Literatur-Tipp: Lehrbuch »Grundzüge der Konzernrechnungslegung«
Die 13. Neuauflage von »Grundzüge der Konzernrechnungslegung« liefert Studierenden und Praktikern alles zum Studium der Konzernrechnungslegung aus einer Hand. Im Textteil des Lehrbuchs vermittelt das Autoren-Duo Gräfer und Scheld auf etwa 500 Seiten die Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Der 360 Seiten umfassende Service-Teil bietet von Übungsaufgaben mit Lösungen bis hin zu einem Englisch-Deutsch Fachlexikon und Online-Skripten zudem alles, was in der Regel ein separates Übungsbuch enthält.

Lehrbuch »Grundzüge der Konzernrechnungslegung«
Das Lehrbuch "Grundzüge der Konzernrechnungslegung" ist komplett überarbeitet, aktualisiert und ergänzt in der bereits dreizehnten Neuauflage erschienen. Das Lehrbuch und Arbeitsbuch wurde erstmals im Jahr 1993 herausgegeben und zählt zu den Standard-Lehrbüchern der Konzernrechnungslegung. Konzipiert wurde es mit dem Ziel, Studierenden und Praktikern den Einstieg in die Konzernrechnungslegung zu erleichtern. Die Autoren Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld erweitern das Grundlagenbuch zur Konzernrechnungslegung kontinuierlich um aktuelle Neuerungen in der Rechnungslegung von Konzernen. In die dreizehnte Auflage wurde das neue Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG) aufgenommen. Hier hat der Gesetzgeber beispielsweise die Befreiungen von der Konsolidierungspflicht geändert, die Schwellenwerte angehoben, die GuV-Positionen reduziert, die Angaben im Anhang ausgebaut und den Lagebericht modifiziert. Zudem wurden sowohl die modifizierten und neuen Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS) als auch die abgeänderten und neuen internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS) in den Textteil und in den Übungsteil eingearbeitet.
Das Eingangskapitel betrachtet die Charakteristika und Grundlagen der Rechnungslegung von Konzernen. Es umfasst die Notwendigkeit und Konzeption der Konzernrechnungslegung, die Entstehung und Entwicklung des Konzernbilanzrechts und erläutert die Internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS. Das zweite Kapitel behandelt die Pflicht zur Konzernrechnungslegung und die Abgrenzung des Konsolidierungskreises. Die Grundsätze der Konsolidierung folgen im dritten Kapital. Anschließend wird im vierten Kapitel die Vollkonsolidierung verbundener Unternehmen untersucht. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Konsolidierung anderer, nicht vollkonsolidierter Unternehmen. Auf latente Steuern im Konzernabschluss wird im sechsten und auf die Währungsumrechnung im Konzernabschluss im siebten Kapitel eingegangen. Im Anschluss folgen spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses im achten Kapitel. Das neunte Kapitel widmet sich dem Konzernanhang und das zehnte dem Konzernlagebericht. Das elfte Kapitel beschäftigt sich mit wichtigen Fragen und Aufgabenstellungen. Die Antworten und Lösungen dazu liefert das 12. Kapitel.
Die Themenschwerpunkte im Überblick
- Grundlagen zur Rechnungslegung in Konzernen
- Voll- und Quotenkonsolidierung, Equity-Bewertung
- Steuerabgrenzung und Währungsumrechnung
- Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Eigenkapitalspiegel
- Konzernanhang und Konzernlagebericht
- Übungsfragen und Übungsaufgaben mit Lösungen
Lernziele des Lehrbuches Grundzüge der Konzernrechnungslegung
- Grundverständnis für die Notwendigkeit einer Konzernrechnungslegung
- Erwerb grundlegender Kenntnisse über die Pflicht zur Rechnungslegung verbundener Unternehmen sowie über den Konsolidierungskreis und dessen Abgrenzung
- Unterschiede zwischen Voll- und Quotenkonsolidierung sowie Equity-Bewertung
- Theorie und Prinzipien der Konsolidierung
- Techniken zur Kapital-, Schulden-, Zwischenergebnis-, Aufwands- und Ertragskonsolidierung bei vollkonsolidierten Unternehmen
- Techniken zur Kapital-, Schulden-, Zwischenergebnis-, Aufwands- und Ertragskonsolidierung bei quotenkonsolidierten Unternehmen
- Techniken zur Equity-Bewertung bei assoziierten Unternehmen
- Unterschiede zwischen der Konsolidierung von Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen
- Überblick über die Steuerabgrenzung im Konzern
- Methoden zur Währungsumrechnung
- Bestandteile des Konzernabschlusses wie Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel und Beschreibung sowie Interpretation einer Segmentberichterstattung
- Funktion und Grundaufbau des Konzernanhangs
- Funktion und Grundaufbau einzelner Komponenten des Konzernlageberichtes
Zielgruppe
Das Praxis- und Lehrbuch vermittelt systematisch die Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Ohne Vorwissen können Leser sich mit Fachgebieten der Konzernrechnungslegung vertraut machen oder ihr Wissen vertiefen. Lediglich allgemeine Kenntnisse aus dem Bereich der Jahresabschlusserstellung werden vorausgesetzt. Das Lehrbuch versucht, die vielfältigen und schwierigen Sachverhalte sowie Zusammenhänge auf anschauliche Art darzustellen. Zu jedem Kapitel werden zunächst Lernziele vorangestellt, die vor allem für das Selbststudium eine wertvolle Hilfe sind. Das Lernkonzept wird durch eine detaillierte Gliederung, ein umfangreiches Stichwortverzeichnis, ein Dictionary Englisch-Deutsch zur Konzernrechnungslegung, Literaturempfehlungen sowie einen sehr umfassenden Übungsteil abgerundet.
Lehrmaterial zum Buch "Grundzüge der Konzernrechnungslegung"
Für Dozenten und Studierende stehen umfangreiche auf das Lehrbuch abgestimmte Foliensammlungen zu den Grundlagen der Konzernrechnungslegung online frei zur Verfügung.
Lehrbuch »Grundzüge der Konzernrechnungslegung«
Großer Übungsteil zur Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen
Von Prof. Dr. Horst Gräfer, Prof. Dr. Guido A. Scheld
Preis: 39,95 Euro
837 Seiten - ESV Verlag (2016)
BESTELLEN