Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht«
Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen zum Bürgerlichen Recht für das Bachelor-Studium. Es zeigt zudem anhand des Rechtsgebiets die Fall-Technik für juristische Klausuren. Das Online-Training »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« mit Übungsaufgaben, Fallstudien und Muster-Lösungen erleichtert die Prüfungsvorbereitung auf Rechtsklausuren.

Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« inklusive Online-Übungsaufgaben
Das Bürgerliche Recht ist Teil des Zivilrecht, welches das Verhältnis der Bürger untereinander regelt. Viele juristische Sachverhalte und Problemstellungen im Wirtschaftsleben wie das Kaufen, der Vertrag, das Eigentum oder die Schulden betreffen das Bürgerliche Recht. Das Bürgerliche Recht ist neben dem Handelsrecht, dem Gesellschaftsrecht, dem Arbeitsrecht und verschiedenen anderen Gesetzen ein Teil des sogenannten privaten Wirtschaftsrechts. Das Rechtsgebiet des Bürgerlichen Rechts ist daher ein fester Bestandteil im Bachelor-Studium der Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften.
Das Lehrbuch "Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht" beginnt mit einem Einleitungsteil zum Wirtschaftsrecht, zum Bürgerlichen Recht, zum Arbeiten mit dem Gesetzt, zur Technik der Fall-Lösung und zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Danach folgt das Lehrbuch in seinem Aufbau der Struktur des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) in den drei Hauptkapiteln Allgemeiner Teil, Schuldrecht und Sachenrecht.
Die Themenschwerpunkte des Lehrbuchs »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« im Überblick
Bürgerliches Recht
- Einführung Wirtschaftsrecht
- Allgemeiner Teil
- Schuldrecht
- Sachenrecht
Neben den theoretischen Ausführungen gehört zum Lehrbuch »Bürgerliches Recht« ein Online-Training mit Übungsaufgaben, Fallstudien und Muster-Lösungen zur Prüfungsvorbereitung auf Rechtsklausuren. Der Zugang zum Online-Training erfordert auf der Verlagsseite eine kurze Registrierung mit Namen und E-Mailadresse sowie die Eingabe des Freischaltcodes aus der ersten Seite des Lehrbuchs »Bürgerliches Recht«. Die Übungsaufgaben bestehen aus typischen Klausurfragen und Fallstudien im Bachelor-Studium der Wirtschaftswissenschaften oder Rechtswissenschaften.
Zielgruppe
Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« richtet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Studiengänge, zu deren Lehrinhalten auch der Bereich "Wirtschaftsrecht" gehört. Es richtet sich zudem gleichermaßen an Studienanfänger der Rechtswissenschaften.
Exklusiver Foliensatz für Dozenten
Dozenten erhalten kostenlos einen begleitenden Foliensatz für Lehrveranstaltungen zum Bürgerlichen Recht im Bachelor-Studium der Wirtschaftswissenschaften oder Rechtswissenschaften. Der auf das Buch inhaltlich abgestimmte Foliensatz ermöglicht Dozenten ohne viele Vorbereitungen den Einstieg in Vorlesungen zum Bürgerlichen Recht.
Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht
Von Prof. Dr. Rechtsanwalt Antonius Ewers, Dipl.-Jur. Sebastian Jagusch, LL.M. (Steuerrecht) und Daniel Lorberg, LL.M., M.A.
Preis: 17,00 Euro
178 Seiten - NWB Verlag (2015)
TIPP: Wer mal reinschauen möchte, mit dem "Blick ins Buch" stehen auf der Verlagsseite Vorwort, Stichwortverzeichnis und 29 Seiten aus dem ersten und zweiten Kapitel von »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« zum Reinlesen zur Verfügung. Zudem kann man sich auf der Verlagsseite inzwischen auch eine Demo-Version vom Online-Training mit den Übungsaufgaben ansehen.
Verlosung der Erstauflage von »Bürgerliches Recht«
An welchen beiden Hochschulen lehrt Professor Dr. Antonius Ewers, der Autor von »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht«, derzeit? Unter allen richtigen Einsendungen an redaktion2@wiwi-treff.de verlosen wir ein Exemplar des Lehrbuchs »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht«. Teilnahmeschluss ist der 31. Januar 2016.