DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsM&A

Übernahme-Poker: Computermilliardär Dell unterliegt Finanzinvestor KKR bei GfK-Deal

Die GfK - Gesellschaft für Konsumforschung wird neu regiert: Der amerikanische Investor Kohlberg Kravis Roberts (KKR) übernimmt 18,54 Prozent der Aktien. Zusammen mit dem größten Anteilseigner GfK Verein, der 56,46 Prozent hält, kommen beide auf 75 Prozent des Grundkapitals. Die Übernahme erfordert allerdings noch die Zustimmung der Fusionskontrollbehörden.

GfK Verein und Investor KKR übernehmen die Geschäfte von GfK
Nürnberg, 13.02.2017 (gfk) - Die Aktionäre der GfK SE (GfK - Gesellschaft für Konsumforschung) haben das freiwillige öffentliche Übernahmeangebot von Acceleratio Capital N.V., einer Holdinggesellschaft im Besitz von Fonds, die durch Kohlberg Kravis Roberts & Co. L.P. beraten werden, durch Erfüllung der Mindestannahmequote von 18,54 Prozent der ausstehenden GfK-Aktien akzeptiert. Dies stellt einen wichtigen Meilenstein zum erfolgreichen Abschluss dieser Transaktion dar. Der Computermilliardär Michael Dell war in der vergangenen Woche noch überraschend in den Übernahme-Poker eingestiegen. Dell hatte plötzlich fast 10 Prozent der GfK-Aktien gekauft. Der Vollzug der Übernahme unterliegt weiterhin dem Vorbehalt der Zustimmung der Fusionskontrollbehörden. Der Vorstand und der Aufsichtsrat der GfK hatten angesichts von Unsicherheiten und hinsichtlich der  weiteren  Entwicklung der  GfK  SE in einer gemeinsamen Stellungnahme "einen  Verkauf  der GfK-Aktie  zum  Angebotspreis  durch  Annahme  des  Angebots,  über  die  Börse  oder durch anderweitige Veräußerung" empfohlen. Der GfK Verein wird mit einem Anteil von 56,46 Prozent Mehrheitsaktionär von GfK bleiben. Das Marktforschungsunternehmen gibt jedes Jahr das GfK-Konsumklima heraus, das die Stimmung der Verbraucher in Deutschland widerspiegel.

Vorbehaltlich der ausstehenden Kartellgenehmigungen würden der GfK Verein und KKR damit zusammen mindestens 75 Prozent des Grundkapitals an der GfK SE halten und die mit KKR geschlossene Gesellschaftervereinbarung des GfK Vereins tritt in Kraft. Damit ist bereits eine wichtige Voraussetzung dafür erfüllt, dass die GfK SE als eigenständiges Unternehmen weiter profitabel und nachhaltig wachsen kann. Denn mit KKR gewinnt der Nürnberger Marktforscher in einer vor dem Hintergrund eines schwierigen Marktumfelds kritischen Phase seiner Entwicklung einen starken und verlässlichen Partner mit internationaler Expertise und langjähriger Erfahrung im Bereich der Marktforschung und Digitalisierung. Hierdurch werden sich die Möglichkeiten der GfK SE in einem sich wandelnden Markt erweitern und die strategische Neuausrichtung des Unternehmens wird beschleunigt.

„Vorbehaltlich noch ausstehender kartellrechtlicher Genehmigungen freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit KKR, um die GfK SE gemeinsam zu unterstützen, ihr unverändert großes Potential zu erschließen und weiter profitabel zu wachsen“, sagt Prof. Hubert Weiler, Präsident des GfK Vereins.

Mit einem Anteil von 56,46 Prozent ist der GfK Verein Hauptaktionär der GfK SE.

Der GfK Verein wird seine Verantwortung als Anteilseigner weiter aktiv wahrnehmen. Seine Rolle als Think Tank der Marktforschung wird der GfK Verein unverändert ausfüllen und seine Forschungsschwerpunkte, beispielsweise in der automatischen Analyse von Emotionen für die Marktforschung, beibehalten.

Das Geschäftsjahr 2016 hatte die GfK sowohl beim Umsatz als auch dem angepassten operativen Ergebnis unter dem Vorjahr abgeschlossen. Nach den vorläufigen Zahlen lag der Umsatz der GfK Gruppe im Geschäftsjahr 2016 um 3,8 Prozent unter dem Vorjahr und erreichte etwa 1.484 Millionen Euro nach 1.543,4 Millionen Euro im Vorjahr. Das organische Wachstum lag bei minus 1,7 Prozent. Wechselkurseffekte verstärkten diese Entwicklung. Der Sektor Consumer Choices ist in 2016 organisch um 4,1 Prozent gewachsen. Belastend wirkten jedoch die Verzögerungen in Großprojekten im Audience Measurement Bereich und Portfoliobereinigungen. Der Sektor Consumer Experiences lag organisch um 6,3 Prozent unter dem Vorjahr. Das Wachstum durch strategische Zukäufe wurde durch negative Wechselkurseffekte kompensiert.

Währungseffekte belasteten die Umsatzentwicklung mit 1,6 Prozent. Der Umsatzeinfluss aus Akquisitionen und Desinvestitionen war mit 0,5 Prozent negativ. Die positive Wirkung der strategischen Zukäufe von NORM und Netquest, die die digitalen Aktivitäten von GfK verstärkt haben, wurde durch den Verkauf der Aktivitäten auf dem Gebiet Tiergesundheit und Pflanzenschutz überkompensiert. Das angepasste operative Ergebnis lag bei rund 154 Millionen Euro und damit um rund 34 Millionen Euro unter dem Vorjahr. Die Marge lag mit 10,4 Prozent unter dem Vorjahreswert von 12,2 Prozent. Die GfK wird den vollständigen Jahresabschluss und den Ausblick für das Jahr 2017 am 14. März 2017 veröffentlichen.
 

Über GfK
GfK steht für zuverlässige und relevante Markt- und Verbraucherinformationen. Durch sie hilft das Marktforschungsunternehmen seinen Kunden, die richtigen Entscheidungen zu treffen. GfK verfügt über langjährige Erfahrung im Erheben und Auswerten von Daten. Rund 13.000 Experten vereinen globales Wissen mit Analysen lokaler Märkte in mehr als 100 Ländern. Mithilfe innovativer Technologien und wissenschaftlicher Verfahren macht GfK aus großen Datenmengen intelligente Informationen. Dadurch gelingt es den Kunden von GfK, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und das Leben der Verbraucher zu bereichern.

Im Forum zu M&A

17 Kommentare

BIG 4 M&A Praktikum

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 22.03.2023: +1

5 Kommentare

Wo 8-wöchiges M&A Praktikum in München machen?

WiWi Gast

Wie schätzt ihr ein kurzes Big4 TAS Praktikum ein? Reicht das für BB Einladungen, wenn restliches Profil passt? Danke! :)

1 Kommentare

Kommt man im Winter leichter an M&A Praktika als im Sommer?

uhkiop

Ist es leichter im Winter an gute M&A Praktika zu kommen, als im Sommer? Die Konkurrenz müsste eigentlich signifikant kleiner sein, oder?

1 Kommentare

Wieviele Monate früher für M&A Winterpraktika bewerben?

uhkiop

Wann sollte man sich eurer Meinung nach für M&A-Praktika (Kleine-mittelgroße M&A Boutiquen) bewerben, mit denen man im Februar 2024 anfangen würde? Ist Oktober 2023 zu spät? Kann man pauschal sagen, d ...

28 Kommentare

Ziel: BB/EB - Nächster Schritt mit meinem Profil?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 16.02.2023: Kritik von einer Person sagt nicht viel aus, die spricht nicht für das gesamte Unternehmen und schon garnicht für die Industrie. An einem zweijährigen Ma ...

1 Kommentare

Team Sizes M&A in Frankfurt

Punky

Hi, gibt es konkrete Zahlen/Informationen über die aktuellen Teamgrößen der M&A Teams in Frankfurt. 1st und 2nd tier Adressen. Wäre sehr hilfreich. Danke!

7 Kommentare

Next Steps (Ziel IB M&A)

WiWi Gast

Bei Big4 hast du die Brand. Bei den gelisteten Boutique Shops das größere M&A Exposure. Am Ende nimmt der einer Personaler das so auf und der nächste so. Schau wo du rein kommst und die nächste Tü ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema M&A

Wolkenkratzer zum Thema einer M&A-Studie 2015 der Strategieberatung BCG.

BCG M&A-Report 2015: Akquisiteure steigern Aktionwert schneller als organisch wachsende Unternehmen

Die Boston Consulting Group (BCG) hat ihren neuen M&A-Report 2015 vorgestellt. Erfahrene Akquisiteure schaffen mehr Wert für ihre Aktionäre als organisch wachsende Unternehmen. Regelmäßige Zukäufe steigern den Umsatz und Gewinn schneller und schaffen damit langfristig einen höheren Wert für die Aktionäre. Mehr als die Hälfte aller Unternehmenskäufe vernichten jedoch Wert.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.

Das Foto zeigt Marc S. Tenbieg, den Vorstand vom Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Entlastungspaket: Der Mittelstand geht zum dritten Mal leer aus

Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum dritten Entlastungspaket präsentiert. Es soll den Folgen der hohen Energiepreise entgegenwirken. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind enttäuscht, da Lösungen für ihre akuten Probleme fehlen. Dies sind nicht allein die hohen Energiekosten, sondern viele Beschäftigte fordern zudem höhere Gehälter. Der Deutsche Mittelstands-Bunds (DMB) vermisst vor allem eine gezielte Bekämpfung der Ursachen aktueller Krisen.

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Macht ein Hidden Champion aus NRW das Consulting von morgen?

Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.

Ein rotes Stoppschild symbolisiert das Ende der Covid-19 Impfpflicht in Tschechien.

Tschechien stoppt Impfpflicht

Nach massiven Protesten und drohender Kündigungen aus dem Gesundheitswesen, der Pflege sowie tausender Staatsbediensteten aus Armee, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst nimmt Tschechien die Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen und Personen über 60 Jahre zurück. Der tschechische Premierminister Petr Fiala erklärte in einer Pressekonferenz: "Die Impfung gegen Covid-19 wird nicht verpflichtend sein." "Wir finden keine Gründe für eine Impfpflicht und wir wollen die Gräben in der Gesellschaft nicht vertiefen.", erläuterte Fiala die Position der Regierung zur Impfpflicht.

Großbritannien beendet Corona-Maßnahmen

Großbritannien beendet Maskenpflicht und Impfkontrollen

Premierminister Boris Johnson erklärt die Corona-Pandemie für überwunden. "Unsere Wissenschaftler halten es für wahrscheinlich, dass die Omicron-Welle jetzt landesweit ihren Höhepunkt erreicht hat.", sagte er am 19. Januar 2022 vor dem Unterhaus. Die britische Regierung hebt die Maskenpflicht und die Impfnachweiskontrollen auf und will die Zeit des Home-Office beenden. Ebenfalls geplant ist die Aufhebung der Quarantänepflicht, denn diese gäbe es bei einer Grippe auch nicht, erläuterte der Premierminister. Im Gegensatz dazu hat Deutschland weiterhin die härtesten Corona-Maßnahmen der Welt und diskutiert zudem erhebliche Verschärfungen.