Literatur-Tipp: Unternehmenstransaktionen
Bei Unternehmenstransaktionen ist die Vielfalt der methodischen, strategischen, finanzwirtschaftlichen, rechtlichen oder auch psychologischen Bezugspunkte immens. Stefan Behringer stellt die entscheidenden Grundlagen und Prozesse in seinem neuen Buch »Unternehmenstransaktionen « ganzheitlich dar.

Literatur-Tipp: Unternehmenstransaktionen
Unternehmenstransaktionen oder in englischer Begrifflichkeit Mergers & Acquisitions werden nicht ohne Grund oft als Königsdisziplin der BWL bezeichnet, ist doch die Vielfalt ihrer zentralen methodischen, strategischen, rechtlichen oder auch psychologischen Bezugspunkte immens. Eine besondere Rolle spielt der finanzwirtschaftliche Aspekt, denn in der Unternehmensbewertung spiegeln sich die Erfolgsaussichten des Unternehmens wider. Mit Hilfe von finanzwirtschaftlichen Instrumenten werden die Erfolgsaussichten in eine Geldgröße transformiert. Dabei ist zu berücksichtigen, wie erfolgreich das Unternehmen am Markt agieren kann, wie es Innovationen entwickelt, welche steuerlichen Gegebenheiten vorhanden sind oder welche personelle Situation gegeben ist.
All dies ist eingerahmt in vielfältige juristische Fragestellungen wie der Vertragsschließung oder der kartellrechtlichen Prüfung. Schließlich spielen psychologische Fragestellungen bei der Verhandlung eine Rolle. Von daher sind die Themen, die mit Unternehmenstransaktionen in Zusammenhang stehen, vielfältig. Stefan Behringer stellt die entscheidenden Grundlagen und Prozesse in seinem neuen Buch »Unternehmenstransaktionen« ganzheitlich dar:
- Motive, Formen und Abläufe von Unternehmenstransaktionen
- Unternehmensbewertung im Akquisitionsprozess
- Preisfindung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Post Merger Integration und Evaluation
Er zeigt für die Theorien dabei jeweils auch den Gesamtzusammenhang auf und vermittelt so eine übergreifende, anwendungsorientierte Betrachtungsweise von Unternehmenstransaktionen. Viele Übungen und Verständnishilfen unterstützen den Lernprozess. So bietet das Lehrbuch für das Studium und Selbststudium unter anderem:
- Lernziele zu jedem Kapitel
- Case Studies mit praktischen Beispielen
- Wiederholungsfragen und Aufgaben zur Vertiefung des Stoffes
- Kommentierte Literaturhinweise
Zielgruppen des Buches sind Studierende von Universitäten und Fachhochschulen sowohl auf Bachelor als auch auf Masterniveau. Das Buch richtet sich darüber hinaus aber auch an Praktiker, denen ein Rahmen mit theoretischen Konzepten geboten wird, um die in der Praxis angewendeten Methoden einordnen, nutzen aber auch hinterfragen zu können.