Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht«
Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen von Handelsrecht und Gesellschaftsrecht für das Bachelor-Studium. Es zeigt zudem anhand dieser Rechtsgebiete die Fall-Technik für juristische Klausuren. Das Online-Training »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« mit Übungsaufgaben, Fallstudien und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung auf Rechtsklausuren.

Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« inklusive Online-Übungsaufgaben
Juristische Sachverhalte und Problemstellungen, vor allem aus dem Handelsrecht und dem Gesellschaftsrecht, sind im Wirtschaftsleben allgegenwärtig. Begriffe wie Aktionär, Firma, GmbH, Kaufmann, Gründung, Gewerbe, Franchising, Handelsregister und Insolvenz fallen entsprechend häufig in den Nachrichten. Die Rechtsgebiete des Handelsrechts und Gesellschaftsrechts sind daher ein fester Bestandteil im Bachelor-Studium der Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften.
Das Handelsrecht ist ein Teilbereich des bürgerlichen Rechts und umfasst die gesetzlichen Regelungen der Kaufleute. Es wird daher auch als "Sonderprivatrecht der Kaufleute" bezeichnet und knüpft an die Kaufmannseigenschaft an. Das Handelsrecht umfasst vom allgemeinen bürgerlichen Recht abweichende Vorschriften und basiert als eine zentrale Rechtsgrundlage auf dem Handelsgesetztbuch (HGB). Beim Gesellschaftsrecht handelt es sich um Vorschriften und Gesetze, die sich auf Personenvereinigungen des Privatrechts beziehen. Die Personen schließen sich dabei per Vertrag zusammen. Gegründet werden Gesellschaften, um Rechtsgeschäfte zu tätigen und damit gemeinsame Ziele zu verfolgen, wie die beispielweise die häufig angestrebte Gewinnerzielung. Unterschieden wird zwischen Personengesellschaften wie beispielsweise der GbR, OHG und KG und Körperschaften wie beispielsweise der Aktiengesellschaft und GmbH. Rechtsgrundlagen des Gesellschaftsrechtes sind das bürgerliche Recht (BGB), das Handelsgesetztbuch (HGB), das GmbH-Gesetz, das Aktiengesetz (AktG), das Genossenschaftsgesetz (GenG) und das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) für Angehörige Freier Berufe.
Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« ist zweigeteilt. Die erste Hälfte des Lehrbuchs behandelt auf gut 80 Seiten das Handelsrecht. Im zweiten Teil wird ebenfalls auf etwa 80 Seiten das Gesellschaftsrecht betrachtet.
Die Themenschwerpunkte des Lehrbuchs »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« im Überblick
Handelsrecht
- Prinzipien des Handelsrechts
- Gliederung des HGB
- Der Kaufmann
- Das Handelsregister
- Die Firma des Kaufmanns
- Die Hilfspersonen des Kaufmanns
- Handelsgeschäfte
Gesellschaftsrecht
- Personengesellschaften
- Kapitalgesellschaften
- Übersicht über die verschiedenen Gesellschaftsformen
Neben den theoretischen Ausführungen gehört zum Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« ein Online-Training mit Übungsaufgaben, Fallstudien und Muster-Lösungen zur Prüfungsvorbereitung auf Rechtsklausuren. Der Zugang zum Online-Training erfordert auf der Verlagsseite eine kurze Registrierung mit Namen und E-Mailadresse sowie die Eingabe des Freischaltcodes aus der ersten Seite des Lehrbuchs »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht«. Die Übungsaufgaben bestehen aus typischen Klausurfragen und Fallstudien im Bachelor-Studium der Wirtschaftswissenschaften oder Rechtswissenschaften.
Zielgruppe
Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« richtet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Studiengänge, zu deren Lehrinhalten auch der Bereich "Wirtschaftsrecht" gehört. Es richtet sich zudem gleichermaßen an Studienanfänger der Rechtswissenschaften.
Exklusiver Foliensatz für Dozenten
Dozenten erhalten kostenlos einen begleitenden Foliensatz für Lehrveranstaltungen zum Handelsrecht und Gesellschaftsrecht im Bachelor-Studium der Wirtschaftswissenschaften oder Rechtswissenschaften. Der auf das Buch inhaltlich abgestimmte Foliensatz ermöglicht Dozenten ohne viele Vorbereitungen den Einstieg in Vorlesungen zum Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht
Von Prof. Dr. Rechtsanwalt Antonius Ewers, Dipl.-Jur. Sebastian Jagusch, LL.M. (Steuerrecht) und Daniel Lorberg, LL.M., M.A.
Preis: 17,00 Euro
163 Seiten - NWB Verlag (2015)
TIPP: Wer mal reinschauen möchte, mit dem "Blick ins Buch" stehen auf der Verlagsseite Vorwort, Stichwortverzeichnis und 27 Seiten aus dem ersten Kapitel von »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« zum Reinlesen zur Verfügung. Zudem kann man sich auf der Verlagsseite inzwischen auch eine Demo-Version vom Online-Training mit den Übungsaufgaben ansehen.
Verlosung der Erstauflage von »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht«
An welchen beiden Hochschulen lehrt Professor Dr. Antonius Ewers, der Autor von »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht«, derzeit? Unter allen richtigen Einsendungen an redaktion2@wiwi-treff.de verlosen wir ein Exemplar des Lehrbuchs »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht«. Teilnahmeschluss ist der 31. Dezember 2015.