Literatur-Tipp: Lehrbuch »Informationsmanagement«
Das neue Lehrbuch "Informationsmanagement" ist ein Theorie- und Praxisleitfaden für den Aufbau und Ausbau von betriebswirtschaftlich ausgerichteten Informationssystemen. Es vermittelt dazu klassische Management-Tools und Denkweisen. In fünf Fallstudien präsentieren die Autoren Rainer Paffrath und Joachim Reese die Umsetzung in der Unternehmenspraxis. Der extrem kompakte Leitfaden zum Informationsmanagement richtet sich an Studierende höherer Fachsemester oder Praktiker.

Ein Lehrbuch zum managementorientierten Informationsmanagement
Wir leben in einer Informationsgesellschaft und in vielen Branchen haben Informationen bereits eine strategische Bedeutung. Das Management von Informationen ist für Unternehmen daher mittlerweile ein zentraler Erfolgsfaktor. Die Managementpositionen und Informationssysteme vieler Unternehmen sind jedoch meist technisch ausgerichtet. Ökonomische Kriterien fließen dagegen selten in informationsbezogene Entscheidungsprozesse ein. Dadurch kommt es in der Unternehmensführung häufig zu einer Informationsflut und einem Information Overload der Manager.
Das Lehrbuch Informationsmanagement greift dies Problem der ineffizienten Nutzung von Informationen auf. Es konzentriert sich vor allem auf die wirtschaftliche Bedeutung des Informationsmanagements in Unternehmungen. Die Autoren sehen die Ausrichtung des Informationsmanagements als Aufgabe der Unternehmensführung und als Voraussetzung, um Entscheidungen anhand ökonomischer Kriterien treffen zu können. Sie zeigen, wie ein Informationsmanagement gezielt aufgebaut und eingesetzt werden kann. Dabei haben die Autoren die Märkte, das Sozialsystem von Unternehmungen und auch die verfügbare Technik im Blick.
Ziel des Lehrbuchs ist es, die Kenntnisse für das Unternehmensmanagement zu vermitteln, welche das Vorgehen in der Praxis erleichtern. Dazu werden zentrale Aufgaben des Informationsmanagements behandelt. Es ist dabei nicht beabsichtigt, eine geschlossene Theorie zu entwickeln. Das Lehrbuch konzentriert sich stattdessen auf die konzeptionellen Grundlagen und schult die ökonomische Denke, auf der ein betriebswirtschaftlich ausgerichtetes Informationsmanagement basiert.
Das erste Kapitel widmet sich der Entwicklung des Informationsmanagements, das Ende der siebziger Jahre entstand. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Informationsmanagement erläutert. Kapitel drei befasst sich mit der Hypothese, dass sich die Wettbewerbsposition eines Unternehmens durch eine Informationsstrategie verbessern lässt. Die Umsetzung dieser Informationsstrategie wird im vierten Kapitel erörtert. Das fünfte Kapitel behandelt die Organisation des Informationsprozesses. Das sechste und letzte Kapitel beschäftigt sich mit der traditionellen Aufgabe des Informationsmanagements und der kurzfristigen Steuerung der Informationsverarbeitung.
Die Themen im Überblick:
- Ziele, Aufgaben und Konzeption des Informationsmanagements
- Analyse des Ist-Zustands und Informationsstrategien im Strategischen Informationsmanagement
- Ressourcenmanagement von Technologien, Personal und Daten
- Organisation des Informationsprozesses
- Planung und Steuerung des Informationsprozesses
Zielgruppe
Das Lehrbuch richtet sich an Studierende, die sich im fortgeschrittenen Stadium ihres Studienganges befinden oder Praktiker. Für diese Lektüre sollten Grundkenntnisse in Informationswissenschaften und Managementwissenschaften vorhanden sein. Technische Kenntnisse der Informationsverarbeitung oder der Wirtschaftsinformatik sind jedoch nicht erforderlich.
Lehrbuch »Informationsmanagement«
Strategien - Ressourcen - Prozesse
Von Prof. Dr. Rainer Paffrath, Prof. Dr. Joachim Reese
Preis: 29,95 Euro
176 Seiten - ESV Verlag (2016)
BESTELLEN