: Prosperity Through Competition). Dort sind auch viele Anekdoten aus der damaligen politischen Zeit drin

4 Kommentare

Wirtschaftsethik

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 15.11.2018: Ein Rauchverbot ist mit Wirtschaftsethik nicht zu vereinbaren. Danach müsste es eigentlich eine Pflicht zum Rauchen geben. Raucher zahlen mehr Steuern als Nichtrau ...

15 Kommentare

Verursacherprinzip

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 27.11.2018: Wenn es nicht so traurig wäre, könnte ich auch herzlich lachen. Aber Deutschland im Jahre 2018 ist alles, außer belustigend. Das einzige, das noch funktionie ...

6 Kommentare

Ergebnis Zwischenwahlen in den USA

WiWi Gast

Das Ergebnis ist nicht so eindeutig wie erhofft. Die Demokraten "Elite" versucht eher die progressiven Kräfte in der eigenen Partei zu zerstören, als die Republikaner zu stürzen. Occasio-Cortez wir ...

3 Kommentare

Rauchverbot

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 03.11.2018: Recherchieren sie in LINK auch im dortigen Tabakatlas ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Konjunktur

Eine wehende Deutschlandflagge mit Bundesadler vor blauem Himmel.

Statistik: Bruttoinlandsprodukt 2016 – Deutsche Wirtschaft weiterhin auf Wachstumskurs

Für das Jahr 2016 blickt Deutschland auf ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum zurück. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2016 fiel laut dem Statistischen Bundesamt um 1,9 Prozent höher aus als im Vorjahr. Bereits in den beiden Vorjahren war das BIP gewachsen: 2015 um 1,7 Prozent und 2014 um 1,6 Prozent. Um 0,2 Prozent war das Bruttoinlandsprodukt damit höher als im Vorjahr und lag damit über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von 1,4 Prozent.

App Berlin Friedrichsstraße Schwarzbuch 2016

Schwarzbuch 2016 - Die öffentliche Verschwendung

Der Bund der Steuerzahler e.V. stellt sein 44. Schwarzbuch vor. Darin finden sich Schätze der Steuergeldverschwendung aus Deutschland. Wie der Bau der Fachhochschule Bielefeld zeigt: Mit 161 Mio. Euro wurde geplant, nun liegen die Baukosten bereits bei 280 Mio. Euro – ein Ende nicht in Sicht. Immerhin konnten die Studenten zum Wintersemester 2015/16 in die neue FH Bielefeld einziehen.

Herbstblätter an einem Zweig.

Herbstgutachten 2016 der führenden Wirtschaftsinstitute: Deutsche Konjunktur bleibt moderat

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem moderaten Aufschwung und wird in diesem Jahr um 1,9 Prozent, im nächsten Jahr um 1,4 und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent wachsen. Getragen wird die Expansion von einem stabilen Arbeitsmarkt und kräftigen Konsum. Die bereits seit längerem schwachen Investitionen und die Exporte werden im Laufe des Jahres etwas anziehen. Abzuwarten bleiben die Folgen des Brexit. Die Entscheidung der Briten aus der Europäischen Union auszutreten, könnte die deutsche Konjunktur im Prognosezeitraum beeinträchtigen. Die Beschäftigung steigt weiter stark an.

Club-of-Rome Buch Cover „Ein Prozent ist genug“ - Zukunftsforschung Wachstum

Club of Rome: Weniger Wirtschaftswachstum für soziale Gerechtigkeit, Beschäftigung und Klimaschutz

Gegen soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel haben die zwei Zukunftsforscher Jorgen Randers und Graeme Maxton einen Maßnahmenkatalog zusammengestellt. Die Mitglieder des Club of Rome präsentieren in ihrem neuen Buch „Ein Prozent ist genug“, dass auch mit minimalem Wachstum ein Umbau der sozialen Sicherungssysteme möglich ist. 13 Empfehlungen zeigen auf, wie kurz- und langfristige Ziele Vorteile für die Menschheit bringen.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.